UKAMO – DESIGN & QUALITÄTS-MÖBEL

UKAMO – DESIGN & QUALITÄTS-MÖBEL
Rufen Sie uns an: +49 36965 815119

Kategorie: Ergonomie & Gesundheit

Informationen zur Gesundheit im Büro mit ergonomischen Bürostühlen und Büromöbeln

Me Time Ideen für den stressigen Büro-Alltag – Tipps zur Entspannung mit ukamo

Von admin

Kennen Sie die wunderbaren Bilder zum Thema Me Time im Büro und Selbstfürsorge bei Social Media, Pinterest und all den Glamour-Magazinen? Wahrscheinlich schon – In der realen Welt kommen dann aber Dinge dazu, die Druck und Stress erzeugen. Ganz abgesehen von den Terminen und Meetings. Damit Sie etwas mehr Leben ins Büro bringen und ein Gefühl von Wärme in den aktuellen Wintermonaten verspüren, zeigen wir Ihnen in diesem Blogbeitrag echte Me Time Ideen von ukamo! Lust auf Entspannung: mit unserer Lotus Lounge Sofa Kollektion Büro-Job und Wohlbefinden, Gesundheit, Auszeit – Geht das zusammen? Wer den Großteil des Tages am Schreibtisch sitzt, weiß, wie schnell der Körper unter Anspannung gerät. Rückenschmerzen, müde Augen und Kopfschmerzen sind häufige Begleiter, die durch die Monotonie des Arbeitsalltags verstärkt werden. Genau hier kann „Me Time“ ansetzen – die bewusste Zeit für sich selbst, die hilft, körperliche und mentale Batterien wieder aufzuladen. Statt durchgehend und ohne Pausen zu arbeiten, können bereits kleine, regelmäßige Auszeiten Wunder wirken. Tipp: Setzen Sie sich feste Pausen für Ihre Me Time. Legen Sie zum Beispiel am Vormittag und Nachmittag jeweils eine 5-Minuten-Pause ein, in der Sie sich nur auf sich selbst konzentrieren. Das kann eine Stretching-Einheit, ein kurzer Spaziergang oder einfach nur ein tiefes Durchatmen sein. Wie Büromöbel auf Körper, Geist und Seele wirken Büromöbel spielen eine entscheidende Rolle für unser Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Ergonomische Möbel unterstützen eine gesunde Haltung, beugen Verspannungen vor und sorgen für ein angenehmes Sitzgefühl – besonders bei langen Arbeitstagen. So unterstützen Büromöbel Ihre Me Time: Tipp: Verleihen Sie Ihrem Büro einen individuellen Touch. Persönliche Gegenstände, wie Fotos von den Liebsten oder kleine Pflanzen, steigern die Wohlfühl-Atmosphäre und helfen, sich bei der Arbeit wie zu Hause zu fühlen. >> Kleine Objekte, mit viel Wirkung: Der Filo Sitzsatz bei uns im Online-Shop! Die Verpflichtungen mal kurz beiseite: 3 Tipps für Ihre Me Time Es klingt paradox, doch gerade im hektischen Arbeitsalltag kann eine kurze Pause wahre Wunder wirken. Sie müssen sich nicht stundenlang freinehmen – schon wenige Minuten „Ich-Zeit“ können helfen, sich wieder auf das Wesentliche zu fokussieren. Hier drei konkrete Tipps: 1. Micro-Pausen einlegen: Wenn die Zeit knapp ist, lohnt sich eine schnelle Auszeit. Eine Technik, die sich bewährt hat, ist das sogenannte „Box Breathing“: Atmen Sie vier Sekunden ein, halten Sie den Atem vier Sekunden lang an, atmen Sie vier Sekunden lang aus und halten Sie dann erneut vier Sekunden inne. Wiederholen Sie diesen Zyklus ein paar Mal, um Stress abzubauen. 2. Bewegung einbauen: Bewegung fördert nicht nur die Durchblutung, sondern bringt auch den Kreislauf in Schwung. Kurze Dehnübungen, ein paar Schritte auf der Stelle oder ein kurzer Gang durch den Flur können die Energie zurückbringen, wenn Sie sich erschöpft fühlen. 3. Abschalten mit Musik oder einem guten Buch: Hören Sie in der Mittagspause Ihre Lieblingsmusik oder lesen Sie ein inspirierendes Buch. Diese kurzen, kreativen Auszeiten können dabei helfen, den Kopf freizubekommen und wieder frisch an die Arbeit zu gehen. Menschen brauchen Ich-Zeit: Terminkalender vs. Wellness-Wochenende Der Terminkalender im Büro kann schnell zur stressigen To-do-Liste werden. Doch wer immer nur „funktioniert“, verliert schnell den Bezug zur eigenen Erholung. Deshalb sollten Sie sich regelmäßig „Ich-Zeit“ im Kalender reservieren. Seien es ein paar Minuten täglich oder ein ganzes Wellness-Wochenende – jeder Mensch braucht seine individuellen Erholungsmomente. Tipp: Planen Sie kleine Me Time-Inseln im Alltag ein. Stellen Sie sich zum Beispiel täglich eine halbe Stunde als „Freiraum“ ein, in der keine Meetings, Telefonate oder E-Mails anstehen. Nutzen Sie diese Zeit gezielt für Aktivitäten, die Ihnen guttun. Me Time Ideen bezüglich Büro-Einrichtung: Es soll Spaß machen Gestalten Sie Ihr Büro so, dass Sie sich wohlfühlen! Ein gut eingerichtetes Büro macht den Arbeitsalltag angenehmer und hilft, den nötigen Ausgleich zu finden. Hier ein paar inspirierende Me Time-Ideen für Ihre Bürogestaltung: Wie Freizeit-Aktivitäten die Produktivität erhöhen: Die Idee der 4-Tage-Woche Die 4-Tage-Woche klingt verlockend – und Studien zeigen, dass sie tatsächlich positive Effekte auf die Produktivität haben kann. Eine kürzere Arbeitswoche gibt uns die Chance, mehr Freizeit und Erholung zu genießen, wodurch wir motivierter und oft auch effizienter arbeiten. Selbst wenn die 4-Tage-Woche nicht direkt umsetzbar ist, können Sie den Gedanken dahinter auch im Alltag anwenden: Setzen Sie bewusst Prioritäten und nutzen Sie Pausen zur Regeneration. Die Effekte sind oft ähnlich – und Sie kehren erfrischt an den Arbeitsplatz zurück. >> Sich mit Kollegen treffen an einem ruhigen Ort – ukamo-Empfehlung: Meetingtisch ELEVA Kurzer Exkurs: Ernährung, Bewegung, Ruhe – Ein paar Gedanken Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper. Was wir essen, wie wir uns bewegen und wie wir ruhen, hat direkte Auswirkungen auf unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit. Im hektischen Alltag kann es schwierig sein, auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung zu achten – doch bereits kleine Schritte machen einen Unterschied. Ein paar Tipps für den Büro-Alltag: Fazit: Bedürfnisse an den Alltag anpassen – Ein individuell eingerichtetes Büro macht’s möglich Egal, ob mit kleinen Pausen, persönlicher Deko oder ergonomischen Möbeln – die Bürogestaltung und „Ich-Zeit“ sind keine Luxusgüter, sondern Notwendigkeiten für Wohlbefinden und Produktivität. Jeder Mensch ist anders, und es lohnt sich, den Arbeitsplatz individuell anzupassen. So schaffen Sie sich eine Umgebung, die Ihre Bedürfnisse unterstützt und den Alltag leichter macht. FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Me Time Was kann man bei Me Time machen?Alles, was Sie entspannt und Freude bereitet – vom Kaffee am Fenster bis hin zur inspirierenden Lektüre. Wie oft sollte man Me Time machen?Am besten täglich, auch wenn es nur kurze Pausen sind. Größere Auszeiten am Wochenende helfen zusätzlich. Wie kann ich mir selbst was Gutes tun?Indem Sie Aktivitäten einbauen, die Ihnen guttun, wie Sport, ein Wellness-Tag oder eine entspannende Mahlzeit. Wie nimmt man Zeit für sich selbst?Planen Sie „Me Time“ bewusst ein, so wie einen wichtigen Termin. Diese Zeit ist mindestens genauso wichtig wie andere Verpflichtungen!

Nachhaltigkeit im Büro: Nerviger Trend oder Zukunft am Arbeitsplatz?

Von admin

Nachhaltigkeit ist im Trend – aber ist sie wirklich ein langfristiges Ziel, insbesondere im Büro? Für viele Unternehmen und deren Mitarbeiter geht es inzwischen längst nicht mehr nur um eine kurzfristige Modeerscheinung, sondern um ein ernsthaftes Umdenken. Wie kann Nachhaltigkeit im Büro konkret umgesetzt werden, und welche Tipps helfen dabei, den eigenen CO₂-Fußabdruck zu reduzieren und mehr Umweltbewusstsein in den Arbeitsalltag zu bringen? Falls Sie bereits im ukamo-Online-Shop oder auf unseren Produktseiten waren, haben Sie sicher die Bedeutung moderner Konzepte zur Nachhaltigkeit wahrgenommen. Dieser Artikel zeigt, wie wir bei ukamo Nachhaltigkeit leben und wie Sie von unserem Wissen und unseren Produkten profitieren können. Was Sie von diesem Artikel erwarten können Die Arbeitswelt verbraucht viele Ressourcen – seien es Energie, Materialien oder Büroflächen. Nachhaltigkeit im Büro bedeutet daher, Wege zu finden, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen. Doch oft ist es schwierig, festzustellen, wie viel Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz wirklich umsetzbar ist. Wir möchten Ihnen die Grundlagen und Tipps zur Hand geben, die Ihnen helfen, Ihren eigenen Fußabdruck zu verkleinern und mehr nachhaltige Praktiken in Ihrem Arbeitsalltag zu integrieren. Fragen wie: „Wie verringere ich CO₂-Emissionen? Wie setze ich mehr Nachhaltigkeit im Büro um? Und welche Veränderungen kann ich im Arbeitsalltag angehen?“ – stehen dabei im Fokus. Unser Beitrag bietet Strategien, Lösungen und Beispiele, die für alle praktikabel und umsetzbar sind, und zeigt auf, wie auch kleine Veränderungen große Auswirkungen haben können. Folgen Sie uns auf diesem Weg zu einem nachhaltigeren Office. Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Klima: ukamo erklärt Grundbegriffe Komplexe Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Umweltschutz müssen oft nicht kompliziert sein. Bei ukamo glauben wir an eine direkte und praxisnahe Umsetzung. Wenn Sie an Begriffe wie Energieverbrauch, Standby-Modus, Mülltrennung oder Papierverbrauch denken, erscheint Nachhaltigkeit im Büro vielleicht komplex – besonders in einem großen Unternehmen. Doch wir zeigen Ihnen, wie jeder einzelne Beitrag zählt. Das Facility Management in Unternehmen hat oft die zentrale Aufgabe, Maßnahmen zum Umweltschutz durchzuführen. Wenn beispielsweise die Stromrechnung zu hoch ist, die Mülltrennung mangelhaft läuft oder Büromaterialien ineffizient genutzt werden, wirkt sich dies negativ auf die Umwelt und die Kosten aus. Um dies zu ändern, sollten Verantwortliche und Mitarbeiter auf Nachhaltigkeitsstrategien zurückgreifen. Hier sind einige Tipps, wie man die wichtigsten Grundbegriffe der Nachhaltigkeit anwendet und damit einen bedeutenden Unterschied macht: >> Sie brauchen einen passenden Platz, um über Nachhaltigkeit im Büro nachzudenken? Was bedeutet Nachhaltigkeit im Büro? Nachhaltigkeit in Büroräumen umfasst verschiedene Aspekte wie Energieeffizienz, nachhaltige Möbel und den reduzierten Verbrauch von Ressourcen. Ein wichtiger Ansatz besteht darin, Materialien zu wählen, die umweltfreundlich sind und eine hohe Lebensdauer aufweisen. Ergonomische Möbel tragen zur Gesundheit der Mitarbeiter bei und ermöglichen eine längere Nutzung, was langfristig Ressourcen spart. Nachhaltigkeit im Büro bedeutet auch, den gesamten Arbeitsweg nachhaltiger zu gestalten. Viele Unternehmen bieten inzwischen Jobtickets für den ÖPNV oder fördern das Fahrradfahren, um den CO₂-Fußabdruck ihrer Mitarbeiter zu senken. Bei ukamo legen wir Wert auf Büromöbel, die sich durch Langlebigkeit und Funktionalität auszeichnen und dabei die Umwelt so wenig wie möglich belasten. Was kann man im Büro für die Umwelt tun? Jedes Unternehmen und jeder Mitarbeiter kann zur Schonung der Umwelt beitragen. Kleinere, aber effektive Maßnahmen sind unter anderem das Ausschalten von Geräten im Standby-Modus, die Nutzung von Recyclingpapier und das Sparen von Energie durch den Einsatz von LEDs. Außerdem können Firmen dazu beitragen, dass weniger Papier verbraucht und so der Lebensraum von Wäldern erhalten bleibt. Bei ukamo bieten wir nachhaltige Möbel, die sich durch hohe Qualität und eine lange Lebensdauer auszeichnen. Dies reduziert nicht nur die Umweltbelastung, sondern trägt dazu bei, dass sich das Team in einem modernen, umweltfreundlichen Büro wohlfühlt. Unser Sortiment umfasst zahlreiche Beispiele für Möbel, die ressourcenschonend und ästhetisch zugleich sind. Was sind Beispiele für Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz? Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung – auch am Arbeitsplatz. Immer mehr Unternehmen möchten einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten und setzen auf umweltfreundliche Konzepte. Aber was genau bedeutet Nachhaltigkeit im Büroalltag, und wie lässt sich das konkret umsetzen? Dieser Artikel gibt Ihnen praktische Beispiele, wie Unternehmen und Mitarbeiter durch gezielte Maßnahmen ihren ökologischen Fußabdruck verringern und mehr Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz erreichen können. Nachhaltige Möbel als Grundpfeiler im Büro Ein typisches Beispiel für Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz ist die Wahl umweltfreundlicher Büromöbel. Möbel, die aus recycelbaren und langlebigen Materialien gefertigt sind, tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen. Oft bestehen nachhaltige Möbel aus Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern, recyceltem Metall oder recycelbarem Kunststoff. Diese Materialien sorgen nicht nur für Stabilität und Langlebigkeit, sondern lassen sich bei der Entsorgung erneut verwenden, was den Kreislaufgedanken unterstützt. Besonders langlebige Möbelstücke sind eine langfristige Investition, die dazu beiträgt, dass weniger Neuanschaffungen nötig sind. Bei ukamo legen wir besonderen Wert auf Materialien und Rohstoffe, die sowohl umweltfreundlich als auch robust sind. Dies sichert eine lange Nutzungsdauer und hilft Unternehmen, ihren Abfall zu reduzieren und nachhaltige Arbeitsplätze zu gestalten. >> Das ENOSI-Chefzimmer: Jetzt entdecken! Abfallmanagement und Mülltrennung: Ressourcenschonung leicht gemacht Ein weiteres Beispiel für Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz ist ein effektives Abfallmanagement. Die Reduktion und korrekte Entsorgung von Abfall tragen maßgeblich zum Umweltschutz bei. Ein gutes Abfallmanagement beginnt mit der Trennung von Papier, Glas, Kunststoff und Restmüll. Recyclingstationen im Büro können dazu beitragen, dass Abfälle korrekt getrennt und wiederverwertbare Materialien ordnungsgemäß entsorgt werden. Unternehmen können Mitarbeiter durch gezielte Schulungen und klare Anweisungen für die Mülltrennung sensibilisieren. Zusätzlich helfen Sammelstationen und regelmäßige Abfallkontrollen, das Thema Abfallreduktion in den Alltag zu integrieren. Bei ukamo unterstützen wir diese nachhaltige Praxis und bieten Bürolösungen, die Mülltrennung und Abfallmanagement optimieren – so sparen Unternehmen Ressourcen und setzen ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit. Förderung einer umweltfreundlichen Unternehmenskultur Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz geht über die Einrichtung hinaus. Unternehmen, die eine umweltfreundliche Unternehmenskultur fördern, schaffen nicht nur eine grünere Arbeitsumgebung, sondern auch ein gesteigertes Umweltbewusstsein bei den Mitarbeitern. Maßnahmen wie Fahrradstationen, Jobtickets für den öffentlichen Nahverkehr und der Anreiz, Fahrgemeinschaften zu bilden, unterstützen die Mitarbeiter bei einem nachhaltigeren Arbeitsweg. Ein klimafreundlicher Arbeitsweg reduziert CO₂-Emissionen und stärkt das Umweltbewusstsein im Unternehmen. Ein weiterer Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz ist die Reduktion des Energieverbrauchs. Ein bewährter Tipp: Geräte, die nicht benötigt werden, können in den Standby-Modus…

Bürogestaltung für Anfänger: Der ukamo-Leitfaden für den Wohlfühl-Arbeitsplatz!

Von admin

In der heutigen Arbeitswelt spielt die Bürogestaltung eine immer zentralere Rolle. Unternehmen erkennen zunehmend, wie wichtig eine gut durchdachte Raumgestaltung für das Wohlbefinden und die Produktivität ihrer Mitarbeiter ist. Ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das auf die Bedürfnisse der Arbeitnehmer abgestimmt ist, kann die Arbeitsabläufe positiv beeinflussen und die langfristige Zufriedenheit im Büro fördern. Die Gestaltung eines Büros ist weit mehr als nur die Auswahl von Büromöbeln. Sie umfasst die Planung der Raumaufteilung, die richtige Wahl der Materialien und Farben sowie die Berücksichtigung von Aspekten wie Akustik, Licht und Ergonomie. Bei ukamo bieten wir eine breite Auswahl an Möbeln und Lösungen, die Ihnen helfen, Ihr Büro optimal zu gestalten. In diesem ausführlichen Artikel greifen Sie auf einen großen Erfahrungsschatz zu, den wir uns in den letzten Jahren angeeignet haben. Zudem noch eine kleine Notiz: Sollten Sie zwischendurch Fragen oder Anmerkungen haben, können Sie uns jederzeit kostenlos kontaktieren. Nutzen Sie folgenden Link: >> Planung und Beratung: ukamo als Profi bei allen Angelegenheiten zu Büromöbeln Moderne Bürogestaltung: Wie das Arbeitsumfeld Wohlbefinden und Produktivität fördert Ein Büro, das auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter und des Unternehmens abgestimmt ist, kann viel zur Produktivität und zum Wohlbefinden am Arbeitsplatz beitragen. Eine gut durchdachte Büroeinrichtung fördert nicht nur die Effizienz, sondern schafft auch eine positive Arbeitsatmosphäre, in der sich die Mitarbeiter wohlfühlen und gerne arbeiten. Faktoren wie die richtige Raumaufteilung, ergonomische Möbel und eine angemessene Beleuchtung spielen hierbei eine zentrale Rolle. >> Ihnen gefällt die Konstellation auf dem Bild? Dann ist der Larus-Chefschreibtisch die richtige Wahl! Die Auswahl der passenden Möbel ist dabei entscheidend. Ergonomische Bürostühle, wie sie in unseren Bürostuhl-Kollektionen zu finden sind, bieten den nötigen Komfort für langes Arbeiten und tragen maßgeblich zur Gesundheit der Mitarbeiter bei. Auch das Design der Schreibtische, etwa aus unserer Chefschreibtisch-Kollektion, kann die Produktivität beeinflussen, indem es die Arbeitsabläufe unterstützt und ausreichend Platz für alle nötigen Arbeitsmittel bietet. Open Space Büros: Flexibilität und Zusammenarbeit fördern Open Space Büros sind ein beliebtes Element der modernen Bürogestaltung. Diese offenen Büroräume fördern die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Kollegen, indem sie keine festen Barrieren schaffen. Dadurch entstehen Gespräche und neue Ideen im Arbeitsalltag auf natürliche Weise. Besonders in kreativen Teams hat sich das Open Space Büro als förderlich erwiesen. Jedoch sind Open Space Büros auch mit besonderen Herausforderungen verbunden. So kann es durch die Offenheit schnell zu einem erhöhten Geräuschpegel kommen, der die Konzentration beeinträchtigt. Um dies zu verhindern, ist eine durchdachte Raumaufteilung und der Einsatz von schallabsorbierenden Materialien wie Teppichen, Trennwänden oder speziellen Akustikmöbeln essenziell. >> Die ukamo-Empfehlung: Der Filo. Sitzsatz oder Pouf – Perfekt für offene Räume! Eine flexible Raumgestaltung ermöglicht es, je nach Bedarf Zonen für konzentriertes Arbeiten oder offene Bereiche für den Austausch zu schaffen. Ein Beispiel hierfür sind unsere Meetingräume, die speziell dafür gestaltet sind, Gespräche und Besprechungen produktiv und gleichzeitig angenehm zu gestalten. Schauen Sie sich unsere Meetingpunkt-Kollektion an, um passende Möbel für diesen Zweck zu finden. Ergonomie und Gesundheit am Arbeitsplatz Die Ergonomie spielt in der Bürogestaltung eine wesentliche Rolle, da sie direkten Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter hat. Eine schlechte Körperhaltung, hervorgerufen durch unergonomische Möbel, kann zu Rücken- und Nackenschmerzen sowie langfristigen gesundheitlichen Problemen führen. Um dies zu vermeiden, sollten ergonomische Büromöbel gewählt werden. >> Qualitativ und höhenverstellbar: Der Chefschreibtisch Mito Ergonomische Bürostühle und höhenverstellbare Schreibtische sorgen dafür, dass die Mitarbeiter bequem und gesund arbeiten können, auch bei langen Arbeitszeiten. Solche Möbel finden Sie in unserer Operative Büromöbel-Kollektion, die speziell auf die Anforderungen eines modernen, flexiblen Arbeitsplatzes abgestimmt ist. Licht, Beleuchtung und Atmosphäre Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Bürogestaltung ist das Licht. Eine gut durchdachte Beleuchtung fördert die Produktivität und wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter aus. Tageslicht sollte, wo immer möglich, in den Büroräumen genutzt werden, da es den natürlichen Biorhythmus unterstützt und Ermüdungserscheinungen vorbeugt. Ergänzt wird das Tageslicht durch künstliche Beleuchtung, die an den Arbeitsplätzen individuell angepasst werden kann. Neben der Beleuchtung spielt auch die allgemeine Atmosphäre im Büro eine große Rolle. Der Eingangsbereich ist das erste, was Mitarbeiter und Besucher wahrnehmen, und sollte daher einladend und professionell gestaltet sein. Ein gut durchdachter Willkommensbereich, wie er in unserer Willkommensbereich-Kollektion zu finden ist, schafft sofort einen positiven ersten Eindruck. Auch eine gemütliche Kaffee-Lounge lädt zum Verweilen und zu kreativen Pausen ein. Die Rolle der Raumaufteilung und Flexibilität Die Raumaufteilung im Büro sollte flexibel und anpassbar sein, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Arbeitsweisen der Mitarbeiter gerecht zu werden. Dabei ist es wichtig, Zonen für verschiedene Tätigkeiten zu schaffen – sei es für konzentriertes Arbeiten, für Meetings oder für kreative Zusammenkünfte. In Bereichen, in denen konzentriert gearbeitet wird, ist es wichtig, Störungen zu minimieren. Hier können Trennwände oder Akustiklösungen helfen, eine ruhige Arbeitsumgebung zu schaffen. Auf der anderen Seite sollten Bereiche, in denen Zusammenarbeit und Kreativität im Vordergrund stehen, offen und kommunikativ gestaltet sein. Büroräume, die sich flexibel an die sich ändernden Bedürfnisse eines Unternehmens anpassen lassen, sind für die Zukunft der Arbeitswelt entscheidend. Besonders repräsentative Räume, wie etwa der Luxus & Klassik Bereich, verlangen nach einer durchdachten und hochwertigen Gestaltung. Diese Räume sollten nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend sein, um sowohl Mitarbeiter als auch Besucher zu beeindrucken. >> Hier finden Sie stilvolle Möbel für Ihre Räume: Unser Tipp auf dem Bild – Der Lancaster Nachhaltigkeit und Materialien Die Wahl der richtigen Materialien in der Bürogestaltung ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Nachhaltigkeit. Umweltfreundliche Materialien wie Holz oder recycelbare Stoffe tragen zur Schonung der Umwelt bei und verbessern gleichzeitig das Arbeitsumfeld. Ein nachhaltiges Design unterstützt nicht nur die Umwelt, sondern wirkt sich auch positiv auf die Arbeitsatmosphäre und das Wohlbefinden der Mitarbeiter aus. Unsere Büromöbel sind in verschiedenen Materialien erhältlich, die nicht nur langlebig, sondern auch umweltfreundlich sind. Schaffen Sie mit Möbeln aus natürlichen Materialien eine angenehme und gesunde Arbeitsatmosphäre, die gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck Ihres Unternehmens minimiert. Bürogestaltung in Zeiten des Wandels: Flexibilität und Anpassungsfähigkeit Die Arbeitswelt ist im ständigen Wandel, und die Anforderungen an das Büro ändern sich ständig. Neue Arbeitsmodelle wie das Homeoffice und hybride Arbeitsformen erfordern flexible…

Möbelpflege im Büro leicht gemacht: Praktische Tipps für den Frühjahrsputz

Von admin

Der Frühling steht vor der Tür. Neben Sonnenschein, blühenden Bäumen und jeder Menge positiver Gefühle gibt es auch Dinge, die wir gerne aufschieben. Es geht natürlich um den Frühjahrsputz. Warum dieser gar nicht so schlimm ist und wieso sich hierbei gerade Möbelpflege lohnt, zeigen wir Ihnen heute in unserem Blogartikel für April! Wie pflege ich meine Büromöbel richtig? Die Überschrift dieses Abschnittes ist natürlich der Dreh- und Angelpunkt unserer frühlinghaften Überlegung. Ein nasser Lappen ist leider nicht nur unzureichend, sondern auch öde. Die folgenden drei Punkte zeigen Ihnen, worauf es allgemein bei der Reinigung von Büromöbeln ankommt. Sie werden überrascht sein, wie viele Tipps dieser kurze und kompakte Artikel für Sie bereithält. Los geht’s! Staubentfernung und Oberflächenreinigung: Lederpflege für Bürostühle und Sofas: Holzmöbel auffrischen: Reinigung von Glasflächen: Büro als spezielle Herausforderungen in Sachen Möbelpflege – Worauf es ankommt An der banalen Aussage „Kein Büro gleicht dem anderen“ ist mehr dran, als auf den ersten Blick vermutet wird. Hier zählen vor allem die Variablen: Wie viele Menschen arbeiten an dem jeweiligen Ort? Welche Qualität haben die Büromöbel? Inwiefern spielt die Raumgestaltung eine Rolle bei der Möbelpflege? Wenn Sie mindestens eine Frage nicht konkret beantworten können, hilft nur die professionelle Beratung von ukamo: Jetzt kostenlosen Planungs- und Beratungstermin vereinbaren! Fazit Ganz klar ist: Wer Möbelpflege betreiben möchte, sollte nicht nur vorausschauend denken, sondern sie auch so früh wie möglich mit in die Planung der Büromöbel integrieren. Gute Pflege ist nämlich die Garantie dafür, dass die Möbel lange gut aussehen und noch länger intakt bleiben. Dieser nachhaltige Gedanke ist bei Produkten in unserem Shop bereits integriert. Frühlingshafte Empfehlung: Schauen Sie unbedingt im Shop nach den Produkten, die richtig gute Laune machen. Da gibt es zum einen die Kaffee- und Lounge-Tische für die gemütliche Ecke, in der mittags richtig Energie getankt werden kann. Zum anderen auch die höhenverstellbare Schreibtische, die durch ihre Art und Weise einen körperlichen Ausgleich direkt am Arbeitsplatz unterstützen. Schließlich gibt es noch den Loungesessel, der die ganze Sache abrundet und das Thema Frühlingsputz schnell vergessen lässt! Wie freuen uns, wenn Sie in Kontakt mit uns treten! Ihre ukamo-Redaktion

Gesundes Arbeiten: Wie Büromöbel die physische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern

Von admin

In einer Ära, in der die Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben immer verschwommener werden, rückt die Bedeutung von gesundem Arbeiten ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Unternehmen erkennen zunehmend, dass die physische Gesundheit ihrer Mitarbeiter direkte Auswirkungen auf die Produktivität, Motivation und das allgemeine Wohlbefinden hat. Ein Schlüsselfaktor, der oft übersehen wird, ist die Rolle der Büromöbel bei der Schaffung eines gesunden Arbeitsumfelds. Unsere ukamo-Redaktion geht heute detailliert darauf ein, wie die Auswahl ergonomischer Büromöbel dazu beitragen kann, gesundes Arbeiten zu fördern. Los geht’s! Disclaimer: Was wir nicht können Vorab eine wichtige Info: Als Experten für Büromöbel wissen wir, dass ärztlicher Rat und gesundheitliche Expertise von Profis aus der Medizin unersetzbar sind. Wir können daher keine gesundheitliche Garantie aussprechen. Was wir jedoch können, ist Ihnen Ergonomie, den richtigen Umgang mit Büromöbeln an langen Arbeitstagen und die Reflexion darüber näherzubringen. Bei Fragen steht Ihnen ukamo selbstverständlich immer zur Verfügung! 4 Punkte, die gesundes Arbeiten durch ergonomische Büromöbel schaffen Die Realität und wie ukamo Ihnen hilft, das Ziel zu erreichen Die Bedeutung gesunden Arbeitens reicht über das unmittelbare Wohlbefinden der Mitarbeiter hinaus – sie hat Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Die bewusste Wahl von ergonomischen Büromöbeln ist daher keine bloße Investition, sondern ein strategischer Schritt in Richtung einer gesunden und produktiven Arbeitskultur. Indem Unternehmen auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter eingehen und ergonomische Büromöbel implementieren, schaffen sie nicht nur ein angenehmes Arbeitsumfeld, sondern investieren auch in die Zukunft ihres Teams. Was können Sie nun tun? Am Anfang steht eine Idee. Haben Sie sich Gedanken gemacht, wie Sie Ihr Büroprojekt beginnen? An dieser Stelle ein Impuls und die Produktempfehlung, welche Ihr Brainstorming anregen werden. Es geht um die „Höhenverstellbare Schreibtische: Ergonomisches Arbeitsumfeld und körperlicher Ausgleich“ Dieses Beispiel aus unserem Shop vereint Anpassungsfähigkeit und Ergonomie – Mit dem klaren Ziel: Wie ist der meiste Komfort aus dem Produkt zu holen? Fazit Klarer Appell: Investieren Sie in die physische Gesundheit Ihrer Mitarbeiter – für eine nachhaltige und erfolgreiche Arbeitsumgebung! Während wir im letzten Blogartikel zu Bürotrends 2024 berichtet haben, ist es diesmal der zeitlose Aspekt “Gesundheit”. Sie sollten als Arbeitgeber im Bereich Büromöbel nichts dem Zufall überlassen – Wir erledigen Beratung und Planung, damit Sie sich um die wichtigen Dinge in der Firma kümmern! Wir wünschen Ihnen jetzt viel Spaß beim Stöbern und Shoppen im ukamo-Onlineshop! Ihre ukamo-Redaktion

Load more