UKAMO – DESIGN & QUALITÄTS-MÖBEL

UKAMO – DESIGN & QUALITÄTS-MÖBEL
Rufen Sie uns an: +49 36965 815119
Startseite » Katalog » Start-Up

Kategorie: Start-Up

Steh-Sitz-Schreibtisch: Was höhenverstellbare Schreibtische besser können als Ihr aktueller Bürotisch

Von admin

Erinnern Sie sich einmal an den letzten Moment, wo Sie nach Stunden am Bildschirm aufgestanden sind. Verspannt, unbeweglich und vielleicht sogar schon mit Schmerzen? Wenn sich solche Momente häufen, nimmt man solche Irritationen irgendwann mit nach Hause. Das muss nicht sein. Es gibt dafür nämlich Möbel, die genau das vermeiden wollen. Heute: Der Steh-Sitz-Schreibtisch. Höhenverstellbare Schreibtische gibt es einige. Wir stellen heute drei Modelle vor, die schön und praktisch sind. Und vor allem beweglich. Auf geht’s! Ergonomie, Memory Funktion u.a.: Ein paar Grundbegriffe erklärt Ein ergonomischer Arbeitsplatz (also Stichwort Ergonomie) ist so gestaltet, dass Arbeitseffizienz steigt und gesundheitliche Beschwerden minimiert werden. Ein Steh-Sitz-Schreibtisch unterstützt dieses Konzept, indem er Höhenverstellung für sitzende und stehende Arbeit ermöglicht. Damit können Sie Ihre Arbeitsumgebung an Ihre Körpergröße anpassen und Rücken sowie Gelenke entlasten. Moderne Modelle verfügen oft über eine Memory-Funktion, mit der Sie Lieblingshöhen speichern und per Knopfdruck abrufen können. Experten sprechen von Steh-Sitz-Dynamik: Häufiges Wechseln zwischen Sitzen und Stehen, um langes statisches Sitzen zu unterbrechen. Auch die richtige Sitzhaltung (etwa ein 90-Grad-Winkel von Ober- zu Unterschenkeln und Unter- zu Oberarmen) spielt dabei eine Rolle. Warum Ergonomie am Arbeitsplatz so wichtig ist Bei langer Büroarbeit im Sitzen können ernsthafte Gesundheitsrisiken auftreten. Langandauerndes Sitzen gilt als eigenständiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht, Diabetes und, und, und. Studien warnen: Bewegungsmangel erhöht Bluthochdruck und Stoffwechselkrankheiten. Mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch bringen Sie mehr Bewegung in den Arbeitsalltag. Selbst kurze Stehpausen regen Kreislauf und Muskulatur an. Das hilft, Verspannungen und Rückenschmerzen vorzubeugen. Ergonomische Arbeitsumgebung unterstützt gezielt Körperhaltung und Tätigkeiten, um Beschwerden zu vermeiden. Bewegungsabhängige Pausen (zum Beispiel die 40-15-5-Regel: 40 Min. Sitzen, 15 Min. Stehen, 5 Min. Gehen) gelten als besonders gesund. Disclaimer: Unsere Expertise ersetzt keinen ärztlichen Rat Die hier präsentierten Informationen dienen Ihrer Allgemeinbildung und dem besseren Verständnis ergonomischer Büromöbel. Sie ersetzen weder individuelle medizinische Beratung noch die Diagnose eines Arztes. Wenn Sie bereits an gesundheitlichen Beschwerden leiden (Rückenprobleme, Herz-Kreislauf-Erkrankungen etc.), konsultieren Sie bitte einen Facharzt oder Therapeuten. Wir geben Ihnen als Büromöbelexperten lediglich Einblicke und Erfahrungswerte, keine Heilversprechen. Ist ein elektrisch höhenverstellbarer Bürotisch immer die bessere Option? Die Wahl hängt von Ihren Ansprüchen, Ihrem Budget und Ihrem Arbeitsalltag ab. Ein elektrischer Tisch mit Speicherfunktion bietet maximalen Komfort, kostet aber mehr; ein manueller Tisch ist preiswerter und genügsamer im Einsatz. In beiden Fällen gilt: Jeder Höhenwechsel entlastet Körper und Kreislauf im Vergleich zum stundenlangen Sitzen. Stehen und Sitzen: Welche Funktionen besitzt ein Steh-Sitz-Schreibtisch Ein Steh-Sitz-Schreibtisch bietet neben der Höhenverstellung zahlreiche praktische Funktionen. Typische Ausführungen und Materialien sind zum Beispiel Stahlgestelle für Stabilität und Tischplatten aus Holz oder Melaminbeschichtung. Melaminplatten (z.B. 25 mm stark) sind pflegeleicht, kratzfest und in vielen Dekoren (Eiche, Beton, Schwarz, Weiß) erhältlich. Massivholz- oder furnierte Platten verleihen ein edles Aussehen. Mit diesen Funktionen lassen sich individuelle Lösungen an jeden Nutzer und jede Arbeitsumgebung anpassen. Unterschiedliche Farb‑ und Materialoptionen (Oberflächen in Holz- oder Melaminoptik, Gestelllackierungen) bieten Gestaltungsfreiheit für Ihr Büro oder Home Office. Die ukamo Erfahrung: Wir bringen Sie mit dem passenden Steh-Sitz-Schreibtisch zusammen Bei ukamo finden Unternehmen und Privatkunden eine große Auswahl an höhenverstellbaren Büromöbeln. Unser Sortiment umfasst verschiedene Modelle, Farben und Preisklassen, von günstigen Einstiegslösungen bis zu exklusiven Chefschreibtischen. Dabei berücksichtigen wir Ihre individuellen Ansprüche: Größe des Raums, geplanter Einsatz (z.B. Home Office oder Großraumbüro) und Budget. Wir bieten maßgeschneiderte Beratung; telefonisch, per E-Mail oder im persönlichen Termin. Unsere Fachberater helfen Ihnen, die optimale Arbeitsumgebung zu gestalten (kostenlose 3D-Raumplanung inklusive). So unterstützen wir Sie, eine Lösung zu finden, die ergonomisch stimmt und zu Ihrem Stil passt. Dank flexibler Lieferoptionen und Montageservice kommt Ihr neues Tischgestell schnell zu Ihnen. (Preise variieren je nach Modell und Konfiguration). Die drei Top-Empfehlungen aus unserem ukamo-Onlineshop Nummer 1: Bold Chefschreibtisch Der Bold Chefschreibtisch ist ein exklusives, elektrisch höhenverstellbares Modell für anspruchsvolle Büros. Er verfügt über einen robusten Metallrahmen und ein ausgeklügeltes Gegengewicht-Design. Die Tischplatte misst 240×90 cm (mit passender Erweiterung wahlweise links oder rechts). >> Der Bold im ukamo-Onlineshop! Der Höhenbereich reicht von ca. 73,5 cm bis 120 cm, so dass er sich individuell Ihrer Stehposition anpassen lässt. Inklusive ist ein Bedienpanel für die Steuerung. Seitlicher Stauraum (Türen und Schubladen mit Push-and-Pull-Öffnung) bietet Platz für Utensilien. Bold verbindet kräftige Stabilität und hochwertige Oberflächen (Buchenfurnier, anthrazitlackiertes MDF) mit einem prämierten Design. Ideal für Manager, die Design und Funktion schätzen. Nummer 2: Eleva Chefschreibtisch Der Eleva Design Chefschreibtisch vereint Eleganz mit modernster Ergonomie. Dieses elektrisch verstellbare Luxus-Modell bietet eine große Materialauswahl: Sie können aus sieben Eichenfurnier-Farbtönen und zahlreichen Leder-Einlagen wählen. >> Den Eleva Chefschreibtisch entdecken! Die Tischoberfläche lässt sich per Knopfdruck sanft von Sitz- in Stehposition bringen, um Ihren Körper flexibel zu entlasten. Clever integrierte Kabeldurchführungen und optionale Ladefunktionen sorgen für Ordnung auf dem Schreibtisch. Eleva besticht durch exklusive Verarbeitung und viel Auswahl: Von matten Lackfarben über Lederdetails bis hin zu passenden Servicecontainern. Ein perfekter Schreibtisch für alle, die Stil, Komfort und Technologie kombinieren möchten. Nummer 3: Mito Schreibtisch Der Mito Sitze-Steh-Schreibtisch bietet klassisch-minimalistisches Design mit praktischer Höhenverstellung. Entwickelt vom italienischen Architekten Simone Bernocchi (Kollektion Mito), spricht dieser Tisch anspruchsvolle Nutzer an. Er hebt sich elektrisch an, sodass Sie bequem zwischen Sitzen und Stehen wechseln können. >> Mito bestellen! Das Finish kombiniert helle oder dunkle Ahornholz-Oberflächen mit eleganten Hochglanz-Elementen in Weiß, Schwarz oder Anthrazit. Mito schafft so eine ruhige, hochwertige Atmosphäre. Technisch überzeugt er mit schneller Einstellung (elektrischer Antrieb) und hoher Verarbeitungsqualität. Ideal für alle, die einen formschönen, modernen Sitze-Steh-Arbeitsplatz suchen. Noch unsicher? Wir beraten Sie gerne (und kostenlos!) Unser Ziel ist es, die für Sie perfekte Lösung zu finden. Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf Ihr Projekt! Fazit Ein höhenverstellbarer Steh-Sitz-Schreibtisch bringt vielfältige Vorteile für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Durch regelmäßige Wechsel zwischen Sitzen und Stehen sorgen Sie für mehr Bewegung und entlasten Ihren Körper. Ganz im Sinne ergonomischer Richtlinien. Rückenschmerzen und Müdigkeit werden reduziert, die Konzentration steigt. Obwohl kein Möbelstück eine professionelle Gesundheitsberatung ersetzt, kann der richtige Schreibtisch einen wichtigen Beitrag zu Ihrer Ergonomie leisten. Ob im Büro oder im Home Office: Die Flexibilität, Arbeitshöhe und Position auf Knopfdruck anzupassen, macht höhenverstellbare Schreibtische zu einer überlegten Investition in Ihre Gesundheit und Produktivität. FAQs: Häufig gestellte Fragen…

Innovative Bürokonzepte: Haben Sie eigentlich schon mal aktiv über Bürogestaltung nachgedacht?

Von admin

Wenn Sie ein Unternehmen besitzen, dann hören Sie sicher immer wieder: Idee X kann Ihre Firma maßgeblich voranbringen. Und wie oft wurde da über das gesprochen, worauf es wirklich ankommt? Wenn Sie noch die die Frage „Haben Sie schon einmal aktiv über Ihre Bürogestaltung nachgedacht?“ noch nicht kennen, dann wird es höchste Zeit. Moderne und innovative Bürokonzepte beeinflussen nämlich direkt das Arbeitsumfeld und die Arbeitsatmosphäre Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. https://www.pexels.com/de-de/foto/schwarz-gepolsterter-rollsessel-neben-schreibtisch-245219/ Und eine durchdachte Bürogestaltung steigert Produktivität und Effizienz. Dies schafft Arbeitswelten, in denen sich alle wohlfühlen. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum zeitgemäße Arbeitsumgebungen ein Gewinn für Unternehmen und Beschäftigte sind, wie New Work den Wandel antreibt, welche Konzepte wie Shared Office, Desk Sharing, Kombi-Büros und Multispace-Büros Ihr Teamwork fördern. Und wie Sie mit ukamo den idealen Partner für die Planung finden. Außerdem stellen wir Ihnen 3 Empfehlungen aus unserem Shop vor, die Sie zum Büro-Profi machen. Abschließend beantworten wir häufig gestellte Fragen zu innovativen Bürokonzepten. Warum moderne Bürokonzepte ein riesiger Gewinn für alle Beteiligten sind Moderne Bürokonzepte bringen für alle Beteiligten enorme Vorteile mit sich. Von der Geschäftsführung bis zu den Mitarbeitern. Jede und jeder profitiert von einer zeitgemäßen Arbeitsumgebung. Hier einige der wichtigsten Pluspunkte innovativer Bürokonzepte auf einen Blick: Kurz gesagt: Ein durchdachtes, modernes Bürokonzept optimiert sowohl Arbeitsplätze, als auch die Förderung einer positiven Unternehmenskultur. Die Investition in eine solche Arbeitswelt zahlt sich für Mitarbeitende und Unternehmen gleichermaßen aus. New Work treibt das an, was schon lange existieren sollte Unsere Arbeitswelt ist im Wandel. Und das Konzept New Work ist der Treiber dieser Entwicklung. Unter New Work versteht man neue Arbeitsformen und -philosophien, die auf Flexibilität, Eigenverantwortung und Sinnstiftung setzen. In Zeiten von Digitalisierung, Remote Arbeit und agilen Methoden hat sich gezeigt, dass traditionelle 9-to-5-Bürostrukturen überholt sind. Mitarbeiter möchten flexible Arbeitszeiten, Arbeitsorte frei wählen und in einem Umfeld tätig sein, das modernes Arbeiten unterstützt. Was bedeutet das konkret für Ihr Büro? New Work braucht auch ein New Office. Arbeitsmodelle wie Homeoffice und hybrides Arbeiten haben bewiesen, dass Mitarbeiter:innen an verschiedenen Orten produktiv sein können. Das Büro muss daher neu gedacht werden: Weg von starren Schreibtischreihen, hin zu einer Arbeitsumgebung, die Flexibilität und Kommunikation fördert. Moderne Büroplanung setzt genau dort an, wo New Work es verlangt. Nämlich bei Arbeitsbereichen, die sich schnell an neue Anforderungen anpassen lassen. New Work treibt an, was längst existieren sollte: eine Bürowelt, die sich an den Menschen orientiert. In der Praxis heißt das zum Beispiel: Desk Sharing statt Einzelbüros, offene Lounges für informellen Austausch, Technologie für virtuelle Meetings und Räume für konzentriertes Arbeiten, wenn es nötig ist. Kurz: Büros werden zu lebendigen Orten der Begegnung und Kommunikation, an denen man gerne zusammenkommt, um Teamwork zu erleben. Unternehmen, die diesen Wandel aktiv mitgehen, schaffen Arbeitswelten, die moderne Talente anziehen, Mitarbeiterbeteiligung fördern und Innovation erleichtern. Diese Entwicklung hätte schon viel früher kommen können. Doch jetzt, getrieben durch New Work, wird sie Realität. Teamwork auf die 1: Mit Shared Office- und Desk Sharing-Konzepten Teamwork kommt an erster Stelle. Das spiegelt sich in Shared Office– und Desk Sharing-Konzepten wider. Dabei handelt es sich um Bürokonzepte, die Zusammenarbeit und Kommunikation aktiv begünstigen. Doch was bedeuten diese Begriffe genau? Beim Desk Sharing gibt es keine fest zugeteilten Schreibtische mehr. Mitarbeiter suchen sich tagesaktuell einen freien Arbeitsplatz. Oft je nach Aufgabe oder Team. Dieses Konzept passt ideal zu flexiblen Arbeitszeiten und hybriden Arbeitsmodellen, in denen nie alle gleichzeitig im Büro sind. Desk Sharing erhöht die Auslastung der vorhandenen Flächen (Effizienz) und ermöglicht es Kollegen, sich immer wieder neu zu mischen. So kommen Abteilungen ins Gespräch, die sonst wenig Berührungspunkte hätten. Das fördert den Wissensaustausch und verbessert den Teamzusammenhalt. Ein Shared Office geht noch einen Schritt weiter. Hier werden Arbeitsbereiche und Ressourcen geteilt. Das kann intern zwischen Teams sein oder sogar extern (z.B. Coworking-Spaces, die von mehreren Unternehmen genutzt werden). Im gemeinsamen Office entstehen Kommunikationszonen, in denen spontane Meetings oder der kurze „Flurfunk“ ausdrücklich erwünscht sind. Statt jeder für sich im stillen Kämmerchen zu arbeiten, rückt man zusammen. Teamarbeit wird hier großgeschrieben: Projektgruppen können sich unkompliziert zusammensetzen, und Informationen fließen freier. Wichtig bei beiden Konzepten ist eine gute Organisation: Flexible Raumplanung, Schließfächer für persönliche Utensilien und digitale Tools (z.B. Buchungssysteme für Schreibtische oder Meetingräume) unterstützen die reibungslose Umsetzung. Sind Shared Office und Desk Sharing sinnvoll umgesetzt, entsteht eine lebendige Bürowelt, in der Teamwork, offene Kommunikation und gegenseitiger Austausch selbstverständlich auf Platz 1 stehen. Und nochmal fürs Team: Kombi- und Multispace-Büros Noch mehr Teamfokus bieten Kombi-Büros und Multispace-Büros. Diese innovativen Bürokonzepte kombinieren verschiedene Arbeitsbereiche, um den unterschiedlichen Bedürfnissen Ihres Teams gerecht zu werden. Hier trifft das Beste aus beiden Welten aufeinander: Bereiche für ungestörte Konzentration und Orte für kreativen Austausch. Kombibüro (Kombinationsbüro) bezeichnet ein Bürokonzept, das Großraum-Elemente mit separaten Büros verbindet. Typischerweise gibt es offene Flächen für gemeinsames Arbeiten und kleinere, abgeschirmte Räume (oder Zonen) für Aufgaben, die Ruhe erfordern. Zum Beispiel könnten entlang der Fenster einzelne oder doppelte Büros liegen, während die Mitte der Fläche als gemeinschaftlicher Open Space mit Teaminseln oder Lounge-Ecken gestaltet ist. Kombi-Büros schaffen Flexibilität, weil Sie je nach Aufgabe die Umgebung wechseln können: konzentriert telefonieren im Einzelraum, danach Brainstorming in der offenen Projektzone. So werden sowohl Kommunikation als auch Konzentration unterstützt. Ohne Kompromisse. Das Multispace-Büro geht sogar noch weiter. Hier wird das Prinzip der Arbeitszonen konsequent ausgebaut. Ein Multispace vereint verschiedene Raumtypen in einer Arbeitsumgebung: klassische Schreibtischplätze, offene Teamwork-Areas, Meetingboxen bzw. Raum-in-Raum-Lösungen, gemütliche Lounges, Kreativbereiche mit Whiteboards, Ruhezonen oder Bibliotheken für fokussiertes Arbeiten und vielleicht sogar ein Fitness- oder Spielbereich für die Pause. Diese Vielfalt an Bereichen folgt dem Ansatz des Activity Based Working: Für jede Aufgabe gibt es den optimalen Raum. Mitarbeiter können ihren Arbeitsplatz im Laufe des Tages wechseln. Je nachdem, ob gerade Konzentration oder Teamarbeit gefragt ist. Der große Vorteil von Kombi- und Multispace-Büros: Sie fördern Flexibilität, Kreativität und Wohlbefinden gleichermaßen. Ihr Team bekommt die Freiheit, so zu arbeiten, wie es für die aktuelle Aufgabe am besten passt. Gleichzeitig spiegelt diese Gestaltung auch die Unternehmenskultur wider. Offen, modern und auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter zugeschnitten. Für die Planung solcher Bürowelten sind oft erfahrene Architekten…

Moderne Bürowelten: Der 10-Punkte-Guide, der echten Stil ins Büro bringt

Von admin

In der heutigen Arbeitswelt erkennen immer mehr Unternehmen, wie entscheidend ein stilvolles und durchdachtes Büro für Motivation und Produktivität ist. Der Mensch rückt in den Mittelpunkt. Ein Büro ist längst nicht mehr nur ein Platz zum Arbeiten – es spiegelt auch die Unternehmenskultur wider und beeinflusst das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Entsprechend bildet sich nach und nach ein Blick für das große Ganze: So auch das Thema „Moderne Bürowelten“. https://www.pexels.com/de-de/foto/foto-des-schwarzweiss-betongebaudes-1029606 Es wird Zeit, über Stil im Büro zu sprechen Stil im Büro bedeutet dabei nicht bloße Deko, sondern eine harmonische Verbindung von Form und Funktion. Wenn Ästhetik und Zweckmäßigkeit Hand in Hand gehen, entsteht eine Arbeitsumgebung, in der sich Ihr Team wohlfühlt und gerne performt. Ein modernes Büro überzeugt durch klare Strukturen, ergonomische Ausstattung und eine Atmosphäre, die Kreativität fördert. In diesem Guide zeigen wir Ihnen sachlich und fundiert, worauf es bei der modernen Bürogestaltung ankommt. Schritt für Schritt bauen wir Bewusstsein auf. Als Ukamo, Ihre Expertenmarke für Büromöbel und -gestaltung teilen wir unser Know-how und geben Ihnen zehn konkrete Tipps mit auf den Weg. Freuen Sie sich auf praktische Ratschläge, Beispiele aktueller Bürotrends und Inspiration für echte Stil-Aufwertung in Ihrem Büro. Welche Rolle spielt New Work bei der Bürogestaltung? Der Begriff New Work ist in aller Munde und steht für den Wandel der Arbeitswelt. Gemeint ist eine neue Arbeitskultur, die Flexibilität, Eigenverantwortung und Zusammenarbeit auf Augenhöhe betont. Doch welche Auswirkungen hat New Work auf die Gestaltung moderner Büros? Kurz gesagt: eine sehr große. Neue Arbeitsmodelle wie Home-Office, flexible Arbeitszeiten und flache Hierarchien führen dazu, dass Büros anders geplant werden als früher. Räume müssen heute vielseitig nutzbar sein und sowohl kollaboratives Arbeiten als auch konzentriertes Alleinarbeiten ermöglichen. In einer New-Work-Kultur dient das Büro oft als zentraler Begegnungsort: Teams kommen zusammen, um kreativ zu brainstormen, Projekte voranzutreiben oder den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Gleichzeitig braucht es Rückzugsorte für konzentriertes Arbeiten und virtuelle Meetings mit Kollegen im Home-Office. Flexible Raumkonzepte werden dadurch unerlässlich. Bereiche für formelle Besprechungen, spontane Team-Meetings oder ruhige Einzelarbeit wechseln sich ab. Eine offene Gestaltung fördert Kommunikation und Innovation, doch sie erfordert auch neue Regeln – etwa eine angepasste Etiquette, damit bei aller Offenheit die Konzentration nicht verloren geht. New Work bringt außerdem Vertrauen ins Spiel: Arbeitgeber vertrauen darauf, dass Mitarbeiter selbstorganisiert arbeiten – und gestalten Büros, die genau das unterstützen. So entstehen Zonen, in denen Mitarbeiter je nach Aufgabe den passenden Platz wählen können. Die Büroeinrichtung wird hierbei zum Werkzeug, das die Kultur von New Work widerspiegelt. Moderne Bürowelten setzen deshalb auf modulare Möbel, mobile Arbeitsplätze und offene Teamzonen, um den Wandel in der Arbeitswelt optimal abzubilden. Leitfrage: Was gehört in ein modernes Büro? Ein modernes Büro vereint mehrere Schlüsselfaktoren, die zusammen ein stimmiges Gesamtbild ergeben. Was gehört also unbedingt dazu? Darüber hinaus spielen Akustik und Beleuchtung eine wichtige Rolle. Weiche Teppiche, Akustikpaneele oder Deckensegel helfen, den Schallpegel zu reduzieren, während eine Mischung aus viel Tageslicht und indirekter Beleuchtung die Augen schont. Auch Farbgestaltung und Dekor tragen zum Erfolg bei: Ein durchgängiges Farbkonzept, vielleicht in den Unternehmensfarben, schafft Wiedererkennung und Atmosphäre. Pflanzen bringen Frische ins Büro und verbessern das Raumklima – ein einfacher Schritt hin zu mehr Wohlfühlatmosphäre. Nicht zuletzt gehört Flexibilität in jedes moderne Büro. Das bedeutet, dass Möbel und Räume an veränderte Bedürfnisse angepasst werden können. Heute ein Team-Workshop, morgen konzentriertes Einzelarbeiten? Mit flexiblen Möbeln (etwa rollbaren Tischen, Stapelstühlen oder modularen Regalsystemen) bleibt Ihr Büro wandelbar. So stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeitsumgebung immer genau das bietet, was aktuell gefragt ist. Open Space? Desk Sharing? Los geht’s mit ein paar Fachbegriffen Wer sich mit moderner Büroplanung beschäftigt, stolpert schnell über Begriffe wie Open Space, Desk Sharing oder Co-Working. Doch was verbirgt sich dahinter? >> Büro-Stehtisch im Detail ansehen! Diese Fachbegriffe zeigen schon: Moderne Bürokonzepte sind vielfältig. Ob Open Space Büro mit Desk Sharing oder ein Mix aus Einzelbüros und gemeinschaftlichen Bereichen – wichtig ist, dass die Lösung zu Ihrem Unternehmen passt. Im nächsten Abschnitt schauen wir uns Beispiele solcher Konzepte an. Welche Beispiele gibt es für moderne Bürokonzepte? Ein Blick in aktuelle Bürotrends zeigt, wie vielfältig moderne Büros heute sein können. Viele Unternehmen setzen auf einen Mix aus offenen Flächen und geschlossenen Bereichen, um das Beste aus beiden Welten zu vereinen. Zum Beispiel kombinieren einige Firmen Großraumbüros mit kleinen Telefonkabinen oder Focus Rooms, in die man sich für ruhige Arbeiten zurückziehen kann. Andere integrieren Lounge-Ecken und Kreativräume, in denen ganz bewusst eine wohnliche Atmosphäre herrscht – hier darf man es sich bei einer Tasse Kaffee gemütlich machen, um neue Ideen sprießen zu lassen. Aktuelle Trends betonen oft Nachhaltigkeit und Gemütlichkeit in der Bürogestaltung. Nachhaltigkeit zeigt sich etwa in der Verwendung von Recycling-Materialien oder Second-Hand-Möbeln. Warum nicht mal einen aufgearbeiteten Design-Klassiker statt eines Neukaufs einsetzen? Das liegt im Trend und schont die Umwelt. Gemütlichkeit kommt durch weiche Formen, warme Farben und Accessoires wie Teppiche oder Vorhänge ins Spiel – Elemente, die früher im Büro undenkbar waren, heute aber geschätzt werden. Eine wohnliche Büroumgebung steigert nachweislich das Wohlbefinden. Technologie spielt ebenfalls eine große Rolle: Smarte Büros mit IoT-Geräten, sensorgesteuerter Klimaanlage und digital buchbaren Meetingräumen klingen nach Zukunftsmusik, sind aber teilweise schon Realität. Ein Smart Office sorgt dafür, dass Licht, Temperatur und sogar die Schreibtischhöhe individuell einstellbar sind. Auch das Thema Hybrid Work prägt moderne Konzepte. Viele Büros werden heute darauf ausgelegt, sowohl anwesende Teams als auch zugeschaltete Kollegen einzubinden. Große Displays für Videokonferenzen, Meetingpunkte mit moderner Präsentationstechnik und akustisch abgeschirmte Ecken für Zoom-Calls sind Beispiele dafür. Falls Sie tiefer in die Bürotrends 2024 eintauchen möchten: In unserem Beitrag Bürotrends 2024: 3 Formsprachen, die dieses Jahr Bürogestaltung dominieren erfahren Sie, welche Designrichtungen in der letzten Saison tonangebend sind. Dort geht es u.a. um organische Formen, flexible Raumlösungen und nachhaltige Materialien – alles Faktoren, die moderne Bürowelten prägen. Inspiration bietet auch unser Inside auf den modernen Arbeitsplatz in 2025, in dem fünf wichtige Bürokonzepte für das laufende Jahr vorgestellt werden. Doch schauen wir jetzt konkret auf die wichtigsten Stellschrauben für Ihr Büro. >> Hier gelangen Sie zum Meetingtisch ELITE Jetzt konkret: 10 Punkte, die Ihr Büro modern machen Im Folgenden…

Mobile Büroarbeitsplätze: Wie das „ins Büro kommen“ immer flexibler wird

Von admin

Wer unseren Blog liest, weiß: Das klassische Büro als Ort existiert zwar noch – hat aber jede Menge Konkurrenz bekommen. Natürlich im positiven Sinne. Neue Ideen erfordern neue Konzepte. Wir bei ukamo sind auf Büromöbel spezialisiert und sagen Ja zum Thema „mobile Büroarbeitsplätze“. In diesem Artikel erfahren Sie alle gängigen Fragen zum heutigen Thema. Außerdem zeigen wir Ihnen, was ukamo zu bieten hat und warum unsere Planung und Beratung DER entscheidende Punkt für all Ihre Projekte ist! Was ist ein mobiles Büro? Mobile Büroarbeitsplätze ermöglichen flexibles Arbeiten an verschiedenen Orten. Schreibtische, Rollcontainer und weiteres Zubehör lassen sich leicht transportieren. Mitarbeiter erhalten Zugriff auf relevante Daten und Hardware. Arbeitsflächen sind anpassbar und bieten Platz für notwendige Ausstattung. Betriebe setzen mobile Arbeitsstationen ein, um (meistens) die Produktivität auf eine speziell aufs Unternehmen zugeschnittene Art zu steigern. Der Einsatz mobiler Lösungen reduziert den festen Platzbedarf in der Firma. Weitgefasst bieten Hersteller verschiedene Ausführungen für unterschiedliche Anforderungen. Soweit so gut. Ukamo zeigt Ihnen, wie Sie speziell in Bezug auf Büromöbel Ihr Projekt umsetzen! Wo ist mobiles Arbeiten erlaubt? Mobiles Arbeiten ist an vielen Orten möglich. Unternehmen legen fest, wo Mitarbeiter arbeiten dürfen. Rechtliche Vorgaben regeln den Einsatz mobiler Arbeitsplätze. Datenschutz und Sicherheit sind entscheidende Faktoren und sollten beim Datenschutzbeauftragten bereitliegen – wenn es denn einen gibt. Ansonsten bedarf es natürlich einer stabilen Stromversorgung und genügend Internet. Der Zugriff auf betriebliche Informationen muss sicher erfolgen. Arbeitgeber sollten, wie eben erwähnt, klare Regeln für mobiles Arbeiten aufstellen, um Stress und Missverständnisse zu vermeiden. Was ist der Unterschied zwischen Homeoffice und mobilem Arbeiten? Homeoffice findet an einem festen Ort statt. Mobiles Arbeiten erlaubt den Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen. Die Ausstattung im Homeoffice ist oft umfangreicher. Mobile Arbeitsplätze sind für den Transport optimiert. Die einzelne Firma unterscheidet zwischen beiden Konzepten. Arbeitgeber müssen unterschiedliche Anforderungen beachten. Die Wahl hängt von der Art der Tätigkeit ab. Was muss der Arbeitgeber für mobiles Arbeiten zur Verfügung stellen? Firmen müssen die notwendige Ausstattung bereitstellen. Mobile Büroarbeitsplätze benötigen passende Möbel und Hardware. Mobile Arbeitsstationen müssen sicher transportierbar sein. Unternehmen sollten Lösungen für unterschiedliche Bedürfnisse anbieten. Scanner, Drucker und Tablets können erforderlich sein. Anbieter liefern Komplettsysteme für verschiedene Einsatzbereiche. Weitgefasst können hier Elemente wie Laptops, Firmenwagen und Tankkarte ebenfalls mit enthalten sein. Man darf nicht vergessen, dass das bewusste „in-Bewegung-sein“ einen Ersatz für Schreibtisch und Bürostuhl anbieten muss. Für Arbeitgeber: Möbel für mobile Büroarbeitsplätze? Möbel für mobile Arbeitsplätze müssen bestimmte Eigenschaften haben. Allem voran: flexibel sein. Schreibtische mit Rollen erleichtern den Wechsel des Arbeitsorts. Rollcontainer bieten Ablageflächen und verschiebbare Schubladen. Die Traglast mobiler Arbeitsstationen muss den Anforderungen entsprechen. Materialien wie Stahl sorgen für Stabilität. Die Auswahl richtet sich nach dem Platzbedarf im Betrieb. >> Ihnen gefällt das Produkt auf dem Bild? Dann klicken Sie hier! Wie mobile Arbeitsplätze ausgestattet sein sollten Mobile Arbeitsplätze benötigen eine intelligente, auf einen Punkt konzentrierte, Ausstattung. Ein Monitor und eine Tastatur erleichtern das Arbeiten. Akkubetriebene Geräte erhöhen die Flexibilität und Scanner sowie Etiketten-Drucker optimieren die Datenerfassung. Firmen sollten auf Ergonomie und Sicherheit achten. >> Zum Produkt: Mobile Kleiderstange Ukamo als professioneller Ansprechpartner Sie merken wahrscheinlich schon: Die letzten Überschriften sind oft gestellte Fragen, die bei der Recherche immer wieder auftauchen. Diese zu beantworten ist nicht immer einfach, weil mobile Arbeitsplätze eben sehr individuell und breit gefächert sind. Die gute Nachricht: In diesem Spektrum betreuen wir eine Nische, die definitiv nicht zu vernachlässigen ist. Und zwar Büromöbel. Ukamo bietet mobile Lösungen für flexible Arbeitsplätze. Unternehmen finden bei uns eine breite Palette an Büromöbeln. Auch Interessierte erhalten individuelle Beratung und passgenaue Lösungen. Ukamo setzt auf hochwertige Materialien und durchdachte Ausstattung. Schauen Sie sich einfach in unserem Onlineshop um – In diesem Moment verfolgen wir besonders den Smart-Office Trend, den wir übrigens nach und nach beleuchten werden. Fazit Ganz klar: Mobile Büroarbeitsplätze machen das Arbeiten flexibler. Unternehmen setzen auf mobile Lösungen, um Platz und Kosten zu sparen. Allerdings existiert keine allgemein gültige Antwort – Eine Definiton muss individuell ausgehandelt werden. Was die Ausstattung anbetrifft: Sie verbessert die Produktivität – zumindest erscheint dies logisch . Anbieter liefern Möbel und Hardware für unterschiedliche Bedürfnisse. Sicherheit und Ergonomie sind entscheidende Faktoren. Ukamo bietet professionelle Lösungen für mobile Arbeitsplätze – komplett individuell und immer mit einem Fuß in der Smart-Office-Welt. >> Haben Sie Fragen? Planen Sie Ihr Büro und stehen vor Herausforderungen? FAQs – Häufig gestellte Fragen Was ist der Vorteil mobiler Arbeitsplätze?Mobile Arbeitsplätze bieten mehr Flexibilität und reduzieren den festen Platzbedarf. Welche Ausstattung benötigt ein mobiler Arbeitsplatz?Monitore, Tastaturen, Scanner, Drucker und eine gesicherte Stromversorgung sowie eine stabile Internetverbindung sind wichtig. Sind mobile Arbeitsplätze für jedes Unternehmen geeignet?Der Einsatz hängt von den Anforderungen des Unternehmens ab. Welche Möbel eignen sich für mobile Arbeitsplätze?Rollcontainer, Schreibtische mit Rollen und modulare Arbeitsstationen sind ideal. Wo kann ich mobile Büroarbeitsplätze kaufen?Ukamo bietet eine breite Auswahl an mobilen Lösungen. Schauen Sie gerne in unsere große Auswahl!

Büromöbel-Set oder modulare Möbel für Start-Ups? Wie Sie mit ukamo alles in einer Hand haben

Von admin

Der Erfolg eines Start-Ups hängt nicht nur von innovativen Ideen und motivierten Gründern ab, sondern auch von einem durchdachten Bürodesign. Bei der Einrichtung eines neuen Büros stehen Start-Up-Gründer oft vor der Herausforderung, das passende Büromöbel-Set auszuwählen, das allen räumlichen Herausforderungen gerecht wird. Ukamo bietet hierfür die ideale Lösung: Büromöbel-Sets und modulare Möbel, die perfekt auf die Bedürfnisse und die vielleicht noch nicht ganz festgelegte Einrichtung von Start-Ups abgestimmt sind. Warum Start-Ups auf Büromöbel-Sets setzen sollten Ein durchdachtes Büromöbel-Set ist für Start-Ups von unschätzbarem Wert. Es ermöglicht eine schnelle und effiziente Einrichtung, ohne dass einzelne Möbelstücke mühsam zusammengestellt werden müssen. Bei ukamo finden Gründer eine Vielzahl von Komplett-Sets, die alle notwendigen Möbelstücke für ein perfekt eingerichtetes Büro enthalten. Ob Schreibtische, Regale, Sitzmöbel oder Sideboards – mit einem Büromöbel-Set von ukamo ist Ihr Start-Up bestens ausgestattet. >> Hier geht es zum L1 Smart Office, das Sie auf dem Bild sehen! Modulare Möbel: Flexibilität für wachsende Start-Ups Start-Ups wachsen oft schnell. Und damit steigen auch die Anforderungen an die Büroeinrichtung. Modulare Möbel bieten hier die nötige Flexibilität. Dank ihrer vielseitigen Kombinationsmöglichkeiten können Sie Ihr Büro jederzeit an veränderte Bedürfnisse anpassen. Ukamo bietet eine breite Auswahl an modularen Möbeln, die Sie nach Belieben erweitern oder umstellen können. So bleibt Ihr Büro immer flexibel und kann mit Ihrem Unternehmen wachsen. Vorteile modularer Möbel von ukamo: >> Die Top-Empfehlung bei ukamo: Das Podium für alle Fälle. Das richtige Design für Ihr Start-Up-Büro Das Design spielt eine zentrale Rolle bei der Wahl der Büromöbel. Start-Up-Gründer legen großen Wert darauf, dass das Büro funktional und ästhetisch eingerichtet ist. Bei ukamo finden Sie Büromöbel in verschiedenen Farben, Formen und Designs, die jedem Geschmack gerecht werden. Ob modern, minimalistisch oder klassisch – bei uns finden Sie alle Elemente, die Ihr Büro zu einem inspirierenden Arbeitsplatz machen. Home Office – Auch zuhause perfekt eingerichtet Nicht nur das Büro selbst, sondern auch das Home Office sollte gut durchdacht sein. Gerade in der heutigen Zeit, in der viele Start-Ups auf flexible Arbeitsmodelle setzen, ist ein gut eingerichtetes Home Office unerlässlich. Zumal die eigentliche Arbeit eines Start-Ups zu Hause anfängt. Ukamo bietet auch hierfür passende Büromöbel-Sets an, die sich perfekt in Ihre Wohnräume integrieren lassen. So schaffen Sie ein Arbeitszimmer, das sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist. Stauraum und Ordnung für maximale Effizienz Effizienz und Ordnung sind das A und O in jedem Start-Up. Um für ausreichend Stauraum zu sorgen, bietet ukamo praktische Rollcontainer, Regale und Schränke, die perfekt zu unseren Büromöbel-Sets passen. Diese Möbelstücke bieten nicht nur Platz für Ihre Unterlagen, sondern tragen auch dazu bei, dass Ihr Büro stets aufgeräumt und organisiert bleibt. Unsere Stauraumlösungen im Überblick: Qualität und Nachhaltigkeit – Ein Versprechen von ukamo Bei der Auswahl der Büromöbel sollten Start-Up-Gründer nicht nur auf das Design, sondern auch auf die Qualität achten. Ukamo legt großen Wert auf hochwertige Materialien und eine sorgfältige Verarbeitung. Unsere Möbelstücke sind robust und langlebig, sodass sie den Anforderungen eines dynamischen Arbeitsumfelds standhalten. Zudem setzen wir auf nachhaltige Materialien und Produktionsverfahren, um unseren ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Finanzierungsmöglichkeiten für Start-Ups Die Finanzierung ist für viele Start-Ups ein wichtiger Punkt bei der Büroeinrichtung. Ukamo bietet daher verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten an, um Gründern den Einstieg zu erleichtern. So können Sie Ihr Büro mit hochwertigen Möbeln einrichten, ohne dass Ihr Budget übermäßig belastet wird. >> Sie wollen umfassende Beratung – vielleicht mit ein bisschen Planung? Hier geht’s zur Übersicht! Fazit: Mit ukamo haben Sie alles in einer Hand Egal, ob Sie ein Büro für Ihr Start-Up oder ein Home Office einrichten möchten – bei ukamo finden Sie alles, was Sie benötigen. Unsere Büromöbel-Sets und modularen Möbel bieten Ihnen maximale Flexibilität, hohen Komfort und ein ansprechendes Design. Damit sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Gründungsideen erfolgreich umzusetzen. Vertrauen Sie auf ukamo und richten Sie Ihr Start-Up-Büro mit Stil und Effizienz ein.

Load more