UKAMO – DESIGN & QUALITÄTS-MÖBEL

UKAMO – DESIGN & QUALITÄTS-MÖBEL
Rufen Sie uns an: +49 36965 815119

Kategorie: Ergonomie & Gesundheit

Informationen zur Gesundheit im Büro mit ergonomischen Bürostühlen und Büromöbeln

Der Smart Desk-Schreibtisch: Ein Arbeitsplatz, der sich an den Menschen anpasst

Von admin

Was ist eigentlich die Weiterentwicklung eines Büros? Sicherlich haben Sie sich diese Frage noch nicht gestellt, weil sie so banal ist. Denn: Das Büro ist – wenn man es nicht aktiv gestaltet und plant – einfach nur ein funktionaler Ort. Zum Sitzen, zum Dinge ablegen und zum stundenlangen Arbeiten. Doch kommt da wirklich nichts mehr? Oder auch: Was hat ein Smart Desk damit zu tun? Wie wäre es damit? Es gibt Orte, auf die sich jeder von uns freut und dort gern Zeit verbringt. Plätze, die gemütlich sich, an denen man sich entspannen, aber auch produktiv sein kann. Orte, die individuell nach ihren Wünschen einrichtbar und bunt sind. Klingt zwar nicht nach einem Büro, kann aber problemlos eins werden! Zumindest wollen wir dort hin. Wir möchten Ihnen heute ein Element zeigen, dass unsere Wunschvorstellung unterstreicht. Dazu zählt das Smart Desk, welches einen smarten Schreibtisch darstellt und welcher sich individuell an den Benutzer anpasst. Sind Sie bereit? Übrigens, bevor es losgeht: Wir haben schon einmal über Smart Offices geschrieben. Also klare Empfehlung: Unser Blogartikel:Smart Offices – wie Büros in der Zukunft sein werden! Das Wichtigste auf einen Blick >> Erfahren Sie mehr über die kostenlose Planung und Beratung: Planung und Beratung bei ukamo. Was sind Smart Desks? Smart Desks sind innovative Schreibtische, die Technik und Design vereinen. Sie zeichnen sich durch verstellbare Tischplatten, integrierte Steckdosen und clevere Stauraumlösungen aus. Die Tische bieten eine optimale Verkabelung für Laptops oder Tablets. Dabei sorgen Materialien wie Edelstahl, Leder oder Pantex für eine hochwertige Optik. Ein Smart Desk passt sich Ihrem Bedarf an und unterstützt ergonomisches Arbeiten. Das Gestell und die Tischplatte sind in verschiedenen Farben wie Sand, Steingrau oder Taupe erhältlich. So fügen sie sich optimal in jedes Home Office ein. Heißt: Dem Design sind keine Grenzen gesetzt! >> Entdecken Sie unsere Kategorie der Höhenverstellbare Schreibtische bei ukamo. Die Zukunft der Smart Desks Die Entwicklung smarter Büromöbel geht weiter. Zukünftig werden Smart Desks noch vielseitiger und digitaler. Funktionen wie App-Steuerung oder automatische Höhenanpassungen sind nur der Anfang. Auch das Design wird moderner, mit Lack- und Edelstahl-Elementen, die Funktionalität und Eleganz kombinieren. Hier werden beispielsweiseJahrestrendseiniges an Vorgaben machen. Natürlich bleiben auch viele Elemente erhalten. Stauraum, Schublade oder größerer Schubkasten, bewegliche Box – Es gibt eigentlich keine Grenzen. Nach wie vor bestimmt Qualität den Preis. Bei ukamo können Sie allerdings sicher sein, dass Sie ein Top-Angebot bekommen! Höhenverstellbare Tische für maximale Flexibilität Höhenverstellbare Tische sind ein Herzstück des Smart Office-Konzepts. Sie bieten die Möglichkeit, flexibel zwischen Sitz- und Stehposition zu wechseln. Diese Modelle sind ideal, um Haltungsschäden zu vermeiden und Ergonomie zu fördern. Wir haben für Sie drei ukamo-Empfehlungen vorbereitet: UP Stehsitz-Schreibtisch: Der flexibler Begleiter Ja, richtig gelesen. Er ist ein Begleiter. Der UP Stehsitz-Schreibtisch ist vollständig elektrisch höhenverstellbar, was den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen erleichtert. Er ist für den professionellen Büro- und Homeoffice-Einsatz entwickelt und bietet ein übersichtliches Bedienpanel, das eine einfache Anpassung der Höhe ermöglicht. Dieser Tisch fördert eine bessere Körperhaltung und kann die Produktivität steigern, indem er zu häufigen Positionswechsel ermutigt. Mit einer Höhenverstellbarkeit zwischen 74 cm und 124 cm ist der UP Stehsitz-Schreibtisch für Benutzer unterschiedlicher Körpergrößen geeignet. Seine Tragfähigkeit von bis zu 37 kg bietet ausreichend Platz für verschiedene Geräte, einschließlich Computer, Tastatur und anderer Arbeitsmaterialien. Die strukturierte Tischplatte bietet reichlich Platz für alle Arbeitsutensilien und sorgt für ein aufgeräumtes Arbeitsumfeld. Ein weiterer Vorteil des UP Stehsitz-Schreibtisches ist die einfache Integration in jedes Home Office. Mit der Möglichkeit, zwischen verschiedenen Farben und Materialien zu wählen, kann dieser Schreibtisch individuell angepasst werden, um sich nahtlos in jedes Raumdesign einzufügen. >> Produktdetails ansehen: UP Stehsitz-Schreibtisch bei ukamo MITO verstellbarer Chefschreibtisch: Stil trifft Funktion Der MITO Schreibtisch steht für klassisches Design, was ihn ideal für Führungskräfte macht. Er bietet stilvolle und ergonomische Vorteile, die zu einer produktiven Arbeitsumgebung beitragen. Mit seiner eleganten Optik und den hochwertigen Materialien setzt der MITO Schreibtisch ein Statement in jedem Büro. Die Höhenverstellbarkeit des MITO Schreibtisches ermöglicht es, den Arbeitsplatz flexibel an die Bedürfnisse des Benutzers anzupassen. Wie auch beim vorherigen Modell: Der MITO fördert eine gesunde Körperhaltung und erhöht den Komfort – was letztlich zu einer höheren Produktivität führt. >> Mehr erfahren: MITO Chefschreibtisch bei ukamo. BOLD Chefschreibtisch: Robust und anpassungsfähig Der BOLD Chefschreibtisch überzeugt durch seine Stabilität und Flexibilität. Seine Tischplatte und das Gestell bieten verschiedene Ausführungen. Die Besonderheit ist hier, dass auf klassische Tischbeine verzichtet wird. Stabilität bietet hier ein angebautes Sideboard mit Schubladen. Diese Anpassungsfähigkeit des BOLD-Schreibtisches macht ihn zu einer idealen Wahl für anspruchsvolle Arbeitsumgebungen. Mit einer stabilen Tischplatte und edlem Edelstahl-Gestell hat es alles was es braucht: Ästhetik, Flexibilität und Funktionalität. >> Details zum Produkt: BOLD Chefschreibtisch bei ukamo. Cleveres Kabelmanagement für einen aufgeräumten Arbeitsplatz Viele unserer Schreibtische und Smart Desks sind auch mit einem durchdachten Kabelmanagement ausgestattet. Denn: Ein gut geführter Arbeitsplatz beginnt mit klarer Ordnung. Hier sind einige Tipps, um Kabel effektiv zu organisieren: Kabelboxen sind eine gute Lösung, um Kabel ordentlich zu verstecken und sie in einem zentralen Bereich zu verbinden. Kabelkanäle können an Wänden verlegt werden, um Kabel unsichtbar zu führen und das Aussehen des Büros zu verbessern. Eine Kabelwand kann dabei helfen, Kabel zu verstecken und gleichzeitig eine kreative Wandgestaltung zu ermöglichen. Hier können Sie ruhig kreativ werden. Ein Monitorständer mit kabelloser Ladefläche ermöglicht das Aufladen von Smartphones ohne Kabel, was den Arbeitsplatz aufgeräumter macht. Integrierte USB-Anschlüsse am Smart Desk bieten schnellen Zugriff auf verschiedene Anschlüsse und verbessern die Konnektivität. Smart Desks können zusätzlich mit Bluetooth und Wifi ausgestattet sein, was Drahtlosverbindungen für Desktop-PCs ermöglicht. Zusätzliche Features für dein Smart Desk-Setup Ein Fingerabdruck-Sensor an einem Smart Desk ermöglicht eine sichere und schnelle Anmeldung am PC. Weitere innovative Features wie integrierte Lautsprecher, personalisierte Beleuchtung oder smarte Speicheroptionen können das Setup Ihres Smart Desks bereichern. Allerdings sind es aktuell noch relativ individuelle Möbel, die mit den Elementen aus dem letzten Satz ausgestattet sind. Auf einer Meta-Ebene werden wahrscheinlich noch Ideen kommen zu verbesserter Arbeit am Bildschirm, wie z.B. Hand-Augen-Koordination. Planung und Beratung bei Ukamo Ukamo bietet kostenlose persönliche Beratung an, um Sie bei der Optimierung ihres Home Office-Setups…

Smart Offices: Wie Büros in der Zukunft “sein” werden

Von admin

Der Mensch optimiert sich. Und damit ändert sich auch seine Umgebung. Wo früher nur die Funktion im Fokus stand, lautet heute bei den meisten Technologien: Der Mensch steht im Vordergrund. Genauso ist es beim heutigen Thema. Smart Offices – Schlaue Büros, die den Büroalltag angenehmer machen. In diesem Artikel erfahren Sie, was genau ein Smart Office ist. Außerdem gibt es eine Einordnung in den Kontext: Die Vorsilbe “Smart” ist voll im Trend und nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Was braucht es also für ein intelligentes Büro? Foto von Luna Lovegood: https://www.pexels.com/de-de/foto/tisch-arbeitsplatz-drinnen-stillleben-4087571/ Schließlich zeigen wir Ihnen, was die richtigen Büromöbel dafür sind und wer Ihnen bei der Büro-Planung hilft. Sind Sie bereit für die Zukunft? Was sind Smart Offices? Ein Smart Office ist ein raumbasiertes Konzept, das auf Daten setzt, um eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen, in der Mitarbeitende gesund, anpassungsfähig und leistungsfähig bleiben. (vgl. Henzelmann/Hörmann 2021) Die kurze Definition zeigt gut, worum es beim Smart Office geht. Hier noch einmal vertieft: Das Smart Office ist damit kein festes Büro, wie im klassischen Sinne. Es ist ein dezentraler Ort, der neue Chancen, aber auch neue Herausforderungen mit sich bringt – z.B. bei der Rechtslage. Smartphone, Smart Home, Smart Offices – Der Kontext Wie schon beschrieben reiht sich das Smart Office zu anderen Smart-Ideen ein: Smartphone, Smart Home, Smart City. Schnelle Prozesse, Automatisierung und Vernetzung finden sich hierbei als Muster immer wieder. Bewusst wurde in der Überschrift dieses Artikels das Wort “sein” in Anführungsstriche gesetzt. Denn: Das Büro der Zukunft sieht nicht nur neu aus, sondern funktioniert neu und ist neu erlebbar – Die smarte Idee etabliert damit ein “New Normal”. Dabei stehen nicht nur Technologien im Fokus, sondern auch die Frage, wie Menschen in dieser Umgebung arbeiten und interagieren. Ein Beispiel ist die steigende Bedeutung von Sensoren und IoT-Geräten, die den Energieverbrauch optimieren und Erkenntnisse über die Raumnutzung liefern. Diese Daten helfen, Büroräume dynamisch an aktuelle Bedürfnisse anzupassen. Ein weiteres Kernelement ist die Verbindung von digitalen und physischen Welten. Ein Smart Office schafft es, das Beste aus beiden Welten zu vereinen: Virtuelle Zusammenarbeit über digitale Plattformen wird mit flexibel nutzbaren Räumen kombiniert. Das Ziel ist ein nahtloses, produktives Arbeitsumfeld. Welche Rolle spielen Büromöbel bei Smart Offices? Büromöbel sind ein Schlüssel für die Gestaltung smarter Arbeitsumgebungen. Sie bieten Komfort und tragen aktiv zur Produktivität bei. Verstellbare Schreibtische, ergonomische Stühle und modulare Möbelsysteme machen es möglich, den Arbeitsplatz individuell anzupassen. Diese Flexibilität ist essenziell, um die Anforderungen an moderne Arbeitsmodelle zu erfüllen. Ein wichtiger Aspekt ist die Integration von Technik. Smarte Möbel bieten z. B. integrierte Lösungen für die Vernetzung mit Smartphones und Apps. So wird der Schreibtisch zum zentralen Punkt für digitale Arbeitsabläufe. Auch kabellose Ladeflächen oder Sensoren, die die Nutzung von Räumen analysieren, sind möglich. Was ist ein Smart Workspace? Der Begriff “Smart Workspace” beschreibt Arbeitsräume, die auf digitale Technologien setzen, um Effizienz und Komfort zu steigern. Während ein Smart Office das gesamte Gebäude umfasst, fokussiert sich der Smart Workspace auf den einzelnen Arbeitsplatz. Hier kommen Lösungen wie Cloud-Systeme, IoT-Anwendungen und personalisierbare Arbeitsflächen zum Einsatz. Ziel ist es, die Arbeitswelt an die Bedürfnisse den Mitarbeiter anzupassen. Ruhe am Arbeitsplatz – Geht das noch? Smart Offices bieten auf jeden Fall innovative Ansätze für eine leise Umgebung. Konkret: bessere Akustik und Minimierung von Störquellen. Intelligente Systeme messen die Lautstärke in Büroräumen und passen diese durch schallabsorbierende Elemente oder gezielte Hintergrundgeräusche an. Diese Technik sorgt dafür, dass Mitarbeitende produktiver arbeiten können, ohne von lärmenden Kollegen abgelenkt zu werden. >> Ein Beispiel für eine solche Lösung bietet ukamo mit dem Smart Office Akustikpaneel SHARE. Sind alte Bürokonzepte überflüssig? Nicht alle traditionellen Konzepte werden durch Smart Offices ersetzt. Stattdessen ergänzen sie sich oft. Klassische Bürogebäude können durch smarte Systeme aufgewertet werden. Beispielsweise können bestehende Räume mit Sensoren ausgestattet werden, um den Energieverbrauch zu reduzieren oder die Raumnutzung zu optimieren. So bleibt der Betrieb wirtschaftlich und modern zugleich. Was müssen Büromöbel leisten können? Moderne Büromöbel müssen multifunktional sein, um den Ansprüchen smarter Arbeitsplätze gerecht zu werden. Sie bieten Lösungen für die Integration von Technik, fördern ergonomisches Arbeiten und sind flexibel anpassbar. So tragen sie dazu bei, Arbeitsabläufe zu optimieren. >> Die smarte Lösung für geräuschreduzierte Arbeitsplätze: Smart Office Lärmschutz L1 von ukamo! Warum Expertenwissen goldwert ist: Die Marke ukamo Bei der Einrichtung smarter Büroräume sind Fachwissen und hochwertige Produkte unverzichtbar. ukamo bietet genau dafür maßgeschneiderte Lösungen. Mit langjähriger Erfahrung und einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse moderner Unternehmen ist ukamo Ihr zuverlässiger Partner für die Gestaltung smarter Arbeitsumgebungen. >> Ein Highlight aus dem Sortiment von ukamo ist die HANA SOLO Schallschutz-Telefonkabine, die sich ideal für vertrauliche Gespräche oder konzentriertes Arbeiten eignet! Beispiel, wie Smart Offices aussehen können Ein typisches Smart Office vereint verschiedene Elemente: Es gibt offene Arbeitsbereiche, die mit Sensoren ausgestattet sind, um die Raumnutzung zu analysieren. Schreibtische sind höhenverstellbar und mit kabellosen Ladeflächen ausgestattet. Besprechungsräume können per App gebucht werden und bieten intelligente Präsentationstechnologien. Die Beleuchtung passt sich automatisch an die Tageszeit an – und die Temperatur sowie Luftqualität werden kontinuierlich überwacht und optimiert. Was Sie tun müssen, über keinen Bürotrend zu verpassen Um mit den Entwicklungen Schritt zu halten, sollten Unternehmen regelmäßig in neue Technologien investieren und ihre Arbeitsmodelle überdenken. Informieren Sie sich über aktuelle Trends, tauschen Sie sich mit Experten aus und setzen Sie auf professionelle Partner wie ukamo, um Ihr Büro fit für die Zukunft zu machen. Fazit Wir können feststellen: Im Alltag geht es überall in Richtung intelligente und interaktive Systeme. Smart Offices sind gar nicht mehr so futuristisch, wie zuerst angenommen. Das Büro passt sich an die Umgebung, d.h. einen digitalisierten Arbeitsalltag und seine Nutzer, an. Auch der Großteil der Arbeitsnehmer, die seit der Corona-Pandemie von Zuhause arbeiten und damit Zugang zu Cloud-Anwendungen haben, kennen viele der hier beschriebenen Neuerungen. Wir gewöhnen uns also nach und nach an dieses New Normal – Unser Beitrag gilt allen – sowohl Arbeitgebern, als auch Arbeitnehmern – die ihren Arbeitsplatz verbessern möchten, um sich wohlzufühlen und seine Ziele zu erreichen. Falls Sie jetzt denken: Smart Offices sind ja nur eins von vielen…

Selbstmanagement-Methoden: Ein nützlicher Überblick für den stressigen Büro-Alltag

Von admin

Effektive Selbstmanagement-Methoden ist der Schlüssel zu einem produktiven und stressfreien Arbeitsalltag. Mit den richtigen Methoden können Sie nicht nur Aufgaben effizienter bewältigen, sondern auch Ihre Work-Life-Balance verbessern. So der Stand der Dinge, wenn man Ratgebern oder Coaches glaubt. Eine Umsetzung dieser Punkte ist leichter gesagt als getan. Der Büroalltag ist oft so, dass man sich erstmal Zeit für Selbstmanagement freischaufeln muss. Es braucht Learnings, Best Practices und einfach Freiraum, neues Verhalten und neue Gewohnheiten zu lernen. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über die besten Organisationstricks und zeigen, wie ukamo Ihnen mit den richtigen Produkten dabei hilft, Ihre Ziele zu erreichen! Nicht ganz weit hergeholt stellt sich bei uns auch die Frage: Wie hängt das Ganze eigentlich mit Büromöbeln zusammen? Antworten gibt es jetzt! Was Sie in diesem Artikel erwarten können Selbstmanagement-Methoden können kompliziert klingen, aber keine Sorge: In diesem Artikel führen wir Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Aspekte. Sie erfahren, was Selbstmanagement ausmacht und welche Methoden Ihnen dabei helfen, Ihren Arbeitsalltag besser zu strukturieren. Außerdem beleuchten wir den Zusammenhang zwischen einem gut organisierten Arbeitsplatz und einer effizienten Arbeitsweise. Mit den Tipps und Produkten von ukamo wird es für Sie einfacher, Ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Freuen Sie sich auf einen praxisnahen Leitfaden, der Theorie und Anwendung perfekt verbindet. Was haben Büromöbel mit Selbstmanagement zu tun? Ein gut organisierter Arbeitsplatz ist die Basis für effektives Arbeiten. Ergonomische und funktionale Büromöbel unterstützen. Bei Produktivität und Organisation. Studien zeigen, dass eine strukturierte Umgebung die Konzentration steigert und Stress reduziert. Mit den richtigen Produkten können Sie Abläufe strukturieren, Zeitverluste minimieren und sogar Ihre Kreativität fördern. Ukamo bietet genau die passenden Lösungen für Ordnung und Struktur – von intelligenten Aufbewahrungssystemen bis hin zu praktischen Accessoires wie dem universalen Büro-Rollcontainer. Ein Beispiel: Ein unübersichtlicher Schreibtisch kann dazu führen, dass Sie wichtige Dokumente oder Materialien nicht rechtzeitig finden. Mit einem Trennschirm-Paneel schaffen Sie klare Strukturen und können sich besser auf Ihre Aufgaben konzentrieren. Auch dekorative Lösungen, wie die Plantboxes von OYO, fördern eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Was zählt zu Selbstmanagement? Selbstmanagement bedeutet, die eigenen Aufgaben, Ziele und Zeit so zu organisieren, dass Sie Ihre Prioritäten effizient verfolgen können. Es umfasst: Ein gutes Selbstmanagement ist keine angeborene Fähigkeit, sondern eine, die sich durch Übung und die richtigen Hilfsmittel entwickeln lässt. Es geht darum, Kontrolle über den eigenen Alltag zu gewinnen und unabhängiger von äußeren Faktoren zu handeln. Büromöbel können dabei eine unerwartet große Rolle spielen, indem sie die Grundlage für eine gut strukturierte Arbeitsweise bieten. Wie gestalte ich mein Selbstmanagement? Ein gutes Selbstmanagement beginnt mit der richtigen Planung. Hier einige Tipps: Mit diesen Maßnahmen gewinnen Sie Zeit und schaffen auch mentale Klarheit. Ein weiterer Schritt ist die Investition in Möbel, die speziell für Organisation und Komfort entwickelt wurden. >> Schauen Sie sich beispielsweise die Kategorie Organisation und Ordnung von ukamo an, um inspirierende Lösungen zu entdecken. Was gibt es für Organisationstechniken? Wie funktioniert das Eisenhower-Prinzip? Das Eisenhower-Prinzip teilt Aufgaben in vier Kategorien ein: Diese Methode hilft, den Fokus auf das Wesentliche zu legen. Wie funktioniert die Alpen-Methode? Die Alpen-Methode ist eine einfache Planungstechnik: Was ist die 60-60-30-Methode? Diese Methode teilt Ihren Arbeitstag in fokussierte Zeitblöcke ein: Die Methode hilft, Energie und Produktivität aufrechtzuerhalten. Welche weiteren Techniken sind hilfreich? Wie Ukamo Ihnen dabei hilft, organisiert zu bleiben Neben den genannten Methoden spielen Ihre Büromöbel eine entscheidende Rolle. Produkte wie der Trennschirm-Paneel sorgen für eine klare Struktur am Arbeitsplatz. Auch in der Kategorie Organisation und Ordnung finden Sie einige nützliche Produkte, die Ihnen helfen, den Überblick zu behalten. Ein weiterer Tipp: Investieren Sie in funktionale Möbel wie den universalen Büro-Rollcontainer, der Ihre wichtigsten Arbeitsmaterialien griffbereit hält. Auch die bereits erwähnten Plantboxen kombinieren Funktionalität mit stilvoller Ästhetik und unterstützen eine angenehme Arbeitsumgebung. Zusätzlich bietet Ukamo Beratung und Planung für Ihren Arbeitsplatz an, damit Sie Ihre Büroeinrichtung optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse abstimmen können. Mit einer durchdachten Arbeitsumgebung lassen sich Selbstmanagement-Methoden noch effektiver umsetzen. >> Sie haben Fragen oder möchten mal echten Expertenrat? Rufen Sie uns doch an! Ein Fazit: Wie Aufgaben-Organisation klappt Selbstmanagement-Methoden sind unverzichtbar, um Ihren Arbeitsalltag zu strukturieren. Mit Techniken wie dem Eisenhower-Prinzip oder der Alpen-Methode können Sie effizienter arbeiten und Ihre Ziele schneller erreichen. Ukamo unterstützt Sie dabei mit durchdachten Büromöbeln und praktischen Accessoires. Starten Sie noch heute mit besserem Selbstmanagement und schaffen Sie die Grundlage für eine produktive Arbeitsweise! Besuchen Sie den Ukamo-Onlineshop und entdecken Sie unsere Lösungen für Ihren Arbeitsplatz. FAQs – Häufig gestellte Fragen Welche Selbstmanagement-Methode ist die beste?Das kommt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse an. Testen Sie verschiedene Methoden wie die Alpen-Methode oder das Eisenhower-Prinzip, um herauszufinden, was für Sie funktioniert. Wie hilft Ukamo beim Selbstmanagement?Mit ergonomischen Büromöbeln und innovativen Produkten für Organisation und Ordnung erleichtert Ukamo Ihren Arbeitsalltag. Was macht einen Arbeitsplatz produktiver?Ein ordentlicher, gut organisierter Tisch, der auf kommende Aufgabe ausgerichtet ist. Auch wichtig: In den Feierabend gehen, wenn der Tisch sauber ist – Dann fängt auch der nächste Tag ordentlich an!

Motivation auf Arbeit: 5 Sichtweisen, die Ihren Arbeitsplatz neu definieren

Von admin

Motivation auf Arbeit ist der Schlüssel zu Zufriedenheit, Produktivität und Erfolg – sowohl für den Einzelnen als auch für das Unternehmen. Dennoch fühlen sich viele Menschen regelmäßig ausgebrannt oder unmotiviert. Laut einer Studie erleben nicht einmal ein Drittel der deutschen Arbeitnehmer (31%) ihren Arbeitsalltag als zufriedenstellend. Doch was genau führt zu diesem Frust im Beruf und wie lässt sich diesem Thema entgegenwirken? Foto von Nataliya Vaitkevich: https://www.pexels.com/de-de/foto/ausbrennen-mude-kontroll-liste-oben-6837777/ Die Antwort liegt oft in einer Kombination aus innerer Haltung und äußeren Rahmenbedingungen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Motivation steigern können, was Unternehmen tun können, um die Arbeitsfreude zu fördern und warum die Büroeinrichtung dabei eine entscheidende Rolle spielt. Mit psychologischen Tipps, praktischen Strategien und Einrichtungsideen liefern wir einen umfassenden Leitfaden zu Selbstmotivation, der Sie inspirieren wird – So frischen Sie Ihre Work-Life-Balance auf! Was ist eigentlich Motivation im Job? Motivation beschreibt den inneren Antrieb, Aufgaben mit Begeisterung und Energie anzugehen. Im Arbeitskontext ist sie der entscheidende Faktor, der darüber entscheidet, ob wir mit Freude bei der Sache sind oder uns durch den Tag schleppen. Dabei spielen grundsätzlich viele Faktoren eine Rolle: Teammitglieder und andere Mitarbeiter, Arbeitgeber, generelles Betriebsklima und manchmal auch die E-Mails, die kaum zu bändigen sind. Folgende Punkte zeigen eine psychologische Sichtweise: Motivationsfaktoren Intrinsische Motivation Diese Form der Motivation entsteht aus einem inneren Bedürfnis heraus. Menschen, die intrinsisch motiviert sind, arbeiten beispielsweise, weil sie Spaß an ihrer Aufgabe haben, etwas lernen möchten oder das Gefühl haben, einen wertvollen Beitrag zu leisten. Extrinsische Motivation Hier steht der äußere Anreiz im Vordergrund. Beispiele sind Gehalt, Boni, beruflicher Aufstieg oder Anerkennung durch Vorgesetzte und Kollegen. Die Kombination aus beidem ist ideal: Intrinsische Motivation sorgt für langfristige Zufriedenheit, während extrinsische Faktoren oft den entscheidenden Schub geben, um die Leistungsbereitschaft zu erhöhen. Was tun, wenn man keine Motivation zum Arbeiten hat? Es gibt Tage, an denen die Motivation fehlt. Statt sich davon überwältigen zu lassen, sollten Sie sich fragen: Was genau nimmt mir die Lust an der Arbeit? Die häufigsten Ursachen sind monotone Aufgaben, fehlende Ziele, schlechte Arbeitsbedingungen oder ein negatives Arbeitsklima. Doch es gibt Strategien, um dem entgegenzuwirken: 1. Ursachen erkennen: Analysieren Sie, warum die Motivation fehlt. Liegt es an der Aufgabe (oder der Dauer der Ausführung), dem Umfeld oder persönlichen Umständen? 2. Kleine Schritte gehen: Teilen Sie große Aufgaben in kleinere, machbare Teile. Jedes abgeschlossene Teilziel gibt Ihnen ein Erfolgserlebnis. 3. Struktur schaffen: Ein fester Tagesablauf mit klaren Pausen hilft, den Fokus zu behalten und Stress zu reduzieren. Nichts ist schlimmer, als seine Pausen zu vernachlässigen. Diese sind gesetzlich vorgeschrieben. 4. Motivation visualisieren: Schreiben Sie Ihre Ziele auf und platzieren Sie sie sichtbar. Erinnerungen an den Grund, warum Sie arbeiten, können wahre Wunder wirken. Klammern sie den alltäglichen Trott aus. Wie kann man sich auf der Arbeit motivieren? Motivation ist kein Selbstläufer – manchmal braucht es bewusste Strategien, Themen und Tricks, um wieder Schwung in den Arbeitsalltag zu bringen. Hier einige praktische Tipps: Welche Elemente im Büro helfen, gegen das Motivationsloch anzugehen? Die Umgebung hat einen enormen Einfluss auf unsere Motivation. Diese Faktoren können besonders helfen und neuen Schwung in den Arbeitstag bringen: Büroeinrichtung und Büromöbel: Warum die Umgebung entscheidend ist Gut durchdachte Büroeinrichtung ist weit mehr als reine Ästhetik. Sie schafft eine Arbeitsatmosphäre für Produktivität und Wohlbefinden – sollte sie zumindest. Untersuchungen zeigen, dass Mitarbeitende in ansprechend gestalteten Büros effizienter arbeiten und sich wohler fühlen. Es existieren als gute Gründe, sein Geld in Büroausstattung anzulegen. ukamo bietet Büromöbel, die Design und Funktionalität perfekt kombinieren. Mit höhenverstellbaren Schreibtischen, ergonomischen Stühlen und flexiblen Stauraumlösungen schaffen Sie die optimale Grundlage für mehr Motivation und Freude bei der Arbeit. Das Team wird sich freuen. Empfehlungen gibt es gleich am Ende des Artikels. Büroeinrichtung im Home-Office Das Arbeiten von zu Hause ist eine Herausforderung, besonders wenn die Trennung von Arbeits- und Privatleben fehlt. Doch die richtige Büroeinrichtung macht den Unterschied: 5 Sichtweisen, die ganz sicher zur Motivation im Job führen Die folgende Auslistung ist bewusst kurz gehalten, damit Sie sich diese besser merken können. Manchmal kann ein Motivationstief schon mit kleinen Gewohnheiten und Gedächtnisstützen zum Positiven verändert werden. Hier also fünf Motivationsstrategien: 1. Sehen Sie Ihre Arbeit als Möglichkeit zur Entwicklung Jede Aufgabe, auch wenn sie noch so banal erscheint, birgt die Chance, etwas Neues zu lernen. 2. Fokussieren Sie auf das Ziel, nicht nur auf die Aufgabe Langfristige Visionen geben Energie, auch wenn die tägliche Arbeit mal anstrengend ist. 3. Finden Sie Freude im Detail Oft sind es die kleinen Dinge – ein nettes Gespräch, ein gut organisierter Schreibtisch –, die den Tag angenehmer machen. 4. Schaffen Sie Verbindungen Ein gutes Teamklima ist entscheidend für die Arbeitsmotivation. Investieren Sie in Beziehungen zu Kollegen. 5. Überdenken Sie Ihre Arbeitsumgebung Schon kleine Veränderungen im Büro können große Effekte haben – von ergonomischen Möbeln bis hin zu Farben und Beleuchtung. Bereit für ein paar ukamo-Empfehlungen? Wer unseren Blog regelmäßig liest, weiß, dass Büromöbel unser Herzensthema und vor allem unsere Motivation sind. Ganz passend also, was wir hier in diesem Artikel erwähnen. Womit wir regelmäßig konfrontiert sind, ist die Frage: Wie machen Büromöbel den Arbeitsplatz individuell und flexibel, nachhaltig und abwechslungsreich? Viele verschiedene Faktoren also, die stimmen müssen. Dafür setzen wir uns ein. Im Folgenden zeigen wir Ihnen Büromöbel, die Spaß machen – Die Links führen Sie übrigens zum entsprechenden Artikel im ukamo-Online-Shop: >> Motivation im Job durch Bewegung: Die BOLD-Reihe – Der Chef-Designer-Eckschreibtisch >> Motivation geht auch sitzend: elegant und bequem – Der D-5 Leder-Drehstuhl >> Auch abends nicht den Fokus verlieren: JERA-Schränke mit indirektem Licht Wie ukamo Sie bei der Büroeinrichtung motivieren kann Bei ukamo steht nicht nur Design im Fokus, sondern vor allem Ihre Bedürfnisse. Unsere Möbel sind funktional, langlebig und so gestaltet, dass sie zu mehr Freude und Produktivität im Job beitragen. Wir haben zum Schluss noch ein Angebot für Sie, was übrigens nichts kostet: Unsere Profis beraten Sie bei der Planung. Also egal in welchem Prozess Sie sich gerade befinden, wir helfen und motivieren Sie gern. Hier unsere Kontaktdaten: Planung und Beratung bei ukamo! Fazit Motivation auf Arbeit beginnt bei Ihnen…

Me Time Ideen für den stressigen Büro-Alltag – Tipps zur Entspannung mit ukamo

Von admin

Kennen Sie die wunderbaren Bilder zum Thema Me Time im Büro und Selbstfürsorge bei Social Media, Pinterest und all den Glamour-Magazinen? Wahrscheinlich schon – In der realen Welt kommen dann aber Dinge dazu, die Druck und Stress erzeugen. Ganz abgesehen von den Terminen und Meetings. Damit Sie etwas mehr Leben ins Büro bringen und ein Gefühl von Wärme in den aktuellen Wintermonaten verspüren, zeigen wir Ihnen in diesem Blogbeitrag echte Me Time Ideen von ukamo! Lust auf Entspannung: mit unserer Lotus Lounge Sofa Kollektion Büro-Job und Wohlbefinden, Gesundheit, Auszeit – Geht das zusammen? Wer den Großteil des Tages am Schreibtisch sitzt, weiß, wie schnell der Körper unter Anspannung gerät. Rückenschmerzen, müde Augen und Kopfschmerzen sind häufige Begleiter, die durch die Monotonie des Arbeitsalltags verstärkt werden. Genau hier kann „Me Time“ ansetzen – die bewusste Zeit für sich selbst, die hilft, körperliche und mentale Batterien wieder aufzuladen. Statt durchgehend und ohne Pausen zu arbeiten, können bereits kleine, regelmäßige Auszeiten Wunder wirken. Tipp: Setzen Sie sich feste Pausen für Ihre Me Time. Legen Sie zum Beispiel am Vormittag und Nachmittag jeweils eine 5-Minuten-Pause ein, in der Sie sich nur auf sich selbst konzentrieren. Das kann eine Stretching-Einheit, ein kurzer Spaziergang oder einfach nur ein tiefes Durchatmen sein. Wie Büromöbel auf Körper, Geist und Seele wirken Büromöbel spielen eine entscheidende Rolle für unser Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Ergonomische Möbel unterstützen eine gesunde Haltung, beugen Verspannungen vor und sorgen für ein angenehmes Sitzgefühl – besonders bei langen Arbeitstagen. So unterstützen Büromöbel Ihre Me Time: Tipp: Verleihen Sie Ihrem Büro einen individuellen Touch. Persönliche Gegenstände, wie Fotos von den Liebsten oder kleine Pflanzen, steigern die Wohlfühl-Atmosphäre und helfen, sich bei der Arbeit wie zu Hause zu fühlen. >> Kleine Objekte, mit viel Wirkung: Der Filo Sitzsatz bei uns im Online-Shop! Die Verpflichtungen mal kurz beiseite: 3 Tipps für Ihre Me Time Es klingt paradox, doch gerade im hektischen Arbeitsalltag kann eine kurze Pause wahre Wunder wirken. Sie müssen sich nicht stundenlang freinehmen – schon wenige Minuten „Ich-Zeit“ können helfen, sich wieder auf das Wesentliche zu fokussieren. Hier drei konkrete Tipps: 1. Micro-Pausen einlegen: Wenn die Zeit knapp ist, lohnt sich eine schnelle Auszeit. Eine Technik, die sich bewährt hat, ist das sogenannte „Box Breathing“: Atmen Sie vier Sekunden ein, halten Sie den Atem vier Sekunden lang an, atmen Sie vier Sekunden lang aus und halten Sie dann erneut vier Sekunden inne. Wiederholen Sie diesen Zyklus ein paar Mal, um Stress abzubauen. 2. Bewegung einbauen: Bewegung fördert nicht nur die Durchblutung, sondern bringt auch den Kreislauf in Schwung. Kurze Dehnübungen, ein paar Schritte auf der Stelle oder ein kurzer Gang durch den Flur können die Energie zurückbringen, wenn Sie sich erschöpft fühlen. 3. Abschalten mit Musik oder einem guten Buch: Hören Sie in der Mittagspause Ihre Lieblingsmusik oder lesen Sie ein inspirierendes Buch. Diese kurzen, kreativen Auszeiten können dabei helfen, den Kopf freizubekommen und wieder frisch an die Arbeit zu gehen. Menschen brauchen Ich-Zeit: Terminkalender vs. Wellness-Wochenende Der Terminkalender im Büro kann schnell zur stressigen To-do-Liste werden. Doch wer immer nur “funktioniert”, verliert schnell den Bezug zur eigenen Erholung. Deshalb sollten Sie sich regelmäßig “Ich-Zeit” im Kalender reservieren. Seien es ein paar Minuten täglich oder ein ganzes Wellness-Wochenende – jeder Mensch braucht seine individuellen Erholungsmomente. Tipp: Planen Sie kleine Me Time-Inseln im Alltag ein. Stellen Sie sich zum Beispiel täglich eine halbe Stunde als „Freiraum“ ein, in der keine Meetings, Telefonate oder E-Mails anstehen. Nutzen Sie diese Zeit gezielt für Aktivitäten, die Ihnen guttun. Me Time Ideen bezüglich Büro-Einrichtung: Es soll Spaß machen Gestalten Sie Ihr Büro so, dass Sie sich wohlfühlen! Ein gut eingerichtetes Büro macht den Arbeitsalltag angenehmer und hilft, den nötigen Ausgleich zu finden. Hier ein paar inspirierende Me Time-Ideen für Ihre Bürogestaltung: Wie Freizeit-Aktivitäten die Produktivität erhöhen: Die Idee der 4-Tage-Woche Die 4-Tage-Woche klingt verlockend – und Studien zeigen, dass sie tatsächlich positive Effekte auf die Produktivität haben kann. Eine kürzere Arbeitswoche gibt uns die Chance, mehr Freizeit und Erholung zu genießen, wodurch wir motivierter und oft auch effizienter arbeiten. Selbst wenn die 4-Tage-Woche nicht direkt umsetzbar ist, können Sie den Gedanken dahinter auch im Alltag anwenden: Setzen Sie bewusst Prioritäten und nutzen Sie Pausen zur Regeneration. Die Effekte sind oft ähnlich – und Sie kehren erfrischt an den Arbeitsplatz zurück. >> Sich mit Kollegen treffen an einem ruhigen Ort – ukamo-Empfehlung: Meetingtisch ELEVA Kurzer Exkurs: Ernährung, Bewegung, Ruhe – Ein paar Gedanken Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper. Was wir essen, wie wir uns bewegen und wie wir ruhen, hat direkte Auswirkungen auf unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit. Im hektischen Alltag kann es schwierig sein, auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung zu achten – doch bereits kleine Schritte machen einen Unterschied. Ein paar Tipps für den Büro-Alltag: Fazit: Bedürfnisse an den Alltag anpassen – Ein individuell eingerichtetes Büro macht’s möglich Egal, ob mit kleinen Pausen, persönlicher Deko oder ergonomischen Möbeln – die Bürogestaltung und „Ich-Zeit“ sind keine Luxusgüter, sondern Notwendigkeiten für Wohlbefinden und Produktivität. Jeder Mensch ist anders, und es lohnt sich, den Arbeitsplatz individuell anzupassen. So schaffen Sie sich eine Umgebung, die Ihre Bedürfnisse unterstützt und den Alltag leichter macht. FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Me Time Was kann man bei Me Time machen?Alles, was Sie entspannt und Freude bereitet – vom Kaffee am Fenster bis hin zur inspirierenden Lektüre. Wie oft sollte man Me Time machen?Am besten täglich, auch wenn es nur kurze Pausen sind. Größere Auszeiten am Wochenende helfen zusätzlich. Wie kann ich mir selbst was Gutes tun?Indem Sie Aktivitäten einbauen, die Ihnen guttun, wie Sport, ein Wellness-Tag oder eine entspannende Mahlzeit. Wie nimmt man Zeit für sich selbst?Planen Sie “Me Time” bewusst ein, so wie einen wichtigen Termin. Diese Zeit ist mindestens genauso wichtig wie andere Verpflichtungen!

Load more