Innovative Bürokonzepte: Haben Sie eigentlich schon mal aktiv über Bürogestaltung nachgedacht?
Wenn Sie ein Unternehmen besitzen, dann hören Sie sicher immer wieder: Idee X kann Ihre Firma maßgeblich voranbringen. Und wie oft wurde da über das gesprochen, worauf es wirklich ankommt? Wenn Sie noch die die Frage “Haben Sie schon einmal aktiv über Ihre Bürogestaltung nachgedacht?” noch nicht kennen, dann wird es höchste Zeit. Moderne und innovative Bürokonzepte beeinflussen nämlich direkt das Arbeitsumfeld und die Arbeitsatmosphäre Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

https://www.pexels.com/de-de/foto/schwarz-gepolsterter-rollsessel-neben-schreibtisch-245219/
Und eine durchdachte Bürogestaltung steigert Produktivität und Effizienz. Dies schafft Arbeitswelten, in denen sich alle wohlfühlen.
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum zeitgemäße Arbeitsumgebungen ein Gewinn für Unternehmen und Beschäftigte sind, wie New Work den Wandel antreibt, welche Konzepte wie Shared Office, Desk Sharing, Kombi-Büros und Multispace-Büros Ihr Teamwork fördern. Und wie Sie mit ukamo den idealen Partner für die Planung finden. Außerdem stellen wir Ihnen 3 Empfehlungen aus unserem Shop vor, die Sie zum Büro-Profi machen. Abschließend beantworten wir häufig gestellte Fragen zu innovativen Bürokonzepten.
Warum moderne Bürokonzepte ein riesiger Gewinn für alle Beteiligten sind
Moderne Bürokonzepte bringen für alle Beteiligten enorme Vorteile mit sich. Von der Geschäftsführung bis zu den Mitarbeitern. Jede und jeder profitiert von einer zeitgemäßen Arbeitsumgebung. Hier einige der wichtigsten Pluspunkte innovativer Bürokonzepte auf einen Blick:
- Mehr Motivation und Produktivität: Ein gut gestaltetes Büroumfeld fördert die Mitarbeiterzufriedenheit. Wenn sich Mitarbeitende wohlfühlen, arbeiten sie motivierter und effizienter. Dies treibt die Produktivität und damit auch den Unternehmenserfolg in die Höhe.
- Verbesserte Zusammenarbeit und Kommunikation: Offene Arbeitsbereiche und durchdachte Office-Layouts erleichtern den Austausch. Teams können sich schneller abstimmen, Teamarbeit und Kommunikation werden spürbar verbessert.
- Gesteigerte Kreativität und Innovation: Vielfältige Arbeitszonen: von der ruhigen Fokus-Ecke bis zur lebhaften Brainstorming-Area. Hier wird Raum für Kreativität geschaffen. Unterschiedliche Umgebungen inspirieren zu neuen Ideen und fördern innovative Arbeitsweisen im Unternehmen.
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Arbeitswelten im Wandel erfordern flexible Räume. Moderne Bürowelten lassen sich schnell an veränderte Arbeitsmodelle anpassen. Sei es für Remote Arbeit, hybride Teams oder wachsende Abteilungen. Sie schaffen eine zukunftssichere Arbeitsumgebung, die mit Ihrem Unternehmen mitwächst.
- Wohlbefinden und Gesundheit: Ergonomische Möbel, Rückzugsbereiche und eine durchdachte Gestaltung sorgen für das Wohlbefinden der Belegschaft. Gesunde, zufriedene Mitarbeiter fehlen seltener und bleiben Ihrem Unternehmen länger erhalten.
Kurz gesagt: Ein durchdachtes, modernes Bürokonzept optimiert sowohl Arbeitsplätze, als auch die Förderung einer positiven Unternehmenskultur. Die Investition in eine solche Arbeitswelt zahlt sich für Mitarbeitende und Unternehmen gleichermaßen aus.
New Work treibt das an, was schon lange existieren sollte
Unsere Arbeitswelt ist im Wandel. Und das Konzept New Work ist der Treiber dieser Entwicklung. Unter New Work versteht man neue Arbeitsformen und -philosophien, die auf Flexibilität, Eigenverantwortung und Sinnstiftung setzen. In Zeiten von Digitalisierung, Remote Arbeit und agilen Methoden hat sich gezeigt, dass traditionelle 9-to-5-Bürostrukturen überholt sind. Mitarbeiter möchten flexible Arbeitszeiten, Arbeitsorte frei wählen und in einem Umfeld tätig sein, das modernes Arbeiten unterstützt.
Was bedeutet das konkret für Ihr Büro? New Work braucht auch ein New Office. Arbeitsmodelle wie Homeoffice und hybrides Arbeiten haben bewiesen, dass Mitarbeiter:innen an verschiedenen Orten produktiv sein können. Das Büro muss daher neu gedacht werden: Weg von starren Schreibtischreihen, hin zu einer Arbeitsumgebung, die Flexibilität und Kommunikation fördert. Moderne Büroplanung setzt genau dort an, wo New Work es verlangt. Nämlich bei Arbeitsbereichen, die sich schnell an neue Anforderungen anpassen lassen.
New Work treibt an, was längst existieren sollte: eine Bürowelt, die sich an den Menschen orientiert. In der Praxis heißt das zum Beispiel: Desk Sharing statt Einzelbüros, offene Lounges für informellen Austausch, Technologie für virtuelle Meetings und Räume für konzentriertes Arbeiten, wenn es nötig ist. Kurz: Büros werden zu lebendigen Orten der Begegnung und Kommunikation, an denen man gerne zusammenkommt, um Teamwork zu erleben.
Unternehmen, die diesen Wandel aktiv mitgehen, schaffen Arbeitswelten, die moderne Talente anziehen, Mitarbeiterbeteiligung fördern und Innovation erleichtern. Diese Entwicklung hätte schon viel früher kommen können. Doch jetzt, getrieben durch New Work, wird sie Realität.
Teamwork auf die 1: Mit Shared Office- und Desk Sharing-Konzepten
Teamwork kommt an erster Stelle. Das spiegelt sich in Shared Office– und Desk Sharing-Konzepten wider. Dabei handelt es sich um Bürokonzepte, die Zusammenarbeit und Kommunikation aktiv begünstigen. Doch was bedeuten diese Begriffe genau?
Beim Desk Sharing gibt es keine fest zugeteilten Schreibtische mehr. Mitarbeiter suchen sich tagesaktuell einen freien Arbeitsplatz. Oft je nach Aufgabe oder Team. Dieses Konzept passt ideal zu flexiblen Arbeitszeiten und hybriden Arbeitsmodellen, in denen nie alle gleichzeitig im Büro sind. Desk Sharing erhöht die Auslastung der vorhandenen Flächen (Effizienz) und ermöglicht es Kollegen, sich immer wieder neu zu mischen. So kommen Abteilungen ins Gespräch, die sonst wenig Berührungspunkte hätten. Das fördert den Wissensaustausch und verbessert den Teamzusammenhalt.
Ein Shared Office geht noch einen Schritt weiter. Hier werden Arbeitsbereiche und Ressourcen geteilt. Das kann intern zwischen Teams sein oder sogar extern (z.B. Coworking-Spaces, die von mehreren Unternehmen genutzt werden). Im gemeinsamen Office entstehen Kommunikationszonen, in denen spontane Meetings oder der kurze „Flurfunk“ ausdrücklich erwünscht sind. Statt jeder für sich im stillen Kämmerchen zu arbeiten, rückt man zusammen. Teamarbeit wird hier großgeschrieben: Projektgruppen können sich unkompliziert zusammensetzen, und Informationen fließen freier.
Wichtig bei beiden Konzepten ist eine gute Organisation: Flexible Raumplanung, Schließfächer für persönliche Utensilien und digitale Tools (z.B. Buchungssysteme für Schreibtische oder Meetingräume) unterstützen die reibungslose Umsetzung. Sind Shared Office und Desk Sharing sinnvoll umgesetzt, entsteht eine lebendige Bürowelt, in der Teamwork, offene Kommunikation und gegenseitiger Austausch selbstverständlich auf Platz 1 stehen.
Und nochmal fürs Team: Kombi- und Multispace-Büros
Noch mehr Teamfokus bieten Kombi-Büros und Multispace-Büros. Diese innovativen Bürokonzepte kombinieren verschiedene Arbeitsbereiche, um den unterschiedlichen Bedürfnissen Ihres Teams gerecht zu werden. Hier trifft das Beste aus beiden Welten aufeinander: Bereiche für ungestörte Konzentration und Orte für kreativen Austausch.
Kombibüro (Kombinationsbüro) bezeichnet ein Bürokonzept, das Großraum-Elemente mit separaten Büros verbindet. Typischerweise gibt es offene Flächen für gemeinsames Arbeiten und kleinere, abgeschirmte Räume (oder Zonen) für Aufgaben, die Ruhe erfordern. Zum Beispiel könnten entlang der Fenster einzelne oder doppelte Büros liegen, während die Mitte der Fläche als gemeinschaftlicher Open Space mit Teaminseln oder Lounge-Ecken gestaltet ist. Kombi-Büros schaffen Flexibilität, weil Sie je nach Aufgabe die Umgebung wechseln können: konzentriert telefonieren im Einzelraum, danach Brainstorming in der offenen Projektzone. So werden sowohl Kommunikation als auch Konzentration unterstützt. Ohne Kompromisse.
Das Multispace-Büro geht sogar noch weiter. Hier wird das Prinzip der Arbeitszonen konsequent ausgebaut. Ein Multispace vereint verschiedene Raumtypen in einer Arbeitsumgebung: klassische Schreibtischplätze, offene Teamwork-Areas, Meetingboxen bzw. Raum-in-Raum-Lösungen, gemütliche Lounges, Kreativbereiche mit Whiteboards, Ruhezonen oder Bibliotheken für fokussiertes Arbeiten und vielleicht sogar ein Fitness- oder Spielbereich für die Pause. Diese Vielfalt an Bereichen folgt dem Ansatz des Activity Based Working: Für jede Aufgabe gibt es den optimalen Raum. Mitarbeiter können ihren Arbeitsplatz im Laufe des Tages wechseln. Je nachdem, ob gerade Konzentration oder Teamarbeit gefragt ist.
Der große Vorteil von Kombi- und Multispace-Büros: Sie fördern Flexibilität, Kreativität und Wohlbefinden gleichermaßen. Ihr Team bekommt die Freiheit, so zu arbeiten, wie es für die aktuelle Aufgabe am besten passt. Gleichzeitig spiegelt diese Gestaltung auch die Unternehmenskultur wider. Offen, modern und auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter zugeschnitten.
Für die Planung solcher Bürowelten sind oft erfahrene Architekten oder Innenarchitekten an Bord, denn es gilt eine harmonische Balance aus Offenheit und Rückzug zu schaffen. Ist das gelungen, entstehen Multispace Büros als lebendige Arbeitsumfelder, die Zusammenarbeit, Kreativität und Effizienz auf ein neues Level heben.
Produktivität entsteht in Büros, die nicht “zufällig” sind
Wer maximale Produktivität will, sollte nichts dem Zufall überlassen. Erst recht nicht die Büroplanung. Produktivität entsteht in Büros, die gezielt auf die Arbeitsprozesse und Ziele Ihres Unternehmens hin geplant wurden, statt in Räumen, die zufällig mit Möbeln vollgestellt sind. Mit anderen Worten: Strategie und Planung gehören von Anfang an dazu, wenn Sie eine optimale Arbeitsatmosphäre schaffen möchten.
Ein durchdachtes Bürokonzept beginnt mit der Frage: Was brauchen Ihre Teams wirklich, um effektiv zu arbeiten? Geht es um fokussierte Einzelarbeit, kreatives Brainstorming, häufige Meetings, oder alles zusammen? Anhand dieser Anforderungen werden Arbeitsbereiche definiert. Nichts bleibt dem Zufall überlassen: Raumaufteilung, Möblierung, Farbgebung, Beleuchtung, Akustik und Technologie sollten ein stimmiges Gesamtkonzept ergeben, das die Unternehmensziele unterstützt. Beispielsweise trägt eine gute Akustikplanung dazu bei, dass Telefonate im Hintergrund die Konzentration nicht stören. Flexible Möbel und modulare Wände ermöglichen es, den Raum bei veränderten Anforderungen schnell neu zu konfigurieren. So bleibt Ihre Bürofläche zukunftsfähig.
Wichtig ist auch, die Mitarbeiter frühzeitig einzubeziehen (Mitarbeiterbeteiligung). Wer seinen Arbeitsplatz mitgestalten kann, identifiziert sich stärker damit und nutzt ihn bewusster. So entsteht eine Unternehmenskultur, in der das Büro nicht bloß als gegeben hingenommen, sondern aktiv gelebt wird.
Professionelle Unterstützung zahlt sich hier aus: Erfahrene Berater für Büroplanung (wie die Experten von ukamo) wissen, worauf es ankommt. Mit ihrem Know-how vermeiden Sie teure Fehlplanungen und schaffen von Anfang an Räume, die funktional, ästhetisch und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ein nicht zufällig, sondern gezielt gestaltetes Büro steigert die Effizienz der Arbeitsabläufe, erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit und legt den Grundstein für nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Wie Sie mit ukamo den richtigen Partner haben, damit Planungskopfschmerzen gar nicht erst aufkommen
Die Neugestaltung eines Büros kann komplex sein. Aber keine Sorge: Mit ukamo haben Sie den richtigen Partner an Ihrer Seite, sodass Planungskopfschmerzen gar nicht erst entstehen. Als Spezialist für moderne Bürokonzepte unterstützt ukamo Sie von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung. Was bedeutet das konkret für Sie?
Zunächst einmal: ukamo hört zu. Ihre Vorstellungen, Ihre Unternehmensstrategie und die Anforderungen Ihrer Arbeitsbereiche stehen im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln unsere Experten ein maßgeschneidertes Bürokonzept. Jede Zone – ob Shared Office Fläche, Multispace-Lounge oder Konferenzraum – wird auf Ihre Ziele ausgerichtet. Dank unserer langjährigen Erfahrung kennen wir die Trends und Technologien, die in der Bürowelt den Ton angeben. Sei es flexible Desk Sharing-Lösungen, akustisch optimierte Open Space-Elemente oder ergonomische Ausstattung für das Wohlbefinden Ihrer Belegschaft. Wir wissen, wie sich all diese Puzzleteile zu einer stimmigen Gesamtlösung fügen.
Mit ukamo an Ihrer Seite sparen Sie Zeit und Nerven. Wir kümmern uns um die komplette Planung, Koordination und Realisierung Ihres Projekts. Sie müssen nicht zig Angebote vergleichen oder mit verschiedenen Architekten und Lieferanten jonglieren. Wir übernehmen das für Sie. Durch professionelle 3D-Planung können Sie Ihr neues Büro sogar vorab virtuell erleben. Änderungen sind so frühzeitig möglich, bevor der erste Umbau startet.
Unser Anspruch: Lösungen zu liefern, die funktional überzeugen und gleichzeitig Ihren Stil widerspiegeln. Und natürlich achten wir auch auf Nachhaltigkeit und Qualität: Möbel und Materialien wählt ukamo sorgfältig aus, damit Sie lange Freude an Ihrer Einrichtung haben. Kurz: Mit ukamo als Partner wird die Büroplanung zum positiven Erlebnis. Sie lehnen sich entspannt zurück, während wir die Planungskopfschmerzen übernehmen. Und am Ende öffnen Sie die Tür zu Ihrem neuen, innovativen Büro.
3 Empfehlungen, die Sie zum Büro-Profi machen werden
Innovative Bürokonzepte lassen sich mit den richtigen Möbeln und Ausstattungen direkt in die Tat umsetzen. Um Ihnen den Start zu erleichtern, haben wir drei Produkte aus dem ukamo-Shop ausgewählt, die perfekt in moderne Arbeitsumfelder passen. Mit diesen Empfehlungen werden Sie zum Büro-Profi – Ihr Büro wird funktional und stilvoll zugleich:
- Filo Sitzsack – Lounge-Pouf für kreative Pausen: Dieser flexible Sitzpouf bringt Entspannung und Stylishness in Ihre Arbeitsumgebung. Filo ist mit anpassungsfähigem Granulat gefüllt, das sich der Körperform anpasst und ultrabequemes Sitzen ermöglicht. Eine praktische Seitentasche bietet Platz für Notizbuch, Smartphone oder Fernbedienung, und der robuste Bezug kann per Reißverschluss abgenommen und gewaschen werden. Ob im Open Space oder im Pausenraum – der Filo Sitzsack verwandelt jede Ecke in eine Lounge.
>>Jetzt den Filo Sitzsack für Ihr Büro entdecken!
- Mobi Klapptisch – Mobil, modular, magnetisch – und maximal durchdacht: MOBI ist der perfekte Begleiter für alle, die ihr Büro flexibel und clever gestalten möchten. Der klappbare Tisch (160 x 80 cm) rollt dort hin, wo Sie ihn brauchen, lässt sich platzsparend verstauen und ist in Sekundenschnelle einsatzbereit. Ideal für agile Arbeitsbereiche, Workshops, Seminare oder Coworking-Spaces. Und das Beste: Der dazugehörige Transportwagen wird im Handumdrehen zum Regal – cleverer geht’s kaum.Dank magnetischer Verbindungspunkte fügen Sie mehrere Tische und Zubehör-Elemente stabil zusammen – ganz ohne Werkzeug oder Montage. Das macht MOBI zur idealen Lösung für dynamische, modulare Arbeitswelten.Mit dem passenden Zubehör wird aus einem Tisch ein echter Allrounder:
– Stiftehalter für den schnellen Zugriff
– Zubehörhalter & Wandhalterung für geordnete Flächen
– Filz-Trennwandhalter mit akustischem Sichtschutz
– Cleveres Kabelmanagement
– Haken zum Aufhängen
– Magnetisches Whiteboard für spontane IdeenMOBI bringt Bewegung in Ihre Büroplanung – und zwar ganz ohne Aufwand. >>Hier geht’s direkt zum MOBI Klapptisch!
- Eleva Besprechungstisch – Höhenverstellbarer Konferenztisch mit Stil: Mit Eleva holen Sie sich ein echtes Highlight in den Meetingraum. Dieser höhenverstellbare Besprechungstisch kombiniert edles Design mit ergonomischer Funktion. Per Elektromotor passt sich Eleva stufenlos von ca. 64 cm (Sitzhöhe) bis 110 cm (Stehkonferenz) an – ideal, um Meetings dynamisch zu gestalten und zwischendurch im Stehen frische Energie zu tanken. Die exklusive Verarbeitung mit Echtholz-Eichefurnier (in sieben edlen Farbnuancen wählbar) verleiht Ihrem Konferenzraum eine repräsentative Note. Jedes Detail strahlt Qualität aus, sodass dieser Tisch nicht nur funktional ist, sondern auch ein Statement für moderne Unternehmenskultur.
>>Bringen Sie Ihre Besprechungen auf ein neues Level – mit dem Eleva Besprechungstisch!
Mit diesen drei Empfehlungen setzen Sie wichtige Akzente in Ihrem Büro. Sie schaffen Zonen für Teamwork, Kreativität und konzentriertes Arbeiten – und zeigen zugleich, dass Ihr Unternehmen auf Fortschritt und Wohlbefinden setzt.
Fazit
Innovative Bürokonzepte sind kein vorübergehender Trend, sondern längst ein Muss für zukunftsorientierte Unternehmen. Eine moderne Bürogestaltung steigert die Mitarbeiterzufriedenheit, fördert Produktivität und unterstützt Ihre Unternehmensziele. Ob New Work, Shared Office, Multispace oder klassische Kombibüros: Wichtig ist, dass Ihr Arbeitsumfeld zur Kultur und den Anforderungen Ihres Betriebs passt.
Nutzen Sie die Gelegenheit, mit einem durchdachten Konzept frischen Wind in Ihre Arbeitswelt zu bringen. Ukamo steht Ihnen dabei als erfahrener Partner zur Seite, damit aus Ideen konkrete Lösungen werden. Machen Sie Ihr Büro zur Visitenkarte Ihrer Unternehmenskultur. Und einem Ort, an dem Teamarbeit, Kreativität, Kommunikation und Effizienz harmonisch zusammenspielen. Jetzt sind Sie am Zug: Denken Sie aktiv über Ihr Büro nach und gestalten Sie die Bürowelt von morgen schon heute!
FAQs: Häufig gestellte Fragen zu innovativen Bürokonzepten
Was versteht man unter innovative Bürokonzepte?
Unter innovativen Bürokonzepten versteht man moderne Ansätze der Büroplanung, die über das traditionelle Einzel- oder Großraumbüro hinausgehen. Sie kombinieren neue Arbeitsweisen und Raumaufteilungen, um eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die produktiv, flexibel und mitarbeiterfreundlich ist.
Beispiele sind Open Space-Konzepte, Kombibüros, Multispace-Büros, Desk Sharing-Modelle oder auch Büros im New Work-Stil. Allen gemeinsam ist, dass sie sich am Bedarf der Mitarbeiter:innen orientieren und sowohl Produktivität als auch Wohlbefinden fördern.
Was bedeutet Desk Sharing im Büro?
Desk Sharing bedeutet, dass es im Büro keine festen Schreibtischplätze für einzelne Personen mehr gibt. Stattdessen teilen sich Mitarbeitende die vorhandenen Arbeitsplätze. Wer ins Büro kommt, sucht sich einen freien Tisch. Oft unterstützt durch ein digitales Buchungssystem.
Dieses Konzept passt besonders gut zu flexiblen Arbeitsmodellen, bei denen nicht alle Beschäftigten gleichzeitig vor Ort sind (z.B. durch Homeoffice oder Teilzeit). Desk Sharing spart Platz, da weniger Schreibtische als Mitarbeitende benötigt werden, und fördert die Kommunikation, weil man immer wieder neben anderen Kolleg:innen sitzt.
Wichtig für erfolgreiches Desk Sharing sind klare Regeln (z.B. persönliche Dinge am Tagesende wegräumen) und genügend alternative Bereiche wie Rückzugsräume oder Telefonboxen, damit konzentriertes Arbeiten weiterhin möglich ist.
Was ist ein Kombi- oder Multispace-Büro?
Ein Kombibüro kombiniert die Vorteile von Großraumbüros und klassischen Einzelbüros. Es gibt sowohl offene Bereiche für Austausch und Teamwork als auch abgetrennte Räume für konzentriertes Arbeiten. Oft sind Kombibüros so gestaltet, dass entlang der Wände kleinere Büros oder Telefonräume liegen, während die Mitte als offene Kommunikationszone dient.
Ein Multispace-Büro geht noch einen Schritt weiter und bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Arbeitszonen innerhalb einer Fläche. Hier finden sich z.B. normale Schreibtisch-Arbeitsplätze, Lounges für informelle Treffen, Kreativräume, Meetingbereiche und Ruhebereiche nebeneinander.
Mitarbeiter können je nach Aufgabe in den passenden Bereich wechseln. Beide Konzepte verfolgen das Ziel, eine flexible, an die Tätigkeit angepasste Arbeitsumgebung zu bieten.
Wie lässt sich ein modernes Bürokonzept in der Praxis umsetzen?
Die Umsetzung beginnt mit einer sorgfältigen Planung. Zuerst sollten Sie den Bedarf ermitteln: Welche Anforderungen haben Ihre Teams? Wo gibt es derzeit Probleme oder Engpässe (z.B. Lärm, Platzmangel, keine Räume für Meetings oder Ruhe)? Binden Sie Ihre Mitarbeiter in diese Analyse ein, denn ihre Rückmeldungen sind wertvoll (Mitarbeiterbeteiligung).
Anschließend entwickeln Sie, idealerweise mit Unterstützung von Büroplanungs-Experten wie ukamo, ein Konzept, das diese Bedürfnisse abdeckt. Dabei werden Raumaufteilung, Möblierung, Farb- und Lichtkonzept etc. festgelegt.
In der Praxis empfiehlt es sich, schrittweise vorzugehen: vielleicht zunächst ein Pilotprojekt auf einer Fläche oder einem Stockwerk, bevor das gesamte Büro umgebaut wird. Ein erfahrener Partner wie ukamo kann den Prozess erheblich erleichtern, indem er Sie ganzheitlich berät, passende Möbel und Technologien empfiehlt und die Umsetzung koordiniert. So stellen Sie sicher, dass aus der Idee eines modernen Bürokonzepts am Ende ein funktionierendes Büro entsteht, in dem sich alle wohlfühlen und effektiv arbeiten können.