UKAMO – DESIGN & QUALITÄTS-MÖBEL

UKAMO – DESIGN & QUALITÄTS-MÖBEL
Rufen Sie uns an: +49 36965 815119
Startseite » Archive für Juni 2025

Monat: Juni 2025

Der perfekte Arbeitsplatz: Warum Bürostuhl und Schreibtisch nicht mehr ausreichen

Von admin

Ein moderner Arbeitsplatz besteht längst nicht mehr nur aus einem Bürostuhl und einem Schreibtisch. In Zeiten von New Work, Homeoffice und steigenden Anforderungen an Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz fragen sich viele Menschen: Wie sieht eigentlich der perfekte Arbeitsplatz aus? Quelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/laptop-und-kaffee-3184464/ Wie können jetzt schon sagen: Die Antwort ist vielfältig. Es geht um Flexibilität in der Arbeitsweise, um ergonomische Arbeitsumgebung und Bewegung und nicht zuletzt um Freude bei der Arbeit. Im Folgenden erfahren Sie, welche Faktoren im Arbeitsalltag entscheidend sind und warum die klassischen Büro-Möbel alleine heute nicht mehr ausreichen, um produktiv, gesund und motiviert zu arbeiten. Thema New Work: Der perfekte Arbeitsplatz ist flexibel In der Arbeitswelt ändert sich vieles. Das Konzept New Work steht für neue Flexibilität und Individualität im Arbeitsalltag. Feste 9‑to‑5-Zeiten und starre Büros waren gestern. Heute wünschen sich Mitarbeiter die Möglichkeit, orts- und zeitunabhängig zu arbeiten. Der perfekte Arbeitsplatz von heute passt sich daher flexibel an die Bedürfnisse der Menschen an: mal das Homeoffice (wir berichteten bereits über die Vorteile) am Küchentisch (oder besser: in einem gut eingerichteten Raum), mal der gemeinsame Tisch im Büro, mal ein ruhiger Platz für konzentrierte Aufgaben. Digitale Technologien ermöglichen es Teams, selbst über Distanzen eng zusammenzuarbeiten. Der Arbeitsplatz ist dort, wo Sie ihn brauchen. Flexibilität bedeutet auch innerhalb des Büros mehr Freiheit. Moderne Bürokonzepte setzen auf multifunktionale Räume: offene Zonen für Austausch, Rückzugsbereiche für fokussiertes Arbeiten (Stichwort: Schallschutz), kreative Meeting-Ecken und Arbeitsplätze, die sich schnell umgestalten lassen. Mitarbeiter können je nach Aufgabe und Stimmung den passenden Bereich wählen. So wird die Arbeitsatmosphäre abwechslungsreich und jeder findet den für sich besten Platz zum Arbeiten. Unternehmen mit hybriden Arbeitsmodellen berichten bereits von höherer Mitarbeiterzufriedenheit und gesteigerter Produktivität. Flexibilität ist also ein Schlüssel, um Produktivität und Wohlbefinden zu erhöhen. Tipp: Prüfen Sie, ob Ihre aktuelle Arbeitsumgebung Ihnen genug Spielraum bietet. Vielleicht lassen sich z. B. Besprechungsräume auch als Ruhezonen nutzen oder ein höhenverstellbarer Tisch ermöglicht den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen. Je vielseitiger Ihr Arbeitsplatz, desto besser können Sie Ihren Arbeitstag gestalten. Thema Gesundheit: Ohne Ergonomie und Bewegung geht nichts Ein gesunder Arbeitsplatz ist das A und O für langfristige Produktivität. Ergonomie und regelmäßige Bewegung spielen dabei die wichtigste Rolle. Viele Bürobeschäftigte kennen das Problem: Verspannungen im Nacken, Rückenschmerzen und müde Augen nach einem langen Arbeitstag am Bildschirm. Das muss nicht sein! Ergonomische Möbel und ein bewusster Arbeitsstil können Verspannungen und andere Beschwerden effektiv vorbeugen. Worauf kommt es an? Zunächst auf den richtigen Bürostuhl und Schreibtisch. Aber eben nicht irgendein Stuhl oder Tisch, sondern ergonomisch durchdachte Modelle. Ein guter Bürostuhl unterstützt die natürliche Haltung: verstellbare Sitzhöhe und Lehne, Lordosenstütze für den unteren Rücken, Armlehnen zur Entlastung von Schultern und Nacken. Ein geeigneter Schreibtisch bietet ausreichend Fläche und idealerweise die Möglichkeit, im Stehen zu arbeiten. Höhenverstellbare Schreibtische sind mittlerweile ein Must-have, denn sie ermöglichen den Wechsel zwischen Sitz- und Stehposition. Studien zeigen, dass solche Sitz-Steh-Arbeitsplätze die Sitzzeit um bis zu zwei Stunden pro Tag reduzieren können. Gut für Kreislauf, Rücken und Energie. Unternehmen, die in Ergonomie investieren, verzeichnen zudem bis zu 15 % Produktivitätssteigerung und weniger krankheitsbedingte Ausfälle – sagen Experten für Arbeitssicherheit wie Philipp Schwarz. Neben Möbeln zählt Bewegung zu den entscheidenden Elementen eines gesunden Arbeitsalltags. Experten empfehlen, nicht stundenlang starr zu sitzen. Im besten Fall verbringen Sie etwa ein Drittel des Tages sitzend, ein Drittel stehend und ein weiteres Drittel in Bewegung. Das lässt sich durch kleine Gewohnheiten erreichen: stehen Sie beim Telefonieren auf und gehen Sie ein paar Schritte, strecken Sie zwischendurch die Beine oder machen Sie kurze Dehnübungen. Auch regelmäßige Pausen weg vom Bildschirm, sei es ein kurzer Spaziergang oder einfach mal frische Luft schnappen helfen, neuen Energie-Schub zu geben und einseitige Belastungen zu vermeiden. Nicht zu vergessen sind äußere Faktoren wie Licht und Lärm. Ausreichend Tageslicht oder gute Beleuchtung mit LEDs (am besten in neutralweißer Lichtfarbe) sind wichtig, damit die Augen geschont werden und Sie konzentriert bleiben können. Moderne LED-Lampen mit Dimmer oder verstellbarer Farbtemperatur passen die Beleuchtung ideal an Ihre Bedürfnisse an. Ebenso sollte Ihre Arbeitsumgebung möglichst frei von störenden Geräuschen sein: Dauerhafter Lärm durch Telefonate oder Geräte im Büro erhöht den Stress. Hier können Akustik-Elemente – z.B. Trennwände oder schallschluckende Paneele – zum Einsatz kommen, um ein ruhigeres Arbeitsklima zu schaffen. Eine saubere, ordentliche Umgebung trägt ebenfalls zur Gesundheit bei, da sie Unfälle verhindert und das geistige Wohlbefinden fördert (Stichwort: Ordnung am Arbeitsplatz, klare Strukturen). Kurz gesagt: Ohne Ergonomie und Bewegung geht nichts, denn nur wer gesund arbeitet, kann täglich seine beste Leistung bringen. Thema Spaß: Der perfekte Arbeitsplatz macht Freude Arbeit darf (und sollte!) Freude machen. Der perfekte Arbeitsplatz ist daher nicht nur rein funktional, sondern auch ein Ort, an dem man sich wohlfühlt. Eine positive Arbeitsatmosphäre und ein bisschen Spaß bei der Arbeit sind kein Luxus, sondern ein Erfolgsfaktor: Zufriedene Mitarbeiter sind motivierter und produktiv. Doch wie erreicht man das? Ein wichtiger Faktor ist die Gestaltung des Arbeitsumfelds. Farben, Dekoration und kleine persönliche Dinge können viel bewirken. Helle, freundliche Farben und genügend Licht heben die Stimmung. Pflanzen bringen Leben ins Büro und verbessern das Raumklima. Auch Pausenbereiche mit gemütlichen Möbeln, vielleicht einem Sofa oder einem Sessel aus der Lounge-Ecke, laden zum kurzen Abschalten ein. Solche Elemente schaffen ein Ambiente, in dem Kreativität und Wohlbefinden gedeihen. Mitarbeiter verbringen einen großen Teil ihres Tages am Arbeitsplatz – da sollte die Umgebung inspirierend statt deprimierend wirken. Viele Unternehmen, besonders große Tech-Firmen, haben erkannt, dass ein spielerisches Umfeld die Kreativität fördert. Google zum Beispiel ist berühmt für ausgefallene Büros mit Rutschen, bunten Räumen und Freizeitbereichen für Mitarbeiter. Dabei geht es nicht darum, ständig zu spielen, sondern eine Unternehmenskultur zu schaffen, die Freude und informelle Begegnungen ermöglicht. Dennoch: Ein Obstkorb in der Küche oder ein Kickertisch im Pausenraum alleine reichen längst nicht aus, um Mitarbeiter dauerhaft bei Laune zu halten. Wichtiger sind echte Wertschätzung, gute Kommunikation und Freiräume im Alltag. Wenn Sie in einem Team arbeiten, fördern Sie eine Kultur des Miteinanders: gemeinsame Kaffeepausen, kleine Erfolge feiern, offene Gespräche. All das trägt zu einem positiven Arbeitsklima bei. Letztlich macht Spaß bei der Arbeit einen großen Unterschied. Wer gerne ins…

Steh-Sitz-Schreibtisch: Was höhenverstellbare Schreibtische besser können als Ihr aktueller Bürotisch

Von admin

Erinnern Sie sich einmal an den letzten Moment, wo Sie nach Stunden am Bildschirm aufgestanden sind. Verspannt, unbeweglich und vielleicht sogar schon mit Schmerzen? Wenn sich solche Momente häufen, nimmt man solche Irritationen irgendwann mit nach Hause. Das muss nicht sein. Es gibt dafür nämlich Möbel, die genau das vermeiden wollen. Heute: Der Steh-Sitz-Schreibtisch. Höhenverstellbare Schreibtische gibt es einige. Wir stellen heute drei Modelle vor, die schön und praktisch sind. Und vor allem beweglich. Auf geht’s! Ergonomie, Memory Funktion u.a.: Ein paar Grundbegriffe erklärt Ein ergonomischer Arbeitsplatz (also Stichwort Ergonomie) ist so gestaltet, dass Arbeitseffizienz steigt und gesundheitliche Beschwerden minimiert werden. Ein Steh-Sitz-Schreibtisch unterstützt dieses Konzept, indem er Höhenverstellung für sitzende und stehende Arbeit ermöglicht. Damit können Sie Ihre Arbeitsumgebung an Ihre Körpergröße anpassen und Rücken sowie Gelenke entlasten. Moderne Modelle verfügen oft über eine Memory-Funktion, mit der Sie Lieblingshöhen speichern und per Knopfdruck abrufen können. Experten sprechen von Steh-Sitz-Dynamik: Häufiges Wechseln zwischen Sitzen und Stehen, um langes statisches Sitzen zu unterbrechen. Auch die richtige Sitzhaltung (etwa ein 90-Grad-Winkel von Ober- zu Unterschenkeln und Unter- zu Oberarmen) spielt dabei eine Rolle. Warum Ergonomie am Arbeitsplatz so wichtig ist Bei langer Büroarbeit im Sitzen können ernsthafte Gesundheitsrisiken auftreten. Langandauerndes Sitzen gilt als eigenständiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht, Diabetes und, und, und. Studien warnen: Bewegungsmangel erhöht Bluthochdruck und Stoffwechselkrankheiten. Mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch bringen Sie mehr Bewegung in den Arbeitsalltag. Selbst kurze Stehpausen regen Kreislauf und Muskulatur an. Das hilft, Verspannungen und Rückenschmerzen vorzubeugen. Ergonomische Arbeitsumgebung unterstützt gezielt Körperhaltung und Tätigkeiten, um Beschwerden zu vermeiden. Bewegungsabhängige Pausen (zum Beispiel die 40-15-5-Regel: 40 Min. Sitzen, 15 Min. Stehen, 5 Min. Gehen) gelten als besonders gesund. Disclaimer: Unsere Expertise ersetzt keinen ärztlichen Rat Die hier präsentierten Informationen dienen Ihrer Allgemeinbildung und dem besseren Verständnis ergonomischer Büromöbel. Sie ersetzen weder individuelle medizinische Beratung noch die Diagnose eines Arztes. Wenn Sie bereits an gesundheitlichen Beschwerden leiden (Rückenprobleme, Herz-Kreislauf-Erkrankungen etc.), konsultieren Sie bitte einen Facharzt oder Therapeuten. Wir geben Ihnen als Büromöbelexperten lediglich Einblicke und Erfahrungswerte, keine Heilversprechen. Ist ein elektrisch höhenverstellbarer Bürotisch immer die bessere Option? Die Wahl hängt von Ihren Ansprüchen, Ihrem Budget und Ihrem Arbeitsalltag ab. Ein elektrischer Tisch mit Speicherfunktion bietet maximalen Komfort, kostet aber mehr; ein manueller Tisch ist preiswerter und genügsamer im Einsatz. In beiden Fällen gilt: Jeder Höhenwechsel entlastet Körper und Kreislauf im Vergleich zum stundenlangen Sitzen. Stehen und Sitzen: Welche Funktionen besitzt ein Steh-Sitz-Schreibtisch Ein Steh-Sitz-Schreibtisch bietet neben der Höhenverstellung zahlreiche praktische Funktionen. Typische Ausführungen und Materialien sind zum Beispiel Stahlgestelle für Stabilität und Tischplatten aus Holz oder Melaminbeschichtung. Melaminplatten (z.B. 25 mm stark) sind pflegeleicht, kratzfest und in vielen Dekoren (Eiche, Beton, Schwarz, Weiß) erhältlich. Massivholz- oder furnierte Platten verleihen ein edles Aussehen. Mit diesen Funktionen lassen sich individuelle Lösungen an jeden Nutzer und jede Arbeitsumgebung anpassen. Unterschiedliche Farb‑ und Materialoptionen (Oberflächen in Holz- oder Melaminoptik, Gestelllackierungen) bieten Gestaltungsfreiheit für Ihr Büro oder Home Office. Die ukamo Erfahrung: Wir bringen Sie mit dem passenden Steh-Sitz-Schreibtisch zusammen Bei ukamo finden Unternehmen und Privatkunden eine große Auswahl an höhenverstellbaren Büromöbeln. Unser Sortiment umfasst verschiedene Modelle, Farben und Preisklassen, von günstigen Einstiegslösungen bis zu exklusiven Chefschreibtischen. Dabei berücksichtigen wir Ihre individuellen Ansprüche: Größe des Raums, geplanter Einsatz (z.B. Home Office oder Großraumbüro) und Budget. Wir bieten maßgeschneiderte Beratung; telefonisch, per E-Mail oder im persönlichen Termin. Unsere Fachberater helfen Ihnen, die optimale Arbeitsumgebung zu gestalten (kostenlose 3D-Raumplanung inklusive). So unterstützen wir Sie, eine Lösung zu finden, die ergonomisch stimmt und zu Ihrem Stil passt. Dank flexibler Lieferoptionen und Montageservice kommt Ihr neues Tischgestell schnell zu Ihnen. (Preise variieren je nach Modell und Konfiguration). Die drei Top-Empfehlungen aus unserem ukamo-Onlineshop Nummer 1: Bold Chefschreibtisch Der Bold Chefschreibtisch ist ein exklusives, elektrisch höhenverstellbares Modell für anspruchsvolle Büros. Er verfügt über einen robusten Metallrahmen und ein ausgeklügeltes Gegengewicht-Design. Die Tischplatte misst 240×90 cm (mit passender Erweiterung wahlweise links oder rechts). >> Der Bold im ukamo-Onlineshop! Der Höhenbereich reicht von ca. 73,5 cm bis 120 cm, so dass er sich individuell Ihrer Stehposition anpassen lässt. Inklusive ist ein Bedienpanel für die Steuerung. Seitlicher Stauraum (Türen und Schubladen mit Push-and-Pull-Öffnung) bietet Platz für Utensilien. Bold verbindet kräftige Stabilität und hochwertige Oberflächen (Buchenfurnier, anthrazitlackiertes MDF) mit einem prämierten Design. Ideal für Manager, die Design und Funktion schätzen. Nummer 2: Eleva Chefschreibtisch Der Eleva Design Chefschreibtisch vereint Eleganz mit modernster Ergonomie. Dieses elektrisch verstellbare Luxus-Modell bietet eine große Materialauswahl: Sie können aus sieben Eichenfurnier-Farbtönen und zahlreichen Leder-Einlagen wählen. >> Den Eleva Chefschreibtisch entdecken! Die Tischoberfläche lässt sich per Knopfdruck sanft von Sitz- in Stehposition bringen, um Ihren Körper flexibel zu entlasten. Clever integrierte Kabeldurchführungen und optionale Ladefunktionen sorgen für Ordnung auf dem Schreibtisch. Eleva besticht durch exklusive Verarbeitung und viel Auswahl: Von matten Lackfarben über Lederdetails bis hin zu passenden Servicecontainern. Ein perfekter Schreibtisch für alle, die Stil, Komfort und Technologie kombinieren möchten. Nummer 3: Mito Schreibtisch Der Mito Sitze-Steh-Schreibtisch bietet klassisch-minimalistisches Design mit praktischer Höhenverstellung. Entwickelt vom italienischen Architekten Simone Bernocchi (Kollektion Mito), spricht dieser Tisch anspruchsvolle Nutzer an. Er hebt sich elektrisch an, sodass Sie bequem zwischen Sitzen und Stehen wechseln können. >> Mito bestellen! Das Finish kombiniert helle oder dunkle Ahornholz-Oberflächen mit eleganten Hochglanz-Elementen in Weiß, Schwarz oder Anthrazit. Mito schafft so eine ruhige, hochwertige Atmosphäre. Technisch überzeugt er mit schneller Einstellung (elektrischer Antrieb) und hoher Verarbeitungsqualität. Ideal für alle, die einen formschönen, modernen Sitze-Steh-Arbeitsplatz suchen. Noch unsicher? Wir beraten Sie gerne (und kostenlos!) Unser Ziel ist es, die für Sie perfekte Lösung zu finden. Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf Ihr Projekt! Fazit Ein höhenverstellbarer Steh-Sitz-Schreibtisch bringt vielfältige Vorteile für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Durch regelmäßige Wechsel zwischen Sitzen und Stehen sorgen Sie für mehr Bewegung und entlasten Ihren Körper. Ganz im Sinne ergonomischer Richtlinien. Rückenschmerzen und Müdigkeit werden reduziert, die Konzentration steigt. Obwohl kein Möbelstück eine professionelle Gesundheitsberatung ersetzt, kann der richtige Schreibtisch einen wichtigen Beitrag zu Ihrer Ergonomie leisten. Ob im Büro oder im Home Office: Die Flexibilität, Arbeitshöhe und Position auf Knopfdruck anzupassen, macht höhenverstellbare Schreibtische zu einer überlegten Investition in Ihre Gesundheit und Produktivität. FAQs: Häufig gestellte Fragen…

Ergonomische Sitzmöbel: 3 Gründe, warum Sie über körperoptimierte Sitzgelegenheiten nachdenken müssen!

Von admin

Als Experten für Büromöbel ist uns klar: Unsere Produkte haben neben gutem Design und ihrer jeweiligen Funktion noch eine dritte Variable, die es zu bedenken gibt. Sie sehen sie bereits in der Überschrift: Ergonomie. Ergonomische Sitzmöbel stehen heute im Fokus. Unser Artikel verrät, was Sie beim nächsten Kauf beachten sollten! Auf geht’s! Pexels: https://www.pexels.com/de-de/foto/holz-mauer-wand-tisch-4352247/ Wir müssen über Gesundheit im Büro sprechen! Viele Menschen verbringen täglich acht Stunden und mehr im Sitzen am Schreibtisch. Doch wie oft denken Sie dabei an Ihre Gesundheit? Fakt ist: Langes Sitzen ohne geeignete Unterstützung belastet den Körper. Rückenschmerzen, Verspannungen im Nacken und sogar Haltungsschäden sind häufige Folgen. Gesundheit im Büro ist kein Luxus-Thema, sondern sollte im Zentrum stehen. Für Ihr Wohlbefinden und Ihre langfristige Arbeitsfähigkeit. Und jetzt: 3 Gründe für mehr Möbel-Ergonomie am Arbeitsplatz Warum also sollten Sie in körperoptimierte Sitzgelegenheiten investieren? Hier sind drei gute Gründe für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz: Disclaimer: Was ukamo nicht bieten kann So überzeugend ergonomische Möbel auch sind, sie sind kein medizinisches Wundermittel. Wir von ukamo können Ihnen die richtigen Möbel für eine gesunde Arbeitsumgebung anbieten, aber keine Heilversprechen geben. Bei akuten Rückenproblemen sollten Sie einen Arzt konsultieren. Und auch der beste Bürostuhl ersetzt nicht die regelmäßige Bewegung: Stehen Sie zwischendurch auf, lockern Sie Muskeln und Gelenke. Ihr Körper wird es Ihnen danken. Nochmal: Un-Ergonomische Bürostühle als Kern körperlicher Beschwerden? Ja! Studien und Umfragen belegen es: Unpassende Sitzmöbel gehören zu den Hauptursachen für körperliche Beschwerden im Büro. Rund zwei Drittel der Angestellten klagen laut Umfragen regelmäßig über Rückenschmerzen. Oft liegt das an stundenlangem Sitzen auf Bürostühlen, die nicht ergonomisch gestaltet sind. Eine starre Haltung ohne ausreichende Unterstützung strapaziert Rücken, Nacken und Schultern. Ein durchdacht gestalteter, ergonomischer Stuhl kann hingegen viel Leid verhindern: er stützt den Körper und beugt Verspannungen vor, noch bevor sie entstehen. Büro vs. Home Office: Warum es kein „versus“, sondern ein „gleich“ ist Büro oder Home Office? Für Ihre Gesundheit macht das keinen Unterschied: Ergonomie ist überall wichtig. Trotzdem richten viele Menschen ihr häusliches Arbeitszimmer nicht ergonomisch ein und sitzen zu Hause am Küchentisch auf einem einfachen Stuhl. Dabei sollte ein ergonomischer Arbeitsplatz sowohl im Firmenbüro als auch zu Hause Standard sein. Sorgen Sie auch zu Hause für einen guten Stuhl, einen passenden Tisch und die richtige Bildschirmhöhe. Ihr Rücken wird es Ihnen danken, egal wo Ihr Schreibtisch steht. Ein perfekter ergonomischer Bürostuhl? ukamo zeigt’s, wie es geht. Woran erkennen Sie den perfekten Bürostuhl? Idealerweise vereint er gesundheitsfördernde Funktionen, Komfort und ansprechendes Design. Einstellbare Sitzhöhe, eine anpassbare Rückenlehne mit Lordosenstütze, flexible Armlehnen und bequeme Polster: all das zeichnet einen guten ergonomischen Bürostuhl aus. Genauso entscheidend ist die robuste Qualität der Materialien. Und ein idealer Stuhl lässt sich auf unterschiedliche Personen und Bedürfnisse einstellen. Bei ukamo finden Sie zahlreiche Modelle, die diese Kriterien erfüllen. Im Folgenden stellen wir Ihnen drei Beispiele vor: Beispiel 1: Bürodrehstuhl & Chefsessel „Hello“ – ergonomisch, preiswert und stilvoll Die Bürostuhl-Kollektion Hello steht für ergonomischen Sitzkomfort in modernem Design. Und das zu einem überzeugenden Preis. Dieses Modell bietet eine hohe Rückenlehne und bequeme Polsterung, die langes Sitzen angenehm macht. Der Chefsessel „Hello“ ist individuell konfigurierbar: mit oder ohne Armlehnen, in Leder oder Stoff – viele Varianten sind möglich. Die Hello-Serie umfasst Drehstühle und Freischwinger im gleichen Look, sodass Sie Ihr Büro einheitlich und professionell ausstatten können. >> Den „Hello“ entdecken! Beispiel 2: Lounge-Hocker „HANA“ – Sitzmöbel trifft Pflanzendekor HANA ist ein multifunktionaler Lounge-Pouf für moderne Büros. Dieses ungewöhnliche Sitzmöbel dient als bequemer Hocker für Wartebereiche oder Lounge-Zonen. Zusätzlich gibt es eine Variante mit integriertem Pflanzgefäß. So wird „HANA“ zum dekorativen Pflanzenhocker, der natürliche Begrünung ins Büro bringt. Eine 60 mm dicke Schaumstoffpolsterung sorgt für überraschend bequemen Sitzkomfort. Gleichzeitig gewährleistet ein stabiler Holzrahmen die nötige Robustheit und Langlebigkeit. „HANA“ verbindet Komfort mit kreativem Design. Ideal für eine entspannte, gesunde Atmosphäre im Büro. >> Top-Empfehlung: Der „HANA“! Beispiel 3: Konferenzstuhl „Lead“ – Eleganz trifft Ergonomie Unser Lead Konferenzstuhl bietet exklusiven Sitzkomfort und zeitloses Design. Entwickelt für höchste Ansprüche an Stil und Funktion, lässt sich dieser Premium-Stuhl individuell konfigurieren. Sie können zum Beispiel aus verschiedenen erstklassigen Stoff- und Lederbezügen wählen. Auch beim Gestell haben Sie mehrere Optionen: etwa ein elegantes Drehkreuz mit Rollen für maximale Beweglichkeit oder ein repräsentativer Pyramidenfuß aus poliertem Aluminium. Trotz der luxuriösen Optik und Materialien kommt die Ergonomie nicht zu kurz: „Lead“ ist ergonomisch geformt und bietet diverse Verstellfunktionen, damit auch lange Meetings bequem und rückenschonend verlaufen. Jeder Lead-Stuhl wird präzise verarbeitet und aus langlebigen Qualitätsmaterialien gefertigt – eine Investition in Eleganz und Gesundheit am Arbeitsplatz. >> Der „Lead“ im ukamo-Shop! Fazit Ein gesunder Rücken und produktives Arbeiten gehen Hand in Hand. Ergonomische Sitzmöbel sind dafür die Grundlage. Ob im Großraumbüro oder im Home Office: Die Investition in einen guten Bürostuhl und eine angepasste Einrichtung zahlt sich aus. Sie fördert Gesundheit, Wohlbefinden und Effizienz gleichermaßen. Mit körperoptimierten Sitzgelegenheiten gestalten Sie Ihren Arbeitsplatz so, dass Sie langfristig beschwerdefrei und motiviert arbeiten können. Wenn Sie unsicher sind, welche Möbel für Sie die richtigen sind, stehen wir von ukamo Ihnen gern beratend zur Seite. FAQs: Häufig gestellte Fragen Was ist unter dem Begriff Ergonomie zu verstehen? Ergonomie bedeutet die Anpassung der Arbeitsumgebung an den Menschen. Ziel der Ergonomie ist ein Arbeitsumfeld, das den Körper schont und die Gesundheit erhält. Das umfasst beispielsweise die optimale Höhe von Stuhl und Tisch, ausreichend Bewegungsfreiheit sowie die Unterstützung einer natürlichen Körperhaltung. Was sind ergonomische Möbel? Ergonomische Möbel sind Möbelstücke, die den Körper bei der Nutzung bestmöglich unterstützen. Sie lassen sich meist individuell einstellen (zum Beispiel in der Höhe, Neigung oder Position), sodass jeder Nutzer eine gesunde Haltung einnehmen kann. Solche Möbel gibt es in vielen Ausführungen: vom Bürostuhl über höhenverstellbare Schreibtische bis hin zu Monitorhaltern oder Stehhilfen. Was sind die wichtigsten Kriterien für ergonomische Sitzmöbel? Wichtige Kriterien für einen ergonomischen Stuhl sind unter anderem: Müssen es immer ergonomische Sitzmöbel sein? Für langes, tägliches Arbeiten am Schreibtisch sind ergonomische Sitzmöbel sehr empfehlenswert. Nicht jede Sitzgelegenheit im Büro muss bis ins letzte Detail ergonomisch optimiert sein, aber Ihr Hauptarbeitsplatz (Stuhl und Tisch) sollte es unbedingt. Kurzzeitiges Sitzen, etwa in der Kaffeepause…