UKAMO – DESIGN & QUALITÄTS-MÖBEL

UKAMO – DESIGN & QUALITÄTS-MÖBEL
Rufen Sie uns an: +49 36965 815119
Startseite » Blog » Arztpraxis » Praxiseinrichtungen mit Sinn: Warum Sie Ihre Praxismöbel auf den Patienten abstimmen sollten

Praxiseinrichtungen mit Sinn: Warum Sie Ihre Praxismöbel auf den Patienten abstimmen sollten

Von admin

Wer unsere Artikel regelmäßig liest, kennt unser Motto: Denken, woran bisher noch niemand gedacht hat. Denn gerade bei Büromöbeln ist die Unwissenheit groß. Die Auswahl wird fast stiefmütterlich behandelt, sodass bei Fertigstellung des Büros doch nicht alles „sitzt“. Oft wird der eigentliche Mensch dabei nur wenig in den Fokus gerückt. Das gilt auch für das heutige Thema Praxiseinrichtungen.

Praxiseinrichtungen im ukamo-blog

Pexels: https://www.pexels.com/de-de/foto/viele-stuhle-im-gebaude-19921278/

Bei Praxiseinrichtungen muss man sogar noch weiter denken, weil z.B. ein gewisser Wohlfühlfaktor bei Angstpatienten durchaus seinen Zweck erfüllt. In diesem Sinne forschen wir im Folgenden, wie Praxismöbel eigentlich wirken. Auf geht’s!

Die Arztpraxis: Womit rechnet der Patient, wenn er sie betritt?

Beim Betreten Ihrer Praxis nimmt der Patient die Einrichtung sofort wahr. Ein einladender Empfangsbereich mit aufgeräumten Tresen und modernen Möbeln schafft Vertrauen. Saubere, gut organisierte Räume vermitteln Professionalität und Qualität.

Praxiseinrichtungen: Warum sich ein schöner Eingangsbereich lohnt!

>> Erkunden Sie unsere ukamo-Empfangstresen!

Helle Farben, angenehmes Licht und komfortable Sitzgelegenheiten erzeugen eine beruhigende Atmosphäre, die den Patienten entspannt. So fühlt sich der Besuch nicht nur freundlicher an, sondern der Patient geht auch mit dem Gefühl nach Hause, in guten Händen zu sein.

Disclaimer: Wir können den ärztlichen Rat nicht ersetzen

Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken in Sachen Praxiseinrichtung. Wir sind keine Ärzte und dieser Text ersetzt keinesfalls eine medizinische Beratung. Wenden Sie sich bei gesundheitlichen Fragen bitte immer an einen qualifizierten Arzt oder Fachmann.

Worauf es in einer Praxis ankommt

Eine gute Praxisplanung bildet die Basis: Trennen Sie Patienten- und Arbeitsbereiche klar voneinander, um Laufwege zu minimieren und Effizienz zu erhöhen. Empfang, Wartezimmer, Behandlungszimmer und Personalräume sollten logisch angeordnet sein, damit Ihr Praxisteam rasch und sicher arbeiten kann.

Gleichzeitig müssen natürlich Hygienestandards erfüllt werden: Wände und Oberflächen sollten glatt, wasser- und desinfektionsbeständig sein und Böden praktisch ausgelegt (z.B. Teppich im Wartezimmer, Linoleum im Behandlungsraum).

Bequeme, leicht zu reinigende Möbel sorgen für Patientenkomfort und Langlebigkeit. Insgesamt zahlt sich eine durchdachte Einrichtung aus: Sie steigert das Wohlbefinden der Patienten und den Arbeitsfluss Ihres Teams und signalisiert höchste Qualität Ihrer Praxis.

Sie sehen: Da kommt einiges zusammen. Und der nächste Schritt?

Büromöbel von ukamo: Wir machen Praxiseinrichtungen

Wir, also ukamo, sind ein spezialisierter Hersteller für u.a. hochwertiger Praxismöbel und -einrichtungen. Wir bieten eine umfangreiche Auswahl an Möbeln, die speziell auf die Bedürfnisse von Arztpraxen abgestimmt sind. Dazu gehören Empfangstresen mit viel Stauraum, ergonomische Chefsessel für Sprechzimmer, höhenverstellbare Schreibtische sowie modulare Regalsysteme und Schränke.

Unsere Möbel gibt es in verschiedenen Ausführungen: von edlem Holzdekor bis zu robusten Kunststoffen, sodass Sie die Einrichtung exakt an den Stil und die Fachrichtung Ihrer Praxis anpassen können.

Praxiseinrichtungen: Denken Sie an die Sitzgelegenheiten!

>> Hier geht’s zu Sitzbänken und Wartebereich!

Auch an Ihre Mitarbeiter haben wir gedacht: Ergonomische Stühle und Arbeitsplätze fördern eine gesunde Körperhaltung. und praktischen Behandlungsliegen bieten Patienten und Behandlern hohen Komfort. Selbst für Wartezimmermöbel verwenden wir pflegeleichte Oberflächen, die sich leicht reinigen und desinfizieren lassen. So profitieren Patienten und das Praxisteam gleichermaßen von durchdachten Lösungen für jede Anforderung.

Wie richte ich eine Arztpraxis ein?

Gehen Sie methodisch vor: Beginnen Sie mit einer Bedarfsanalyse.

Wie viele Patientenzimmer werden benötigt, welche Fachrichtung haben Sie und wie viele Mitarbeiter arbeiten im Praxisteam? Erstellen Sie einen Grundriss, der Empfangsbereich, Wartezone und Behandlungsräume sinnvoll trennt und kurze Wege ermöglicht. Achten Sie auf gutes Licht, warme Farbwahl und ausreichend Stauraum. Holen Sie sich Expertenhilfe: Wir begleiten Sie von der Planung bis zur fertigen Umsetzung, damit Ihre Praxis funktional und ansprechend wird.

Was kostet die Einrichtung einer Arztpraxis?

Die Kosten hängen stark von Praxisgröße und Fachrichtung ab. Eine kleine Hausarztpraxis kann am unteren 5-stelligen Ende liegen, spezialisierte Praxen (z.B. Radiologie) am oberen. Hauptkostenpunkte sind neben den Möbeln vor allem medizinische Geräte, IT-Systeme und Renovierungsarbeiten. Generell gibt es aber Möglichkeiten zur Kostendämpfung, etwa durch modulare Möbel, gebrauchte Komponenten oder Leasingmodelle.

Was sind die wichtigsten Praxismöbel?

  • Empfangsbereich: Empfangstresen mit Arbeitsfläche und Ablage, Bürostühle für das Personal sowie Schreibtisch, Aktenschränke und technische Ausstattung (Computer, Telefon). Diese Möbel sind der erste Kontaktpunkt mit dem Patienten.
  • Behandlungszimmer: Untersuchungsliege oder Behandlungsstuhl, Ärztehocker, Schränke für Geräte und Instrumente sowie Waschbecken und Beleuchtung. Ergonomische Möbel erleichtern Behandlungen und erfüllen hygienische Anforderungen.
  • Wartezimmer: Bequeme Sitzmöbel in ausreichender Anzahl, Couchtische für Zeitschriften und Informationsmaterial, ggf. Kinderecke und Wasserspender. Freundliche Möbel steigern das Wohlbefinden, während klare Strukturen den Praxisablauf unterstützen.
  • Büro- und Personalräume: Schreibtische, Bürostühle und Aktenschränke für Verwaltung und Korrespondenz, sowie Aufenthaltsmöbel für Pausen. Ordnungssysteme und Regale sorgen dafür, dass Arbeitsmaterialien griffbereit sind.

Fazit

Eine durchdachte, patientenorientierte Praxiseinrichtung ist eine Investition in Vertrauen und Effizienz. Hochwertige, ergonomische Möbel und ein harmonisches Raumkonzept schaffen ein angenehmes Ambiente für Ihre Patienten.

Planen Sie daher sorgfältig, wählen Sie langlebige Materialien und lassen Sie sich von Spezialisten begleiten. Mit der richtigen Einrichtung fördern Sie das Wohlbefinden der Patienten und legen den Grundstein für den Erfolg Ihrer Praxis.

FAQs: Häufig gestellte Fragen zu Praxiseinrichtungen

Warum ist die Raumaufteilung so wichtig?

Eine klare Trennung von Empfang, Wartezimmer und Behandlungsräumen verkürzt Laufwege und optimiert Abläufe. Das entlastet das Praxisteam und macht den Aufenthalt für Patienten angenehmer.

Wie wähle ich die richtigen Materialien aus?

Achten Sie auf hygienische, leicht zu reinigende Oberflächen. Viele Praxiseinrichter empfehlen Kunstlederbezüge oder beschichtetes Holz, da diese Materialien desinfiziert werden können. Robuste Materialien wie Edelstahl oder HPL sind langlebig und bewähren sich im Praxisalltag.