UKAMO – DESIGN & QUALITÄTS-MÖBEL

UKAMO – DESIGN & QUALITÄTS-MÖBEL
Rufen Sie uns an: +49 36965 815119
Startseite » Katalog » Büroeinrichtung

Kategorie: Büroeinrichtung

Tipps zur Büroeinrichtung für Schreibtische, Konferenztische, Büroschränke, Bürostühle und mehr

Büromaterial für ein perfektes Büro? 4 Empfehlungen, an die Sie unbedingt denken sollten!

Von admin

Effizienz und Zufriedenheit im Büroalltag: Das schafft man mit einem optimal ausgestatteten Arbeitsplatz. Büromaterial umfasst dabei weit mehr als nur Stift und Papier. Doch nutzen Sie Ihr Büromaterial wirklich optimal? In diesem kleinen Ratgeber erfahren Sie vier Tipps, wie Sie mit der richtigen Ausstattung und einigen ergonomischen Helfern Ihr Büro perfektionieren! Was braucht ein guter Arbeitsplatz an Büromaterial? Ein guter Arbeitsplatz benötigt zunächst eine Grundausstattung an Büromaterial. Dazu gehören natürlich klassische Verbrauchsmaterialien wie Papier, Notizblöcke, Stifte, Ordner und Druckerzubehör. Ebenso wichtig sind aber technische Hilfsmittel: Ohne Computer, Telefon und stabile Internetverbindung läuft heute nichts. Darüber hinaus sollten Sie an praktische Organisationshilfen denken: etwa Ablagefächer für Dokumente, Briefablagen, Kalender oder Planer, damit Sie Termine und Aufgaben im Blick behalten. Kurzum: Alles, was Ihre täglichen Arbeitsabläufe unterstützt, zählt zum Büromaterial. Wirklich perfekt wird der Arbeitsplatz jedoch erst durch die richtigen Möbel und Geräte. Ein ergonomischer Bürostuhl und ein passender Schreibtisch sind unverzichtbar. Sie bilden das Fundament, auf dem alles andere aufbaut. Achten Sie hier vor allem auf Qualität und Ergonomie: Höhenverstellbare Schreibtische, bequeme Bürostühle mit Lendenstütze und ausreichend Stauraum sind essentiell für Gesundheit und Ordnung. Ergänzend sorgen Schreibtischlampen für gutes Licht und reduzieren Augenbelastung. Ein oft unterschätztes Detail. Sie sehen: Ein guter Arbeitsplatz braucht weitaus mehr als die offensichtlichen Kleinigkeiten. Er verbindet durchdachte Möbel mit nützlichen Kleinteilen zu einem stimmigen Ganzen. Welchen Zweck erfüllt Büromaterial? Büromaterial erfüllt viele Zwecke im Arbeitsalltag. Zunächst einmal erleichtert es die Organisation: Mit den richtigen Utensilien behalten Sie den Überblick. Beispiel: Beschriftete Ordner und Ablagesysteme verhindern Papierstapel und schaffen sofort mehr Struktur. Ein aufgeräumter und funktionaler Schreibtisch ist schließlich der Schlüssel zu mehr Produktivität und Kreativität, wenn alles seinen Platz hat. Vom Kugelschreiber bis zum Laptop: arbeiten Sie effizienter und stressfreier. Die Suche nach verlegten Unterlagen entfällt, stattdessen können Sie sich voll auf Ihre Aufgaben konzentrieren. Darüber hinaus steigert gutes Büromaterial auch den Komfort und die Motivation. Hochwertige ergonomische Hilfsmittel tragen dazu bei, dass Sie länger konzentriert und gesund arbeiten können. Zum Beispiel entlastet ein ergonomischer Stuhl Ihren Rücken, und ein Monitorständer bringt den Bildschirm auf Augenhöhe. Ihre Arbeitsumgebung wandelt sich mit dem richtigen Equipment in eine Oase des Komforts und der Produktivität. Nicht zuletzt vermittelt ein gut ausgestattetes Büro auch Professionalität nach außen. Kommen Kunden oder Kollegen zu Besuch, hinterlassen ordentliche Arbeitsplätze mit modernem Büromaterial einen kompetenten Eindruck. Kurz gesagt: Büromaterial dient nicht nur dem praktischen Nutzen, sondern beeinflusst auch Gesundheit, Stimmung und Außenwirkung positiv. Was es nicht leisten kann. So hilfreich Büromaterial auch ist, es hat natürlich Grenzen. Selbst die beste Ausstattung kann keine Wunder vollbringen, wenn andere Faktoren nicht stimmen. Büromaterial ersetzt keine gute Organisation oder Zeitplanung. Ein teurer Terminplaner nützt wenig, wenn Termine nicht konsequent eingetragen oder beachtet werden. Ebenso wenig kann ein hochwertiges Notizbuch mangelnde Ideenfindung ausgleichen. Hier sind weiterhin Ihre Eigeninitiative und ein gutes Selbstmanagement gefragt. Materialien sind Werkzeuge, die Sie unterstützen sollen. Die eigentliche Arbeit nimmt Ihnen kein Ordner und kein Stift ab. Auch schafft Büromaterial allein noch keine optimale Teamkommunikation. Wenn im Team Abstimmungen fehlen, helfen weder E-Mail-Programme noch bunte Haftnotizen wirklich weiter. In solchen Fällen sind Prozesse und offene Gespräche wichtiger als jede Ausstattung. Darüber hinaus gilt es abzuwägen, welche analogen Hilfsmittel heute überhaupt noch sinnvoll sind. Manche Aufgaben lassen sich digital effizienter lösen. Beispielsweise ist eine Projektmanagement-Software für ein größeres Team meist praktischer als noch so viele Notizzettel. Weniger ist manchmal mehr: Überladen Sie Ihren Schreibtisch nicht mit unnötigen Utensilien, die am Ende nur ablenken. Büromaterial kann viel ermöglichen, aber es nimmt Ihnen nicht die Entscheidung ab, was wichtig ist und was nicht. Fazit dieses Abschnitts: Setzen Sie Büromaterial gezielt ein, aber verlassen Sie sich nicht blind darauf. Die besten Ergebnisse entstehen durch das Zusammenspiel von geeigneten Arbeitsmitteln und cleverer Arbeitsweise. Wie ukamo dabei hilft, das passende Büromaterial zu finden Sie fragen sich, wie Sie bei all den Möglichkeiten die passenden Büroartikel auswählen sollen? Hier kommt ukamo ins Spiel. Als Spezialist für Büroausstattung unterstützt ukamo Sie dabei, genau die Lösungen zu finden, die zu Ihrem Unternehmen und Ihren Anforderungen passen. Das beginnt schon bei der großen Auswahl: Bei ukamo finden Unternehmen und Privatkunden eine breite Palette an hochwertigen Produkten. Von ergonomischen Designmöbeln bis hin zu praktischem Schreibtischzubehör. Dabei wird stets darauf geachtet, dass Funktionalität und Ästhetik Hand in Hand gehen. Ukamo versteht die Bedeutung von Arbeitsumgebungen, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Mit anderen Worten: Sie bekommen keine 08/15-Lösungen, sondern stilvolle Büromöbel, die Ihren Arbeitsalltag wirklich verbessern. Besonders hilfreich ist die fachkundige Beratung des ukamo-Teams. Sie können sich unverbindlich beraten lassen – per Telefon, E-Mail oder über das Kontaktformular. >> Hier geht’s zu Beratung und Planung! Am Telefon erhalten Sie eine schnelle, professionelle Beratung durch geschulte Mitarbeiter. Das Fachpersonal nimmt sich Zeit für Sie und gibt Antworten, Rat und Tipps für die weitere Vorgehensweise. Von der ersten Idee bis zur konkreten Umsetzung Ihrer Büroeinrichtung steht ukamo an Ihrer Seite. Auf Wunsch übernimmt das Team sogar die Planung Ihres Büros: Von der 3D-Raumplanung bis zur. 4 ukamo-Empfehlungen für Büromaterial Welche Büromaterialien empfiehlt ein Experte wie ukamo nun konkret? Im Folgenden finden Sie einige wichtige Empfehlungen, mit denen Sie Ihr Büro auf das nächste Level heben – inklusive kleiner Tipps, die oft übersehen werden: Solche Stühle fördern eine aufrechte Haltung und beugen Rückenbeschwerden vor. Ein hochwertiger Bürostuhl passt sich Ihrem Körper an, nicht umgekehrt. Sie werden überrascht sein, wie stark sich Ihr Wohlbefinden durch einen geeigneten Stuhl verbessert. >> Zum Bürostuhl Neochair! Schubladen und Ordnungssysteme bieten viel Stauraum für persönliche Dinge und Arbeitsmaterialien. Dadurch bleibt die Arbeitsfläche frei und Sie haben stets alles Wichtige griffbereit. Mit klug genutztem Stauraum schaffen Sie eine entspannte, aufgeräumte Atmosphäre, in der Kreativität erst richtig fließen kann.             >> Unsere Kategorie zu Stauraummöbel entdecken! >> Den Brainy-Fokusraum entdecken! Mit diesen Empfehlungen sind Sie bestens gerüstet. Natürlich hängt die ideale Auswahl immer vom individuellen Bedarf ab. Ein Designerbüro stellt andere Anforderungen als das Home-Office. Die genannten Punkte bilden jedoch für nahezu jedes Büro eine stabile Grundlage. Fazit Büromaterial mag auf den ersten Blick banal erscheinen, doch es ist ein Schlüsselfaktor für ein…

Drehstuhl-Pflicht im Büro? Nicht wirklich. 3 Sitz-Varianten, die Spaß machen!

Von admin

Montagmorgen im Büro: Sie setzen sich an Ihren Schreibtisch und wie selbstverständlich auf Ihren Drehstuhl. Doch haben Sie sich schon einmal gefragt, ob ein Drehstuhl wirklich Pflicht im Büro ist? Die klare Antwort: Nicht wirklich. Es gibt heute viele spannende Sitz-Alternativen, die den Büroalltag abwechslungsreicher und gesünder gestalten können. In diesem Artikel erfahren Sie, was genau einen Drehstuhl ausmacht und was nicht. Welche Kriterien eine gute Sitzgelegenheit erfüllen muss und wie ukamo als Bürostuhl-Experte Ihnen weiterhilft. Außerdem stellen wir Ihnen drei Sitz-Varianten vor, die richtig Spaß machen und frischen Wind in Ihr Büro bringen! Was ist ein Drehstuhl? Ein Drehstuhl ist ein Bürostuhl, der sich um 360° drehen lässt. Typischerweise steht er auf einem drehbaren Fußkreuz mit Rollen, was Mobilität am Arbeitsplatz ermöglicht. Die meisten Drehstühle sind höhenverstellbar und verfügen über eine Rückenlehne. Oft auch Armlehnen, um komfortables Sitzen am Schreibtisch zu gewährleisten. Klassische Bürodrehstühle findet man in nahezu jedem Büro: Sie erleichtern Bewegungen zum Aktenschrank, das Hin- und Herrollen zwischen Schreibtisch und Meeting-Ecke und fördern generell eine flexible Haltung am Arbeitsplatz. Kurz gesagt: Ein Drehstuhl ist der Inbegriff des modernen Büro-Stuhls: ergonomisch, flexibel und anpassbar an verschiedene Nutzer. Was ein Drehstuhl nicht ist. Ein Drehstuhl ist kein Allheilmittel für gesundes Sitzen. Nur weil ein Stuhl drehbar ist, garantiert das noch keine ergonomisch korrekte Haltung. Oftmals wird fälschlicherweise angenommen, dass jeder Bürostuhl mit Rollen automatisch rückenfreundlich sei. Dem ist allerdings nicht so. Ohne richtige Ergonomie und Einstellungsmöglichkeiten nützt der beste Drehmechanismus wenig. Außerdem ist ein Drehstuhl kein Muss in jedem Büro: Es gibt keine strenge gesetzliche Vorschrift, die ausschließlich Drehstühle vorschreibt. Vielmehr muss die Sitzgelegenheit ergonomischen Anforderungen genügen. Ein moderner Büroarbeitsplatz darf also durchaus auch mit alternativen Sitzmöbeln ausgestattet sein, solange diese gesundes, sicheres Sitzen ermöglichen. Nicht zuletzt ersetzt auch der beste Drehstuhl nicht die regelmäßige Bewegung: Aufstehen, Strecken und gelegentliches Wechseln der Sitzposition bleiben wichtig. Was muss eine gute Sitzgelegenheit erfüllen? Also was denn nun? Klassischer Bürodrehstuhl oder innovative Sitz-Alternative? Antwort: Eine gute Sitzgelegenheit im Büro sollte bestimmte Kriterien erfüllen, damit Sie komfortabel und gesund arbeiten können. Wichtig sind vor allem: Ukamo als Bürostuhl-Experte Bei der Auswahl der richtigen Sitzmöbel steht Ihnen ukamo mit Fachwissen und Erfahrung zur Seite. Ukamo versteht die Anforderungen an hochwertige Bürostühle genau und vereint traditionelles Handwerk, neueste medizinische Erkenntnisse und modernes Design in seinen Produkten. Die Sitzmöbel von ukamo sind sorgfältig gestaltet und gleichzeitig bereit höchsten ergonomischen Ansprüchen zu genügen. So werden Rückenprobleme und frühzeitige Muskelermüdung aktiv vermieden, während Ihr Wohlbefinden und Ihre Produktivität im Mittelpunkt stehen. Ein weiterer Pluspunkt: Vielfalt. Ukamo bietet eine breite Auswahl an Sitzlösungen für jeden Bedarf, d.h. vom eleganten Chefsessel über bequeme Besucher- und Konferenzstühle bis hin zu lässigen Lounge-Sesseln für den Pausenbereich. Jede Bürozone bekommt so die passende Bestuhlung. Qualität steht dabei an oberster Stelle: Strapazierfähige Materialien und erstklassige Verarbeitung sorgen für langlebige Möbel, an denen Sie lange Freude haben. Und weil jedes Unternehmen und jeder Mitarbeiter einzigartig ist, setzt ukamo auf individuelle Beratung. Das Team von ukamo analysiert Ihre Anforderungen und hilft Ihnen, die perfekten Sitzmöbel für Ihr Büro zu finden. Maßgeschneidert auf Ihre Räume und Ihr Corporate Design. 3 Empfehlungen von ukamo Zum Beweis, dass es neben dem klassischen Drehstuhl noch andere spannende Lösungen gibt, kommen hier drei konkrete Sitz-Varianten aus dem ukamo-Sortiment. Diese Empfehlungen zeigen, wie vielfältig und spaßig gesundes Sitzen im Büro sein kann. Von ergonomisch bis unkonventionell, lassen Sie sich inspirieren: Tipp 1: Ergonomischer Bürodrehstuhl Galassia d-4 Dieser Bürodrehstuhl vereint Eleganz und Ergonomie in perfekter Balance. Wenn Sie einen Drehstuhl suchen, der sowohl Ihrem Rücken guttut als auch Eindruck bei Kunden und Kollegen hinterlässt, ist der >> Galassia d-4 eine Top-Empfehlung. Tipp 2: Flexibler Stehhocker Zoom Hocker Der Zoom Stehhocker bringt Bewegung in Ihren Arbeitsalltag. Ideal für agile Arbeitsweisen, spontane Meetings im Stehen oder als lässige Sitzgelegenheit zwischendurch. Mit diesem Hocker fördern Sie eine aktive Haltung und setzen zugleich ein Design-Statement. Lernen Sie die Zoom-Kollektion kennen und machen Sie Ihr Büro ein Stück dynamischer! >> Jetzt entdecken! Tipp 3: Kreative Sitzinsel – Workland Pouf-System Mit dem Workland Sitzpouf-System holen Sie sich die Zukunft des Arbeitens ins Haus. Dieses modulare Möbel macht aus einer Ecke Ihres Büros einen beliebten Treffpunkt für Ideen und Entspannung. Mit dem Motto „Arbeiten ohne Regeln“ können Sie hier neue Wege gehen. Überraschen Sie Ihr Team mit dieser innovativen Sitzlösung. ukamo unterstützt Sie gern bei Konfiguration und Planung dieser einzigartigen Bürolandschaft. >> Mehr zu WORKLAND erfahren! Fazit Einen steifen Einheitslook bei Bürostühlen gibt es nicht mehr und eine Drehstuhl-Pflicht im Büro schon gar nicht. Entscheidend ist, dass Sie gesund und bequem sitzen. Ob klassischer Drehstuhl, trendiger Stehhocker oder modulare Sitzinsel: Die Vielfalt an Sitz-Varianten bringt Spaß und Bewegung in den Arbeitsalltag. Sorgen Sie für Abwechslung, denn dynamisches Sitzen hält Körper und Geist fit. Dabei gilt: Qualität und Ergonomie sollten immer die oberste Priorität haben. Setzen Sie auf durchdachte Möbel, die von Experten entwickelt wurden, um Rückenproblemen vorzubeugen und den Alltag zu erleichtern. Oft sind es die kleinen Veränderungen, wie ein anderer Stuhl für zwischendurch, die Großes bewirken. Mehr Wohlbefinden, mehr Kreativität und letztlich mehr Produktivität. FAQs Gibt es eine gesetzliche Drehstuhl-Pflicht im Büro? Nein. Es existiert keine konkrete Vorschrift, die explizit einen Drehstuhl vorschreibt. Allerdings machen Arbeitsschutz-Richtlinien genaue Vorgaben zur Ergonomie von Arbeitsstühlen. So wird beispielsweise empfohlen, dass Bürostühle drehbar und auf Rollen standsicher ausgeführt sind. Wichtig ist, dass der Arbeitgeber eine ergonomische Sitzgelegenheit bereitstellt. Welche Sitz-Alternativen zum Drehstuhl gibt es im Büro? Es gibt zahlreiche Alternativen: Stehhocker (wie unser Tipp 2) bieten eine Mischung aus Sitzen und Stehen. Sitzbälle oder sogenannte Ballkissen fördern die Balance und trainieren die Muskulatur (allerdings sind sie eher für kurze Phasen geeignet). Weiterhin beliebt sind Kniehocker oder Sattelhocker, die eine aufrechte Haltung unterstützen, sowie Lounge-Sessel und Sitzsäcke für informelle Bereiche. Welche Alternative passt, hängt von Einsatzbereich und persönlicher Vorliebe ab. Im besten Fall kombiniert man mehrere Lösungen, um Abwechslung zu schaffen. Worauf sollte man beim Kauf eines Bürodrehstuhls achten? Achten Sie darauf, dass der Stuhl zu Ihnen passt: Er sollte höhenverstellbar sein und eine verstellbare Rückenlehne haben, idealerweise mit Lendenstütze. Armlehnen sind empfehlenswert,…

Büroausstatter-Einmaleins: Wie viel kostet eine Büroeinrichtung?

Von admin

Die Einrichtung eines Büros ist ein spannendes Projekt. Aber auch eines, bei dem viele Fragen auftauchen. Wie viel kostet eine komplette Büroausstattung? Wer kümmert sich um die Planung, und was darf auf keinen Fall fehlen? In diesem Blogartikel geben wir Ihnen einen verständlichen Überblick. Von den wichtigsten Büromöbeln über unverzichtbares Zubehör bis hin zu konkreten Preisbeispielen: Hier erfahren Sie die Grundlagen der Büroplanung. Eine durchdachte Büroeinrichtung lohnt sich, denn ergonomische Möbel und ein gutes Arbeitsumfeld fördern Gesundheit und Produktivität. Alles vom Büroausstatter ukamo! Pexels: https://www.pexels.com/de-de/foto/zwei-silberne-imac-auf-dem-tisch-265125/ Wer ist eigentlich Ansprechpartner, wenn das Büro geplant werden muss Bei der Planung einer neuen Bürofläche stellt sich schnell die Frage: Wer hilft mir bei der Büroplanung? Die Antwort: Ein professioneller Büroausstatter ist der ideale Ansprechpartner. Ein Büroausstatter, wie zum Beispiel das Team von Ukamo, verfügt über Erfahrung in der Gestaltung von Arbeitsplätzen und kennt sich mit allen Aspekten der Büroeinrichtung aus. Er berät Unternehmen wie auch Privatpersonen bei Bedarf umfassend. Von der ersten Idee bis zum fertigen Raumkonzept steht der Büroausstatter an Ihrer Seite. So erhalten Sie eine Lösung, die genau zu Ihren Anforderungen passt. Außerdem hat ein Büroausstatter Zugriff auf ein breites Sortiment an Büromöbeln und Zubehör. Sie müssen also nicht selbst mühsam auf die Suche nach passenden Möbeln gehen. Ihr Ausstatter übernimmt die Planung, Bestellung und oft auch die Montage vor Ort als Rundum-Dienstleistung. Kurz gesagt: Wenn ein Büro geplant werden muss, sparen Sie Zeit und Geld, indem Sie sich einen kompetenten Partner ins Boot holen. Welche Büromöbel gehören in ein gutes Büro? Büromöbel bilden das Fundament jeder Büroausstattung. In einem guten Büro dürfen einige Möbelstücke auf keinen Fall fehlen. An erster Stelle steht der Schreibtisch. Ideal ist ein großzügiger Arbeitstisch, am besten sogar höhenverstellbar, damit jeder Nutzer die optimale Höhe zum Arbeiten einstellen kann. Ein stabiler, blendfreier Schreibtisch mit genügend Fläche bietet Platz für Computer, Dokumente und Bürozubehör. Dazu gehört ein hochwertiger Bürodrehstuhl bzw. Drehstuhl. Ein ergonomischer Bürostuhl mit verstellbarer Sitzhöhe, Lehne und Armlehnen unterstützt eine gesunde Haltung. Moderne Bürodrehstühle sind oft mit Rollen ausgestattet, passend zum Bodenbelag, und erfüllen Sicherheitsnormen (z.B. TÜV/GS geprüft), damit bei der Büroarbeit sowohl Komfort als auch Sicherheit gewährleistet sind. Ebenfalls unverzichtbar sind ausreichend Stauraum und Ablagemöglichkeiten. Dazu zählen Aktenschränke, Regale und mobile Rollcontainer. In Schränken lassen sich Ordner, Akten und Bürobedarf ordentlich verstauen. Idealerweise in abschließbaren Schränken, um wichtige Daten und Unterlagen sicher aufzubewahren. Regale und Schränke sollten flexibel erweiterbar sein, damit Ihr Büro mit den Anforderungen Ihres Unternehmens mitwachsen kann. Ergänzend sind oft auch Besprechungsmöbel nötig: z.B. ein Konferenztisch und bequeme Stühle für Meetings, falls Sie einen separaten Besprechungsraum haben. Empfangsbereiche profitieren von einer Theke oder Sitzgruppe, damit sich Kunden und Besucher wohlfühlen. Insgesamt gilt: Qualität bei Büromöbeln zahlt sich aus. Langlebige, gut verarbeitete Möbel sehen nicht nur gut aus, sondern halten der täglichen Beanspruchung stand und sorgen für ein professionelles Arbeitsumfeld. Was gehört neben Möbeln noch zu einem gut durchdachten Arbeitsplatz? Eine Büroeinrichtung besteht nicht nur aus Tischen, Stühlen und Schränken. Ein wirklich gut durchdachter Arbeitsplatz umfasst darüber hinaus mehrere wichtige Aspekte. Erstens ist die Technik entscheidend: Ohne Computer, Monitore und Telefon läuft im Büro nichts. Eine moderne IT-Ausstattung mit leistungsfähigen Rechnern, ausreichend großen Bildschirmen und stabiler Netzwerkinfrastruktur bildet das Herzstück jeder Büroumgebung. Denken Sie auch an Peripheriegeräte wie Drucker, Scanner und an zuverlässige Kommunikationsmittel (Telefon, E-Mail-Setup, Videokonferenztechnik). All diese Produkte sollten passend zum Bedarf Ihres Geschäfts ausgewählt werden. Dazu gehört auch, an Datensicherheit zu denken, also sichere Server oder Cloud-Lösungen für Ihre digitalen Daten sowie verschließbare Schränke für vertrauliche Dokumente. Zweitens spielt Bürobedarf und Bürozubehör eine Rolle. Selbst im digitalen Zeitalter kommen Büros nicht ohne Schreibmaterial aus: seien es Notizblöcke, Stifte, Druckerpapier oder Flipcharts für Besprechungen. Magnettafeln oder Whiteboards erleichtern die Visualisierung von Ideen. Ein durchdachter Arbeitsplatz verfügt außerdem über Accessoires, die den Alltag erleichtern: zum Beispiel Schirmständer bzw. Schirmhalter und Garderobenständer im Eingangsbereich, damit Mäntel und Regenschirme ordentlich verstaut sind. Rollcontainer unter dem Schreibtisch bieten schnellen Zugriff auf Arbeitsmaterialien. Ergonomische Zubehör-Elemente wie Monitorhalterungen, Laptopständer oder Fußstützen können ebenfalls Teil einer guten Ausstattung sein. Drittens sollten Sie an das Arbeitsumfeld und die Arbeitsplatz-Ergonomie insgesamt denken. Dazu zählen Licht und Luft: Eine blendfreie Beleuchtung (Tageslichtlampen, Schreibtischlampen) ist wichtig, um die Augen zu schonen, und eine gute Belüftung sorgt für frische Luft im Raum. Auch Akustik kann ein Thema sein: in Großraumbüros helfen z.B. Akustik-Paneele oder Teppiche, den Lärmpegel zu reduzieren. Nicht zuletzt gibt es arbeitsrechtliche Vorgaben zur Gestaltung von Büro-Arbeitsplätzen (Stichwort Sicherheit und Gesundheitsschutz). Diese betreffen unter anderem Mindestmaße für Tische, Bildschirm-Aufstellung, Beleuchtungsstärke und Pausenbereiche. Ein professioneller Büroausstatter kennt diese Regeln und berücksichtigt solche Anforderungen automatisch in der Planung. Kurz: Neben Möbeln gehören auch Technik, Zubehör und ein optimiertes Umfeld zur vollständigen Büroausstattung, damit die Mitarbeiter, die Menschen, die dort arbeiten, effizient und gesund arbeiten können. Die ukamo-Empfehlungen: Unsere Verkaufsschlager Sie fragen sich, welche Büromöbel sich in der Praxis besonders bewähren? Aus der Vielzahl an Varianten auf dem Markt hat ukamo einige Verkaufsschlager, die wir Ihnen ans Herz legen möchten. Diese Empfehlungen stehen für cleveres Design, hohe Qualität und maximale Funktionalität. Hier sind drei Tipps aus unserem Sortiment, die Ihr Büro aufwerten können: Tipp 1 Mobiler Klapptisch „MOBI“: Dieser flexible Klapptisch ist ein echter Allrounder. Er ermöglicht es Ihnen, Arbeitsbereiche im Handumdrehen umzubauen. MOBI kann als einzelner Schreibtisch dienen, lässt sich aber genauso gut zu größeren Konferenztischen zusammenstellen. Durch sein Design mit Rollen und magnetischer Verbindungsoption können Sie ihn leicht verschieben und bei Nichtgebrauch platzsparend verstauen. Die robusten Oberflächen und stabilen Füße sorgen für Standfestigkeit trotz Mobilität. Kurzum: Mit diesem Klapptisch bleiben Sie immer flexibel, egal ob im Team-Meeting oder bei wechselnden Projekten. Entdecken Sie den MOBI-Klapptisch hier: gestalten Sie Ihren Arbeitsplatz so flexibel wie nötig! Tipp 2 Design-Büro-Stehtisch „Meeting Point“: Unser zweiter Tipp ist ein stylischer Stehtisch, der perfekt als informeller Meeting Point oder als Tisch im Pausenraum dient. Dieser Hochtisch kombiniert Naturholz und Metall zu einem echten Hingucker. Die stabilen Holzbeine (Modell „OGI W“) verleihen dem Tisch ein modernes, skandinavisches Flair und passen in nahezu jedes Umfeld. Ob im Büro, in der Kantine oder sogar im Empfangsbereich. An diesem Stehtisch…

Der perfekte Arbeitsplatz: Warum Bürostuhl und Schreibtisch nicht mehr ausreichen

Von admin

Ein moderner Arbeitsplatz besteht längst nicht mehr nur aus einem Bürostuhl und einem Schreibtisch. In Zeiten von New Work, Homeoffice und steigenden Anforderungen an Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz fragen sich viele Menschen: Wie sieht eigentlich der perfekte Arbeitsplatz aus? Quelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/laptop-und-kaffee-3184464/ Wie können jetzt schon sagen: Die Antwort ist vielfältig. Es geht um Flexibilität in der Arbeitsweise, um ergonomische Arbeitsumgebung und Bewegung und nicht zuletzt um Freude bei der Arbeit. Im Folgenden erfahren Sie, welche Faktoren im Arbeitsalltag entscheidend sind und warum die klassischen Büro-Möbel alleine heute nicht mehr ausreichen, um produktiv, gesund und motiviert zu arbeiten. Thema New Work: Der perfekte Arbeitsplatz ist flexibel In der Arbeitswelt ändert sich vieles. Das Konzept New Work steht für neue Flexibilität und Individualität im Arbeitsalltag. Feste 9‑to‑5-Zeiten und starre Büros waren gestern. Heute wünschen sich Mitarbeiter die Möglichkeit, orts- und zeitunabhängig zu arbeiten. Der perfekte Arbeitsplatz von heute passt sich daher flexibel an die Bedürfnisse der Menschen an: mal das Homeoffice (wir berichteten bereits über die Vorteile) am Küchentisch (oder besser: in einem gut eingerichteten Raum), mal der gemeinsame Tisch im Büro, mal ein ruhiger Platz für konzentrierte Aufgaben. Digitale Technologien ermöglichen es Teams, selbst über Distanzen eng zusammenzuarbeiten. Der Arbeitsplatz ist dort, wo Sie ihn brauchen. Flexibilität bedeutet auch innerhalb des Büros mehr Freiheit. Moderne Bürokonzepte setzen auf multifunktionale Räume: offene Zonen für Austausch, Rückzugsbereiche für fokussiertes Arbeiten (Stichwort: Schallschutz), kreative Meeting-Ecken und Arbeitsplätze, die sich schnell umgestalten lassen. Mitarbeiter können je nach Aufgabe und Stimmung den passenden Bereich wählen. So wird die Arbeitsatmosphäre abwechslungsreich und jeder findet den für sich besten Platz zum Arbeiten. Unternehmen mit hybriden Arbeitsmodellen berichten bereits von höherer Mitarbeiterzufriedenheit und gesteigerter Produktivität. Flexibilität ist also ein Schlüssel, um Produktivität und Wohlbefinden zu erhöhen. Tipp: Prüfen Sie, ob Ihre aktuelle Arbeitsumgebung Ihnen genug Spielraum bietet. Vielleicht lassen sich z. B. Besprechungsräume auch als Ruhezonen nutzen oder ein höhenverstellbarer Tisch ermöglicht den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen. Je vielseitiger Ihr Arbeitsplatz, desto besser können Sie Ihren Arbeitstag gestalten. Thema Gesundheit: Ohne Ergonomie und Bewegung geht nichts Ein gesunder Arbeitsplatz ist das A und O für langfristige Produktivität. Ergonomie und regelmäßige Bewegung spielen dabei die wichtigste Rolle. Viele Bürobeschäftigte kennen das Problem: Verspannungen im Nacken, Rückenschmerzen und müde Augen nach einem langen Arbeitstag am Bildschirm. Das muss nicht sein! Ergonomische Möbel und ein bewusster Arbeitsstil können Verspannungen und andere Beschwerden effektiv vorbeugen. Worauf kommt es an? Zunächst auf den richtigen Bürostuhl und Schreibtisch. Aber eben nicht irgendein Stuhl oder Tisch, sondern ergonomisch durchdachte Modelle. Ein guter Bürostuhl unterstützt die natürliche Haltung: verstellbare Sitzhöhe und Lehne, Lordosenstütze für den unteren Rücken, Armlehnen zur Entlastung von Schultern und Nacken. Ein geeigneter Schreibtisch bietet ausreichend Fläche und idealerweise die Möglichkeit, im Stehen zu arbeiten. Höhenverstellbare Schreibtische sind mittlerweile ein Must-have, denn sie ermöglichen den Wechsel zwischen Sitz- und Stehposition. Studien zeigen, dass solche Sitz-Steh-Arbeitsplätze die Sitzzeit um bis zu zwei Stunden pro Tag reduzieren können. Gut für Kreislauf, Rücken und Energie. Unternehmen, die in Ergonomie investieren, verzeichnen zudem bis zu 15 % Produktivitätssteigerung und weniger krankheitsbedingte Ausfälle – sagen Experten für Arbeitssicherheit wie Philipp Schwarz. Neben Möbeln zählt Bewegung zu den entscheidenden Elementen eines gesunden Arbeitsalltags. Experten empfehlen, nicht stundenlang starr zu sitzen. Im besten Fall verbringen Sie etwa ein Drittel des Tages sitzend, ein Drittel stehend und ein weiteres Drittel in Bewegung. Das lässt sich durch kleine Gewohnheiten erreichen: stehen Sie beim Telefonieren auf und gehen Sie ein paar Schritte, strecken Sie zwischendurch die Beine oder machen Sie kurze Dehnübungen. Auch regelmäßige Pausen weg vom Bildschirm, sei es ein kurzer Spaziergang oder einfach mal frische Luft schnappen helfen, neuen Energie-Schub zu geben und einseitige Belastungen zu vermeiden. Nicht zu vergessen sind äußere Faktoren wie Licht und Lärm. Ausreichend Tageslicht oder gute Beleuchtung mit LEDs (am besten in neutralweißer Lichtfarbe) sind wichtig, damit die Augen geschont werden und Sie konzentriert bleiben können. Moderne LED-Lampen mit Dimmer oder verstellbarer Farbtemperatur passen die Beleuchtung ideal an Ihre Bedürfnisse an. Ebenso sollte Ihre Arbeitsumgebung möglichst frei von störenden Geräuschen sein: Dauerhafter Lärm durch Telefonate oder Geräte im Büro erhöht den Stress. Hier können Akustik-Elemente – z.B. Trennwände oder schallschluckende Paneele – zum Einsatz kommen, um ein ruhigeres Arbeitsklima zu schaffen. Eine saubere, ordentliche Umgebung trägt ebenfalls zur Gesundheit bei, da sie Unfälle verhindert und das geistige Wohlbefinden fördert (Stichwort: Ordnung am Arbeitsplatz, klare Strukturen). Kurz gesagt: Ohne Ergonomie und Bewegung geht nichts, denn nur wer gesund arbeitet, kann täglich seine beste Leistung bringen. Thema Spaß: Der perfekte Arbeitsplatz macht Freude Arbeit darf (und sollte!) Freude machen. Der perfekte Arbeitsplatz ist daher nicht nur rein funktional, sondern auch ein Ort, an dem man sich wohlfühlt. Eine positive Arbeitsatmosphäre und ein bisschen Spaß bei der Arbeit sind kein Luxus, sondern ein Erfolgsfaktor: Zufriedene Mitarbeiter sind motivierter und produktiv. Doch wie erreicht man das? Ein wichtiger Faktor ist die Gestaltung des Arbeitsumfelds. Farben, Dekoration und kleine persönliche Dinge können viel bewirken. Helle, freundliche Farben und genügend Licht heben die Stimmung. Pflanzen bringen Leben ins Büro und verbessern das Raumklima. Auch Pausenbereiche mit gemütlichen Möbeln, vielleicht einem Sofa oder einem Sessel aus der Lounge-Ecke, laden zum kurzen Abschalten ein. Solche Elemente schaffen ein Ambiente, in dem Kreativität und Wohlbefinden gedeihen. Mitarbeiter verbringen einen großen Teil ihres Tages am Arbeitsplatz – da sollte die Umgebung inspirierend statt deprimierend wirken. Viele Unternehmen, besonders große Tech-Firmen, haben erkannt, dass ein spielerisches Umfeld die Kreativität fördert. Google zum Beispiel ist berühmt für ausgefallene Büros mit Rutschen, bunten Räumen und Freizeitbereichen für Mitarbeiter. Dabei geht es nicht darum, ständig zu spielen, sondern eine Unternehmenskultur zu schaffen, die Freude und informelle Begegnungen ermöglicht. Dennoch: Ein Obstkorb in der Küche oder ein Kickertisch im Pausenraum alleine reichen längst nicht aus, um Mitarbeiter dauerhaft bei Laune zu halten. Wichtiger sind echte Wertschätzung, gute Kommunikation und Freiräume im Alltag. Wenn Sie in einem Team arbeiten, fördern Sie eine Kultur des Miteinanders: gemeinsame Kaffeepausen, kleine Erfolge feiern, offene Gespräche. All das trägt zu einem positiven Arbeitsklima bei. Letztlich macht Spaß bei der Arbeit einen großen Unterschied. Wer gerne ins…

Ergonomische Sitzmöbel: 3 Gründe, warum Sie über körperoptimierte Sitzgelegenheiten nachdenken müssen!

Von admin

Als Experten für Büromöbel ist uns klar: Unsere Produkte haben neben gutem Design und ihrer jeweiligen Funktion noch eine dritte Variable, die es zu bedenken gibt. Sie sehen sie bereits in der Überschrift: Ergonomie. Ergonomische Sitzmöbel stehen heute im Fokus. Unser Artikel verrät, was Sie beim nächsten Kauf beachten sollten! Auf geht’s! Pexels: https://www.pexels.com/de-de/foto/holz-mauer-wand-tisch-4352247/ Wir müssen über Gesundheit im Büro sprechen! Viele Menschen verbringen täglich acht Stunden und mehr im Sitzen am Schreibtisch. Doch wie oft denken Sie dabei an Ihre Gesundheit? Fakt ist: Langes Sitzen ohne geeignete Unterstützung belastet den Körper. Rückenschmerzen, Verspannungen im Nacken und sogar Haltungsschäden sind häufige Folgen. Gesundheit im Büro ist kein Luxus-Thema, sondern sollte im Zentrum stehen. Für Ihr Wohlbefinden und Ihre langfristige Arbeitsfähigkeit. Und jetzt: 3 Gründe für mehr Möbel-Ergonomie am Arbeitsplatz Warum also sollten Sie in körperoptimierte Sitzgelegenheiten investieren? Hier sind drei gute Gründe für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz: Disclaimer: Was ukamo nicht bieten kann So überzeugend ergonomische Möbel auch sind, sie sind kein medizinisches Wundermittel. Wir von ukamo können Ihnen die richtigen Möbel für eine gesunde Arbeitsumgebung anbieten, aber keine Heilversprechen geben. Bei akuten Rückenproblemen sollten Sie einen Arzt konsultieren. Und auch der beste Bürostuhl ersetzt nicht die regelmäßige Bewegung: Stehen Sie zwischendurch auf, lockern Sie Muskeln und Gelenke. Ihr Körper wird es Ihnen danken. Nochmal: Un-Ergonomische Bürostühle als Kern körperlicher Beschwerden? Ja! Studien und Umfragen belegen es: Unpassende Sitzmöbel gehören zu den Hauptursachen für körperliche Beschwerden im Büro. Rund zwei Drittel der Angestellten klagen laut Umfragen regelmäßig über Rückenschmerzen. Oft liegt das an stundenlangem Sitzen auf Bürostühlen, die nicht ergonomisch gestaltet sind. Eine starre Haltung ohne ausreichende Unterstützung strapaziert Rücken, Nacken und Schultern. Ein durchdacht gestalteter, ergonomischer Stuhl kann hingegen viel Leid verhindern: er stützt den Körper und beugt Verspannungen vor, noch bevor sie entstehen. Büro vs. Home Office: Warum es kein „versus“, sondern ein „gleich“ ist Büro oder Home Office? Für Ihre Gesundheit macht das keinen Unterschied: Ergonomie ist überall wichtig. Trotzdem richten viele Menschen ihr häusliches Arbeitszimmer nicht ergonomisch ein und sitzen zu Hause am Küchentisch auf einem einfachen Stuhl. Dabei sollte ein ergonomischer Arbeitsplatz sowohl im Firmenbüro als auch zu Hause Standard sein. Sorgen Sie auch zu Hause für einen guten Stuhl, einen passenden Tisch und die richtige Bildschirmhöhe. Ihr Rücken wird es Ihnen danken, egal wo Ihr Schreibtisch steht. Ein perfekter ergonomischer Bürostuhl? ukamo zeigt’s, wie es geht. Woran erkennen Sie den perfekten Bürostuhl? Idealerweise vereint er gesundheitsfördernde Funktionen, Komfort und ansprechendes Design. Einstellbare Sitzhöhe, eine anpassbare Rückenlehne mit Lordosenstütze, flexible Armlehnen und bequeme Polster: all das zeichnet einen guten ergonomischen Bürostuhl aus. Genauso entscheidend ist die robuste Qualität der Materialien. Und ein idealer Stuhl lässt sich auf unterschiedliche Personen und Bedürfnisse einstellen. Bei ukamo finden Sie zahlreiche Modelle, die diese Kriterien erfüllen. Im Folgenden stellen wir Ihnen drei Beispiele vor: Beispiel 1: Bürodrehstuhl & Chefsessel „Hello“ – ergonomisch, preiswert und stilvoll Die Bürostuhl-Kollektion Hello steht für ergonomischen Sitzkomfort in modernem Design. Und das zu einem überzeugenden Preis. Dieses Modell bietet eine hohe Rückenlehne und bequeme Polsterung, die langes Sitzen angenehm macht. Der Chefsessel „Hello“ ist individuell konfigurierbar: mit oder ohne Armlehnen, in Leder oder Stoff – viele Varianten sind möglich. Die Hello-Serie umfasst Drehstühle und Freischwinger im gleichen Look, sodass Sie Ihr Büro einheitlich und professionell ausstatten können. >> Den „Hello“ entdecken! Beispiel 2: Lounge-Hocker „HANA“ – Sitzmöbel trifft Pflanzendekor HANA ist ein multifunktionaler Lounge-Pouf für moderne Büros. Dieses ungewöhnliche Sitzmöbel dient als bequemer Hocker für Wartebereiche oder Lounge-Zonen. Zusätzlich gibt es eine Variante mit integriertem Pflanzgefäß. So wird „HANA“ zum dekorativen Pflanzenhocker, der natürliche Begrünung ins Büro bringt. Eine 60 mm dicke Schaumstoffpolsterung sorgt für überraschend bequemen Sitzkomfort. Gleichzeitig gewährleistet ein stabiler Holzrahmen die nötige Robustheit und Langlebigkeit. „HANA“ verbindet Komfort mit kreativem Design. Ideal für eine entspannte, gesunde Atmosphäre im Büro. >> Top-Empfehlung: Der „HANA“! Beispiel 3: Konferenzstuhl „Lead“ – Eleganz trifft Ergonomie Unser Lead Konferenzstuhl bietet exklusiven Sitzkomfort und zeitloses Design. Entwickelt für höchste Ansprüche an Stil und Funktion, lässt sich dieser Premium-Stuhl individuell konfigurieren. Sie können zum Beispiel aus verschiedenen erstklassigen Stoff- und Lederbezügen wählen. Auch beim Gestell haben Sie mehrere Optionen: etwa ein elegantes Drehkreuz mit Rollen für maximale Beweglichkeit oder ein repräsentativer Pyramidenfuß aus poliertem Aluminium. Trotz der luxuriösen Optik und Materialien kommt die Ergonomie nicht zu kurz: „Lead“ ist ergonomisch geformt und bietet diverse Verstellfunktionen, damit auch lange Meetings bequem und rückenschonend verlaufen. Jeder Lead-Stuhl wird präzise verarbeitet und aus langlebigen Qualitätsmaterialien gefertigt – eine Investition in Eleganz und Gesundheit am Arbeitsplatz. >> Der „Lead“ im ukamo-Shop! Fazit Ein gesunder Rücken und produktives Arbeiten gehen Hand in Hand. Ergonomische Sitzmöbel sind dafür die Grundlage. Ob im Großraumbüro oder im Home Office: Die Investition in einen guten Bürostuhl und eine angepasste Einrichtung zahlt sich aus. Sie fördert Gesundheit, Wohlbefinden und Effizienz gleichermaßen. Mit körperoptimierten Sitzgelegenheiten gestalten Sie Ihren Arbeitsplatz so, dass Sie langfristig beschwerdefrei und motiviert arbeiten können. Wenn Sie unsicher sind, welche Möbel für Sie die richtigen sind, stehen wir von ukamo Ihnen gern beratend zur Seite. FAQs: Häufig gestellte Fragen Was ist unter dem Begriff Ergonomie zu verstehen? Ergonomie bedeutet die Anpassung der Arbeitsumgebung an den Menschen. Ziel der Ergonomie ist ein Arbeitsumfeld, das den Körper schont und die Gesundheit erhält. Das umfasst beispielsweise die optimale Höhe von Stuhl und Tisch, ausreichend Bewegungsfreiheit sowie die Unterstützung einer natürlichen Körperhaltung. Was sind ergonomische Möbel? Ergonomische Möbel sind Möbelstücke, die den Körper bei der Nutzung bestmöglich unterstützen. Sie lassen sich meist individuell einstellen (zum Beispiel in der Höhe, Neigung oder Position), sodass jeder Nutzer eine gesunde Haltung einnehmen kann. Solche Möbel gibt es in vielen Ausführungen: vom Bürostuhl über höhenverstellbare Schreibtische bis hin zu Monitorhaltern oder Stehhilfen. Was sind die wichtigsten Kriterien für ergonomische Sitzmöbel? Wichtige Kriterien für einen ergonomischen Stuhl sind unter anderem: Müssen es immer ergonomische Sitzmöbel sein? Für langes, tägliches Arbeiten am Schreibtisch sind ergonomische Sitzmöbel sehr empfehlenswert. Nicht jede Sitzgelegenheit im Büro muss bis ins letzte Detail ergonomisch optimiert sein, aber Ihr Hauptarbeitsplatz (Stuhl und Tisch) sollte es unbedingt. Kurzzeitiges Sitzen, etwa in der Kaffeepause…

Load more