Drehstuhl-Pflicht im Büro? Nicht wirklich. 3 Sitz-Varianten, die Spaß machen!
Montagmorgen im Büro: Sie setzen sich an Ihren Schreibtisch und wie selbstverständlich auf Ihren Drehstuhl. Doch haben Sie sich schon einmal gefragt, ob ein Drehstuhl wirklich Pflicht im Büro ist? Die klare Antwort: Nicht wirklich. Es gibt heute viele spannende Sitz-Alternativen, die den Büroalltag abwechslungsreicher und gesünder gestalten können.
In diesem Artikel erfahren Sie, was genau einen Drehstuhl ausmacht und was nicht. Welche Kriterien eine gute Sitzgelegenheit erfüllen muss und wie ukamo als Bürostuhl-Experte Ihnen weiterhilft. Außerdem stellen wir Ihnen drei Sitz-Varianten vor, die richtig Spaß machen und frischen Wind in Ihr Büro bringen!
Was ist ein Drehstuhl?
Ein Drehstuhl ist ein Bürostuhl, der sich um 360° drehen lässt. Typischerweise steht er auf einem drehbaren Fußkreuz mit Rollen, was Mobilität am Arbeitsplatz ermöglicht. Die meisten Drehstühle sind höhenverstellbar und verfügen über eine Rückenlehne. Oft auch Armlehnen, um komfortables Sitzen am Schreibtisch zu gewährleisten.
Klassische Bürodrehstühle findet man in nahezu jedem Büro: Sie erleichtern Bewegungen zum Aktenschrank, das Hin- und Herrollen zwischen Schreibtisch und Meeting-Ecke und fördern generell eine flexible Haltung am Arbeitsplatz.
Kurz gesagt: Ein Drehstuhl ist der Inbegriff des modernen Büro-Stuhls: ergonomisch, flexibel und anpassbar an verschiedene Nutzer.
Was ein Drehstuhl nicht ist.
Ein Drehstuhl ist kein Allheilmittel für gesundes Sitzen. Nur weil ein Stuhl drehbar ist, garantiert das noch keine ergonomisch korrekte Haltung. Oftmals wird fälschlicherweise angenommen, dass jeder Bürostuhl mit Rollen automatisch rückenfreundlich sei. Dem ist allerdings nicht so.
Ohne richtige Ergonomie und Einstellungsmöglichkeiten nützt der beste Drehmechanismus wenig. Außerdem ist ein Drehstuhl kein Muss in jedem Büro: Es gibt keine strenge gesetzliche Vorschrift, die ausschließlich Drehstühle vorschreibt. Vielmehr muss die Sitzgelegenheit ergonomischen Anforderungen genügen.
Ein moderner Büroarbeitsplatz darf also durchaus auch mit alternativen Sitzmöbeln ausgestattet sein, solange diese gesundes, sicheres Sitzen ermöglichen. Nicht zuletzt ersetzt auch der beste Drehstuhl nicht die regelmäßige Bewegung: Aufstehen, Strecken und gelegentliches Wechseln der Sitzposition bleiben wichtig.
Was muss eine gute Sitzgelegenheit erfüllen?
Also was denn nun? Klassischer Bürodrehstuhl oder innovative Sitz-Alternative? Antwort: Eine gute Sitzgelegenheit im Büro sollte bestimmte Kriterien erfüllen, damit Sie komfortabel und gesund arbeiten können. Wichtig sind vor allem:
- Ergonomische Form: Die Sitzgelegenheit sollte eine gesundheitsfördernde Sitzhaltung ermöglichen. Eine Rückenlehne mit Lendenstütze, eventuell verstellbare Armlehnen und eine Sitzfläche, die Bewegungsfreiheit lässt, sind essenziell.
- Anpassbarkeit: Jeder Mensch ist anders. Eine gute Bürositzmöglichkeit sollte an Ihre Körpergröße und Bedürfnisse anpassbar sein. Dazu gehören höhenverstellbare Sitzflächen und Rückenlehnen, neigbare Lehnen oder Wippmechaniken und idealerweise auch justierbare Armlehnen.
- Stabilität und Sicherheit: Gerade Bürostühle sollten standsicher sein (z.B. ein fünfbeiniges Fußkreuz bei Drehstühlen). Hochwertige Rollen oder Gleiter sorgen dafür, dass der Stuhl nur dann rollt, wenn Sie es möchten, und in jeder Sitzhaltung stabil bleibt.
- Komfort & Materialqualität: Ein langer Arbeitstag erfordert einen bequemen Sitz. Komfortable Polster und atmungsaktive Bezüge (Stoff oder Leder) erhöhen das Wohlbefinden. Qualitativ hochwertige Materialien und Verarbeitung sorgen für Langlebigkeit. Schließlich verbringt man einen Großteil des Alltags im Sitzen. Da viele von uns mehr als ein Drittel ihres Lebens im Sitzen verbringen, sollte an der Qualität der Sitzmöbel nicht gespart werden.
- Bewegungsförderung: Eine gute Sitzlösung ermöglicht dynamisches Sitzen. Das kann durch eine Wippmechanik im Drehstuhl passieren oder durch die bewusste Entscheidung, auch mal einen Hocker oder Steh-Sitz zu nutzen. Abwechslung entlastet die Wirbelsäule und verhindert einseitige Belastungen.
- Passendes Design: Last but not least spielt im Bürodesign auch die Optik eine Rolle. Idealerweise fügt sich die Sitzgelegenheit ins Ambiente ein und unterstreicht das Corporate Image. Von klassisch-elegant bis farbenfroh-modern: eine Sitzlösung sollte funktional und ansprechend gestaltet sein.
Ukamo als Bürostuhl-Experte
Bei der Auswahl der richtigen Sitzmöbel steht Ihnen ukamo mit Fachwissen und Erfahrung zur Seite. Ukamo versteht die Anforderungen an hochwertige Bürostühle genau und vereint traditionelles Handwerk, neueste medizinische Erkenntnisse und modernes Design in seinen Produkten. Die Sitzmöbel von ukamo sind sorgfältig gestaltet und gleichzeitig bereit höchsten ergonomischen Ansprüchen zu genügen. So werden Rückenprobleme und frühzeitige Muskelermüdung aktiv vermieden, während Ihr Wohlbefinden und Ihre Produktivität im Mittelpunkt stehen.
Ein weiterer Pluspunkt: Vielfalt. Ukamo bietet eine breite Auswahl an Sitzlösungen für jeden Bedarf, d.h. vom eleganten Chefsessel über bequeme Besucher- und Konferenzstühle bis hin zu lässigen Lounge-Sesseln für den Pausenbereich. Jede Bürozone bekommt so die passende Bestuhlung. Qualität steht dabei an oberster Stelle: Strapazierfähige Materialien und erstklassige Verarbeitung sorgen für langlebige Möbel, an denen Sie lange Freude haben.
Und weil jedes Unternehmen und jeder Mitarbeiter einzigartig ist, setzt ukamo auf individuelle Beratung. Das Team von ukamo analysiert Ihre Anforderungen und hilft Ihnen, die perfekten Sitzmöbel für Ihr Büro zu finden. Maßgeschneidert auf Ihre Räume und Ihr Corporate Design.
3 Empfehlungen von ukamo
Zum Beweis, dass es neben dem klassischen Drehstuhl noch andere spannende Lösungen gibt, kommen hier drei konkrete Sitz-Varianten aus dem ukamo-Sortiment. Diese Empfehlungen zeigen, wie vielfältig und spaßig gesundes Sitzen im Büro sein kann. Von ergonomisch bis unkonventionell, lassen Sie sich inspirieren:
Tipp 1: Ergonomischer Bürodrehstuhl Galassia d-4

- Modernes Design: Die Galassia-Bürodrehstuhl-Kollektion besticht durch eine moderne Formgebung mit geschwungenen Armlehnen – das verleiht dem Stuhl eine stilvolle und markante Optik. Ideal für jedes moderne Executive-Büro oder Home-Office, das Wert auf Ästhetik legt.
- Ergonomische Features: Der Drehstuhl d-4 Galassia ist höhenverstellbar und mit 2D-Armlehnen ausgestattet, sodass Sie Höhe und Position der Armstützen individuell einstellen können. Die Rückenlehne ist ebenfalls in der Höhe verstellbar, um optimalen Halt im Lendenwirbelbereich zu bieten. Damit erfüllt dieser Stuhl wichtige ergonomische Kriterien für gesundes Sitzen.
- Luxuriöser Komfort: Hochwertige Verarbeitung in Leder oder Stoff sorgt bei diesem Stuhl für luxuriösen Sitzkomfort. Sie können das Material und die Farbe passend zu Ihrer Büroeinrichtung wählen. Trotz des edlen Looks ist der Galassia-Drehstuhl robust und für den täglichen Einsatz konzipiert.
Dieser Bürodrehstuhl vereint Eleganz und Ergonomie in perfekter Balance. Wenn Sie einen Drehstuhl suchen, der sowohl Ihrem Rücken guttut als auch Eindruck bei Kunden und Kollegen hinterlässt, ist der >> Galassia d-4 eine Top-Empfehlung.
Tipp 2: Flexibler Stehhocker Zoom Hocker

- Vielseitig einsetzbar: Der Zoom-Sitzhocker ist zwei in eins: Sie können ihn als normalen Sitzhocker (ca. 48 cm Sitzhöhe) nutzen oder in der höheren Variante als Barhocker (ca. 78 cm) einsetzen. So passt er sowohl an den Schreibtisch als auch an den hohen Stehtisch in der Kaffeeküche.
- Aktives Sitzen: Dieser Hocker ist auf Agilität im Büro ausgelegt. Die höhenverstellbare Variante lässt sich von ca. 55–73 cm justieren und hat einen drehbaren, bis 20° wippbaren Standfuß. Das bedeutet: Sie können darauf leicht schaukeln und Ihre Sitzposition variieren, was die Rückenmuskulatur aktiviert und monotones Sitzen aufbricht.
- Komfort trifft Natur: Trotz aller Beweglichkeit kommt der Komfort nicht zu kurz. Der Zoom-Hocker besitzt einen komfortabel gepolsterten Sitz, er längeres Sitzen angenehm macht. Das Gestell besteht aus stilvollen Holzbeinen aus massiver Buche, das verleiht dem Hocker nicht nur Stabilität, sondern auch einen natürlichen, skandinavischen Look.
- Individualisierbar: Farblich können Sie den Zoom an Ihre Umgebung anpassen. Für das Untergestell stehen sechs Trendfarben zur Auswahl, und der Sitz kann mit zahlreichen Stofffarben bezogen werden. So fügt sich der Hocker nahtlos in Ihr Bürokonzept ein.
Der Zoom Stehhocker bringt Bewegung in Ihren Arbeitsalltag. Ideal für agile Arbeitsweisen, spontane Meetings im Stehen oder als lässige Sitzgelegenheit zwischendurch. Mit diesem Hocker fördern Sie eine aktive Haltung und setzen zugleich ein Design-Statement. Lernen Sie die Zoom-Kollektion kennen und machen Sie Ihr Büro ein Stück dynamischer! >> Jetzt entdecken!
Tipp 3: Kreative Sitzinsel – Workland Pouf-System

- Modular & kreativ: Workland ist ein modulares Sitzhocker-System, das Ihr Büro in eine kreative Landschaft verwandelt. Mehrere Polster-Module lassen sich zu einer Insel kombinieren: perfekt für Lounge-Ecken, spontane Team-Brainstormings oder Ruhezonen. Sie können die Hocker beliebig gruppieren, versetzen oder ergänzen. So entsteht ein flexibler Treffpunkt, an dem Arbeiten und Entspannen ineinander übergehen.
- Vielfältige Nutzung: Diese Sitz-Poufs bieten weit mehr als nur eine Sitzgelegenheit. Man kann klassisch sitzen oder auch mal lässig halb liegen. Ob als informeller Besprechungsplatz, gemütliche Liegefläche für die Kaffeepause oder kollaborative Brainstorming-Zone. Workland passt sich den Bedürfnissen an. Ihre Mitarbeiter können frei wählen, ob sie alleine konzentriert arbeiten oder in der Gruppe Ideen austauschen möchten.
- Integrierte Technologie: Trotz Lounge-Charakter ist Workland voll businesstauglich. Optional lassen sich Steckdosen und USB-Ladeports in die Module integrieren, damit Laptops und Smartphones immer Saft haben. So bleiben Sie selbst in kreativen Pausen produktiv und vernetzt. Kein Suchen nach der nächsten Steckdose: die Insel wird zur eigenen kleinen Arbeitswelt.
- Inspiration & Gesundheit: Workland schafft eine inspirierende Atmosphäre, die Kreativität und Zusammenarbeit fördert. Gleichzeitig trägt der häufige Positionswechsel, mal sitzen, mal lümmeln, mal stehen, zur Gesundheit bei, indem er starres Dauersitzen durchbricht. Ihre Belegschaft fühlt sich frei und bewegt sich intuitiv mehr. Das Ergebnis: motivierte Mitarbeiter und ein Büro, das modernste Arbeitskultur atmet.
Mit dem Workland Sitzpouf-System holen Sie sich die Zukunft des Arbeitens ins Haus. Dieses modulare Möbel macht aus einer Ecke Ihres Büros einen beliebten Treffpunkt für Ideen und Entspannung. Mit dem Motto „Arbeiten ohne Regeln“ können Sie hier neue Wege gehen. Überraschen Sie Ihr Team mit dieser innovativen Sitzlösung. ukamo unterstützt Sie gern bei Konfiguration und Planung dieser einzigartigen Bürolandschaft.
Fazit
Einen steifen Einheitslook bei Bürostühlen gibt es nicht mehr und eine Drehstuhl-Pflicht im Büro schon gar nicht. Entscheidend ist, dass Sie gesund und bequem sitzen. Ob klassischer Drehstuhl, trendiger Stehhocker oder modulare Sitzinsel: Die Vielfalt an Sitz-Varianten bringt Spaß und Bewegung in den Arbeitsalltag. Sorgen Sie für Abwechslung, denn dynamisches Sitzen hält Körper und Geist fit.
Dabei gilt: Qualität und Ergonomie sollten immer die oberste Priorität haben. Setzen Sie auf durchdachte Möbel, die von Experten entwickelt wurden, um Rückenproblemen vorzubeugen und den Alltag zu erleichtern. Oft sind es die kleinen Veränderungen, wie ein anderer Stuhl für zwischendurch, die Großes bewirken. Mehr Wohlbefinden, mehr Kreativität und letztlich mehr Produktivität.
FAQs
Gibt es eine gesetzliche Drehstuhl-Pflicht im Büro?
Nein. Es existiert keine konkrete Vorschrift, die explizit einen Drehstuhl vorschreibt. Allerdings machen Arbeitsschutz-Richtlinien genaue Vorgaben zur Ergonomie von Arbeitsstühlen. So wird beispielsweise empfohlen, dass Bürostühle drehbar und auf Rollen standsicher ausgeführt sind. Wichtig ist, dass der Arbeitgeber eine ergonomische Sitzgelegenheit bereitstellt.
Welche Sitz-Alternativen zum Drehstuhl gibt es im Büro?
Es gibt zahlreiche Alternativen: Stehhocker (wie unser Tipp 2) bieten eine Mischung aus Sitzen und Stehen. Sitzbälle oder sogenannte Ballkissen fördern die Balance und trainieren die Muskulatur (allerdings sind sie eher für kurze Phasen geeignet). Weiterhin beliebt sind Kniehocker oder Sattelhocker, die eine aufrechte Haltung unterstützen, sowie Lounge-Sessel und Sitzsäcke für informelle Bereiche. Welche Alternative passt, hängt von Einsatzbereich und persönlicher Vorliebe ab. Im besten Fall kombiniert man mehrere Lösungen, um Abwechslung zu schaffen.
Worauf sollte man beim Kauf eines Bürodrehstuhls achten?
Achten Sie darauf, dass der Stuhl zu Ihnen passt: Er sollte höhenverstellbar sein und eine verstellbare Rückenlehne haben, idealerweise mit Lendenstütze. Armlehnen sind empfehlenswert, insbesondere wenn Sie lange am Stück sitzen. Diese sollten einstellbar sein. Prüfen Sie die Polsterung: ausreichend fest, aber bequem. Das Material (Stoff oder Leder) ist Geschmackssache, sollte aber atmungsaktiv und robust sein. Wichtig ist auch die Mechanik. Z.B. eine Synchron- oder Wippmechanik, die dynamisches Sitzen ermöglicht. Und zuletzt: Ein Qualitätsstuhl erkennt man an geprüften Normen (wie DIN EN 1335) und langen Garantien. Lassen Sie sich im Zweifel beraten (bei ukamo z.B. durch unser Fachteam), um den perfekten Stuhl für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Kann ein Hocker oder Sitzball einen Bürostuhl ersetzen?
Für kurze Zeit ja, für den ganzen Tag eher nicht allein. Ein ergonomischer Bürodrehstuhl bietet in der Regel mehr Unterstützung (Rückenlehne, Einstellfunktionen) und entlastet den Körper über lange Sitzphasen besser. Hocker oder Sitzbälle eignen sich hervorragend, um zwischendurch andere Sitzpositionen einzunehmen und die Muskulatur zu aktivieren. Viele nutzen z.B. einen Ball für 30 Minuten am Tag im Tausch zum Bürostuhl. Das fördert die Bewegung und Abwechslung. Dauerhaft acht Stunden nur auf einem Hocker ohne Lehne zu sitzen, wäre jedoch für den Rücken sehr anstrengend. Ideal ist eine Kombination: Nutzen Sie alternative Sitzmöbel ergänzend. So profitieren Sie von den Vorteilen, ohne auf die ergonomische Basis eines guten Bürostuhls zu verzichten. Ihr Körper wird die Mischung aus Stabilität und Bewegung danken!