Büroausstatter-Einmaleins: Wie viel kostet eine Büroeinrichtung?
Die Einrichtung eines Büros ist ein spannendes Projekt. Aber auch eines, bei dem viele Fragen auftauchen. Wie viel kostet eine komplette Büroausstattung? Wer kümmert sich um die Planung, und was darf auf keinen Fall fehlen? In diesem Blogartikel geben wir Ihnen einen verständlichen Überblick. Von den wichtigsten Büromöbeln über unverzichtbares Zubehör bis hin zu konkreten Preisbeispielen: Hier erfahren Sie die Grundlagen der Büroplanung. Eine durchdachte Büroeinrichtung lohnt sich, denn ergonomische Möbel und ein gutes Arbeitsumfeld fördern Gesundheit und Produktivität. Alles vom Büroausstatter ukamo! Pexels: https://www.pexels.com/de-de/foto/zwei-silberne-imac-auf-dem-tisch-265125/ Wer ist eigentlich Ansprechpartner, wenn das Büro geplant werden muss Bei der Planung einer neuen Bürofläche stellt sich schnell die Frage: Wer hilft mir bei der Büroplanung? Die Antwort: Ein professioneller Büroausstatter ist der ideale Ansprechpartner. Ein Büroausstatter, wie zum Beispiel das Team von Ukamo, verfügt über Erfahrung in der Gestaltung von Arbeitsplätzen und kennt sich mit allen Aspekten der Büroeinrichtung aus. Er berät Unternehmen wie auch Privatpersonen bei Bedarf umfassend. Von der ersten Idee bis zum fertigen Raumkonzept steht der Büroausstatter an Ihrer Seite. So erhalten Sie eine Lösung, die genau zu Ihren Anforderungen passt. Außerdem hat ein Büroausstatter Zugriff auf ein breites Sortiment an Büromöbeln und Zubehör. Sie müssen also nicht selbst mühsam auf die Suche nach passenden Möbeln gehen. Ihr Ausstatter übernimmt die Planung, Bestellung und oft auch die Montage vor Ort als Rundum-Dienstleistung. Kurz gesagt: Wenn ein Büro geplant werden muss, sparen Sie Zeit und Geld, indem Sie sich einen kompetenten Partner ins Boot holen. Welche Büromöbel gehören in ein gutes Büro? Büromöbel bilden das Fundament jeder Büroausstattung. In einem guten Büro dürfen einige Möbelstücke auf keinen Fall fehlen. An erster Stelle steht der Schreibtisch. Ideal ist ein großzügiger Arbeitstisch, am besten sogar höhenverstellbar, damit jeder Nutzer die optimale Höhe zum Arbeiten einstellen kann. Ein stabiler, blendfreier Schreibtisch mit genügend Fläche bietet Platz für Computer, Dokumente und Bürozubehör. Dazu gehört ein hochwertiger Bürodrehstuhl bzw. Drehstuhl. Ein ergonomischer Bürostuhl mit verstellbarer Sitzhöhe, Lehne und Armlehnen unterstützt eine gesunde Haltung. Moderne Bürodrehstühle sind oft mit Rollen ausgestattet, passend zum Bodenbelag, und erfüllen Sicherheitsnormen (z.B. TÜV/GS geprüft), damit bei der Büroarbeit sowohl Komfort als auch Sicherheit gewährleistet sind. Ebenfalls unverzichtbar sind ausreichend Stauraum und Ablagemöglichkeiten. Dazu zählen Aktenschränke, Regale und mobile Rollcontainer. In Schränken lassen sich Ordner, Akten und Bürobedarf ordentlich verstauen. Idealerweise in abschließbaren Schränken, um wichtige Daten und Unterlagen sicher aufzubewahren. Regale und Schränke sollten flexibel erweiterbar sein, damit Ihr Büro mit den Anforderungen Ihres Unternehmens mitwachsen kann. Ergänzend sind oft auch Besprechungsmöbel nötig: z.B. ein Konferenztisch und bequeme Stühle für Meetings, falls Sie einen separaten Besprechungsraum haben. Empfangsbereiche profitieren von einer Theke oder Sitzgruppe, damit sich Kunden und Besucher wohlfühlen. Insgesamt gilt: Qualität bei Büromöbeln zahlt sich aus. Langlebige, gut verarbeitete Möbel sehen nicht nur gut aus, sondern halten der täglichen Beanspruchung stand und sorgen für ein professionelles Arbeitsumfeld. Was gehört neben Möbeln noch zu einem gut durchdachten Arbeitsplatz? Eine Büroeinrichtung besteht nicht nur aus Tischen, Stühlen und Schränken. Ein wirklich gut durchdachter Arbeitsplatz umfasst darüber hinaus mehrere wichtige Aspekte. Erstens ist die Technik entscheidend: Ohne Computer, Monitore und Telefon läuft im Büro nichts. Eine moderne IT-Ausstattung mit leistungsfähigen Rechnern, ausreichend großen Bildschirmen und stabiler Netzwerkinfrastruktur bildet das Herzstück jeder Büroumgebung. Denken Sie auch an Peripheriegeräte wie Drucker, Scanner und an zuverlässige Kommunikationsmittel (Telefon, E-Mail-Setup, Videokonferenztechnik). All diese Produkte sollten passend zum Bedarf Ihres Geschäfts ausgewählt werden. Dazu gehört auch, an Datensicherheit zu denken, also sichere Server oder Cloud-Lösungen für Ihre digitalen Daten sowie verschließbare Schränke für vertrauliche Dokumente. Zweitens spielt Bürobedarf und Bürozubehör eine Rolle. Selbst im digitalen Zeitalter kommen Büros nicht ohne Schreibmaterial aus: seien es Notizblöcke, Stifte, Druckerpapier oder Flipcharts für Besprechungen. Magnettafeln oder Whiteboards erleichtern die Visualisierung von Ideen. Ein durchdachter Arbeitsplatz verfügt außerdem über Accessoires, die den Alltag erleichtern: zum Beispiel Schirmständer bzw. Schirmhalter und Garderobenständer im Eingangsbereich, damit Mäntel und Regenschirme ordentlich verstaut sind. Rollcontainer unter dem Schreibtisch bieten schnellen Zugriff auf Arbeitsmaterialien. Ergonomische Zubehör-Elemente wie Monitorhalterungen, Laptopständer oder Fußstützen können ebenfalls Teil einer guten Ausstattung sein. Drittens sollten Sie an das Arbeitsumfeld und die Arbeitsplatz-Ergonomie insgesamt denken. Dazu zählen Licht und Luft: Eine blendfreie Beleuchtung (Tageslichtlampen, Schreibtischlampen) ist wichtig, um die Augen zu schonen, und eine gute Belüftung sorgt für frische Luft im Raum. Auch Akustik kann ein Thema sein: in Großraumbüros helfen z.B. Akustik-Paneele oder Teppiche, den Lärmpegel zu reduzieren. Nicht zuletzt gibt es arbeitsrechtliche Vorgaben zur Gestaltung von Büro-Arbeitsplätzen (Stichwort Sicherheit und Gesundheitsschutz). Diese betreffen unter anderem Mindestmaße für Tische, Bildschirm-Aufstellung, Beleuchtungsstärke und Pausenbereiche. Ein professioneller Büroausstatter kennt diese Regeln und berücksichtigt solche Anforderungen automatisch in der Planung. Kurz: Neben Möbeln gehören auch Technik, Zubehör und ein optimiertes Umfeld zur vollständigen Büroausstattung, damit die Mitarbeiter, die Menschen, die dort arbeiten, effizient und gesund arbeiten können. Die ukamo-Empfehlungen: Unsere Verkaufsschlager Sie fragen sich, welche Büromöbel sich in der Praxis besonders bewähren? Aus der Vielzahl an Varianten auf dem Markt hat ukamo einige Verkaufsschlager, die wir Ihnen ans Herz legen möchten. Diese Empfehlungen stehen für cleveres Design, hohe Qualität und maximale Funktionalität. Hier sind drei Tipps aus unserem Sortiment, die Ihr Büro aufwerten können: Tipp 1 Mobiler Klapptisch „MOBI“: Dieser flexible Klapptisch ist ein echter Allrounder. Er ermöglicht es Ihnen, Arbeitsbereiche im Handumdrehen umzubauen. MOBI kann als einzelner Schreibtisch dienen, lässt sich aber genauso gut zu größeren Konferenztischen zusammenstellen. Durch sein Design mit Rollen und magnetischer Verbindungsoption können Sie ihn leicht verschieben und bei Nichtgebrauch platzsparend verstauen. Die robusten Oberflächen und stabilen Füße sorgen für Standfestigkeit trotz Mobilität. Kurzum: Mit diesem Klapptisch bleiben Sie immer flexibel, egal ob im Team-Meeting oder bei wechselnden Projekten. Entdecken Sie den MOBI-Klapptisch hier: gestalten Sie Ihren Arbeitsplatz so flexibel wie nötig! Tipp 2 Design-Büro-Stehtisch „Meeting Point“: Unser zweiter Tipp ist ein stylischer Stehtisch, der perfekt als informeller Meeting Point oder als Tisch im Pausenraum dient. Dieser Hochtisch kombiniert Naturholz und Metall zu einem echten Hingucker. Die stabilen Holzbeine (Modell „OGI W“) verleihen dem Tisch ein modernes, skandinavisches Flair und passen in nahezu jedes Umfeld. Ob im Büro, in der Kantine oder sogar im Empfangsbereich. An diesem Stehtisch…