UKAMO – DESIGN & QUALITÄTS-MÖBEL

UKAMO – DESIGN & QUALITÄTS-MÖBEL
Rufen Sie uns an: +49 36965 815119
Startseite » Katalog » News

Kategorie: News

Vorteile Homeoffice: 5 Gründe, warum es Zuhause doch am besten ist

Von admin

Sind wir mal ganz ehrlich: Wir verbringen einen erheblichen Teil unseres Lebens mit Arbeit. Genauer gesagt sind es 90.000 Stunden, die ein durchschnittlicher Mensch dafür opfert. Und weil so viel Zeit nicht von Frust, Streit und körperlichen Problemen bescherrscht werden sollte, muss man sich die Frage stellen: Was kann man tun, um seine Arbeitszeit so angenehm wie nur möglich zu machen? Unser heutiges Thema ist daher: Arbeiten von Zuhause. Mit Fokus auf das Stichwort “Vorteile Homeoffice”. Lassen Sie uns über Arbeit sprechen! Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Unternehmen und Mitarbeitende haben neue Wege gefunden, Arbeit zu organisieren und zu gestalten. Flexibilität und digitale Zusammenarbeit stehen dabei im Vordergrund. Immer wieder hört man hier das Schlagwort “New Work”. Neue Arbeitsmodelle bieten sowohl Chancen als auch – positiv formuliert – Herausforderungen. Sie ermöglichen individuelle Arbeitszeiten und -orte, fördern die Selbstorganisation und bieten Raum für Kreativität. Gleichzeitig muss der Arbeitgeber klare Strukturen schaffen, um den reibungslosen Ablauf der Arbeit zu gewährleisten. In der Lebenswelt klappt das mal mehr, mal weniger. Wo arbeitet es sich am besten? Einige bevorzugen das klassische Büro, da es strukturierte Arbeitsbedingungen und eine klare Trennung von Beruf und Privatleben bietet. Die Arbeitsumgebung im Büro sorgt für eine gewisse Routine und reduziert Ablenkungen aus dem häuslichen Umfeld. Andere schätzen die Ruhe und Flexibilität, die das Homeoffice ermöglicht. Viele berichten, dass sie ohne den typischen Bürolärm konzentrierter arbeiten können. Dennoch kann eine unzureichende häusliche Arbeitsumgebung auch zu Ablenkungen führen, weshalb eine sorgfältige Einrichtung elementar ist. Wie das Home Office den Menschen verändert Das Arbeiten von zu Hause spart Zeit, da der tägliche Arbeitsweg entfällt. Dies führt zu einer verbesserten Work-Life-Balance und mehr Zeit für private Aktivitäten. Gleichzeitig wird die Flexibilität gefördert, da Mitarbeiter ihren Tagesablauf individuell(er) gestalten können. Allerdings kann die physische Distanz zu Kollegen auch negative Auswirkungen haben. Viele Arbeitnehmer fühlen sich isoliert und vermissen den direkten Austausch im Team. Unternehmen stehen daher vor der Aufgabe, durch digitale Kommunikation und virtuelle Meetings das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Vor allem die Corona Krise hat neue Modelle und neue Argumente für diese Modelle geschaffen. Die meisten Büros waren in dieser Zeit zu. Und plötzlich erkannte man, dass der Plausch an der Kaffeemaschine mehr war, als eine einfache kleine Pause. Solche Details des Zusammenkommens bekamen plötzliche eine neue Gewichtung. Warum sind viele Chefs gegen das Homeoffice? Einige Vorgesetzte befürchten den Verlust der Kontrolle und sehen Risiken in einer sinkenden Disziplin der Mitarbeitenden und fordern ein dauerhaftes Zurück ins Büro. Die Sorge besteht, dass ohne den direkten persönlichen Kontakt wichtige Informationen verloren gehen oder die Motivation sinkt. Und dass der Arbeitsvertrag nicht eingehalten wird. Gleichzeitig zeigen Studien, dass bei klaren Strukturen und guter Kommunikation die Produktivität im Homeoffice genauso hoch sein kann wie im Büro. Moderne Arbeitsmittel und regelmäßige Team-Updates können helfen, eventuelle Nachteile auszugleichen und das Vertrauen zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden zu stärken. Was ist positiv am Homeoffice? Das Homeoffice bietet flexible Arbeitszeiten. Sie ermöglichen es, den Tag individuell zu gestalten. Dadurch können private Verpflichtungen und berufliche Termine besser miteinander vereinbart werden. Weniger Pendelzeit bedeutet zudem, dass mehr Zeit für produktive Arbeit und Erholung bleibt. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, den Arbeitsplatz persönlich und komfortabel einzurichten. Eine individuell gestaltete Umgebung fördert die Konzentration und kann das allgemeine Wohlbefinden erheblich steigern. So profitieren Produktivität und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Wann gilt eine Homeoffice-Pflicht? Eine generelle Pflicht zum Homeoffice gibt es nicht. In Krisenzeiten, wie während der Corona-Pandemie, wurden vorübergehende Regelungen eingeführt, um die Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen. Diese Maßnahmen sollten jedoch in der Regel nur temporär sein. Viele Unternehmen nutzen die Erfahrungen aus diesen Zeiten, um langfristig hybride Modelle für das Arbeitsleben zu entwickeln. Solche Modelle kombinieren Phasen im Büro mit Zeiten im Homeoffice, sodass Vorteile der persönlichen Zusammenarbeit und die Flexibilität der Heimarbeit genutzt werden können. Ist der Weg vom Büro ins Homeoffice Arbeitszeit? In den meisten Fällen zählt der Wechsel des Arbeitsortes nicht als Arbeitszeit. Die Zeit, die für den Weg ins Homeoffice benötigt wird, wird in der Regel für Arbeitnehmende nicht vergütet, da sie außerhalb der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit liegt. Allerdings gibt es Sonderregelungen, wenn der Wechsel auf betriebliche Anweisung erfolgt oder wenn besondere Umstände vorliegen. In solchen Fällen können Unternehmen individuelle Lösungen finden, um den Arbeitsweg angemessen zu berücksichtigen. Welche Pflichten hat ein Arbeitnehmer im Homeoffice? Mitarbeitende sind verpflichtet, einen festen Arbeitsrhythmus einzuhalten und die vereinbarten Arbeitszeiten zu respektieren. Ein eigener, gut eingerichteter Arbeitsplatz ist essentiell, um konzentriert und effizient arbeiten zu können. Darüber hinaus müssen Datenschutzrichtlinien und die Erreichbarkeit während der Arbeitszeit sichergestellt sein. Regelmäßige Abstimmungen im Team und klare Kommunikationswege tragen dazu bei, dass die Zusammenarbeit reibungslos verläuft und Missverständnisse vermieden werden. Welche Nachteile gibt es bei der Arbeit von zu Hause? Die Arbeit von zu Hause kann zu einem Mangel an direktem Austausch mit Kolleginnen und Kollegen führen. Der fehlende persönliche Kontakt beeinträchtigt oft das Teambuilding und den spontanen Ideenaustausch, der im Büro stattfindet. Ein weiterer Nachteil ist die höhere Anforderung an Selbstdisziplin und Eigenorganisation. Ablenkungen durch private Verpflichtungen oder eine unzureichende Arbeitsumgebung können die Produktivität negativ beeinflussen. Technische Herausforderungen, wie eine instabile Internetverbindung, sind ebenfalls nicht zu vernachlässigen. 5 Gründe, die für die Arbeit in den eigenen vier Wänden sprechen Die Entscheidung für das Homeoffice bringt viele Vorteile mit sich. Im Folgenden werden fünf zentrale Gründe detailliert erläutert, die für das Arbeiten in den eigenen vier Wänden sprechen. Grund 1: Mehr Flexibilität Flexibilität im Arbeitsalltag ist ein wesentlicher Vorteil des Homeoffice. Sie können Ihre Pausen und Arbeitszeiten individuell gestalten und private Termine optimal einbinden. Dies führt zu einer besseren Abstimmung zwischen persönlichen Bedürfnissen und beruflichen Anforderungen. Zusätzlich erlaubt diese Flexibilität eine Anpassung an wechselnde Lebenssituationen. Ob es um die Betreuung von Kindern oder um persönliche Weiterbildung geht – das Homeoffice bietet den nötigen Spielraum, um flexibel zu reagieren und Prioritäten zu setzen. Wichtig: Klären, was min. und max. Arbeitszeit ist! Grund 2: Keine Pendelzeiten Der Verzicht auf tägliche Pendelzeiten spart nicht nur Zeit, sondern auch Stress, der mit langen Arbeitswegen verbunden ist. Diese eingesparte Zeit kann in produktive Arbeitsphasen oder…

Warum die Smart Home-Beratung unverzichtbar ist – Ein Überblick

Von admin

Warum brauche ich denn eine Smart Home Beratung? Vielleicht schwirrt dieser Gedanke gerade in Ihrem Kopf herum. Wir sagen: Ja, Smart Home kann sich von allein ergeben. Das liegt daran, dass Alexa und Co. uns suggerieren, dass Smart Home Lösungen nur aus Endgeräten bestehen, die wir fertig kaufen. Wir bei ukamo denken jedoch ganzheitlicher. Ganzheitliches Smart Home oder Smart Office heißt bei uns: Wer kümmert sich um klassische Raumelemente, die nun in die Digitalisierung schreiten? Außerdem suchen wir Antworten auf Fragestellungen, die sich erst aus dem smarten Gedanken entstehen. Also neue Mobilität, neue Räume und neue Sichtweisen. Und so ergibt sich plötzlich ein Bedarf. Bedarf nach Information und Lösungen. Ergebnis: Es braucht die Smart Home Beratung. Los geht’s! Ukamo begleitet Sie auf dem Weg, Herausforderungen in der Haustechnik zu lösen und Ihre individuellen Wünsche umzusetzen. Smart Home Beratung integriert bei uns auch Smart Home Planung. Die Beratung liefert klare Informationen zu Kosten, Energieverbrauch und Sicherheitsaspekten und zeigt, wie Sie Ihr Smart Home Projekt strukturiert realisieren. >> Hier direkt unsere Kontaktdaten für Sie! Was ist Smart-Home einfach erklärt? Smart Home bezeichnet die Vernetzung von haustechnischen Geräten in Ihrem Zuhause (oder weitgehend auch im Büro – dies ist nicht trennscharf eingegrenzt). Ein Smart Home System ermöglicht es z.B., über Smartphone und Sprachsteuerung alle Geräte zentral zu steuern. Die Smart Home Beratung erklärt, wie Sie Smarthome-Produkte effektiv in Ihr bestehendes System integrieren können. Dabei erfahren Sie alles über die Elektroinstallation und die Leistungen verschiedener Hersteller, um den Komfort und die Sicherheit in Ihrem Zuhause zu erhöhen. Ukamo stellt die Frage, wie Büromöbel in diesem Kontext funktionieren. Was kostet ein komplettes Smart-Home System? Die Kosten eines Smart Home Systems setzen sich aus der Planung, der Elektroinstallation und der Auswahl der Produkte zusammen. Die Beratung gibt Ihnen detaillierte Angaben zu den einzelnen Kostenpunkten und zeigt Ihnen verschiedene Angebote. Mit praxisnahen Tipps und transparenten Informationen finden Sie ein System, das zu Ihrem Budget passt. Ukamo hilft Ihnen dabei, Einsparpotenziale zu identifizieren und energieeffiziente Lösungen umzusetzen, die langfristig Wert bieten. Was ist bei Smart-Home sinnvoll? Bei einem Smart Home-Projekt steht eine strukturierte Planung im Vordergrund. Die Beratung vermittelt, welche Produkte und Systeme optimal zusammenarbeiten und wie diese fachgerecht installiert werden. Klare Daten und verlässliche Informationen helfen, Ihre Wünsche und Bedürfnisse genau umzusetzen.Ukamo unterstützt Sie bei der Auswahl passender Smart Home Lösungen und bietet umfassenden Service, um die Elektroinstallation effizient zu realisieren. Welcher Smart-Home Assistant ist der beste? Ein Smart Home-Assistant steuert Ihre Geräte per Sprachsteuerung und Smartphone. Die Beratung vergleicht unterschiedliche Systeme und zeigt, welche technischen Möglichkeiten für Ihr Zuhause (oder Ihr Büro) bestehen. Dabei werden Aspekte wie Sicherheit, Energieverbrauch und Benutzerfreundlichkeit berücksichtigt.Ukamo liefert Ihnen fundierte Informationen und unterstützt Sie bei der Installation, sodass Sie den Assistant finden, der optimal zu Ihrem Smart Home-Konzept passt. Smart Home Lösungen auch im Büro? Smart Home-Lösungen sind nicht nur im privaten Bereich sinnvoll, sondern optimieren auch den Büroalltag. Intelligente Elektroinstallation und zentrale Steuerung erhöhen den Komfort und die Effizienz in Unternehmen. Die Beratung zeigt, wie moderne Haustechnik in Büro- und Arbeitswelten integriert werden kann.Weitere Einblicke zu innovativen Arbeitsplätzen finden Sie übrigens in unseren verwandten Artikeln: Unterschied Smart Home und Smart Office? Smart Home fokussiert sich auf die Vernetzung von Geräten im privaten Zuhause. Das Smart Office richtet sich an Unternehmen und integriert moderne Technik in den Arbeitsalltag. Die Smart Home Beratung klärt den Unterschied zwischen beiden Konzepten und zeigt, welche Systeme zu den jeweiligen Anforderungen passen. Mit klaren Planungsstrategien und präzisen Angaben hilft Ukamo Ihnen, beide Bereiche erfolgreich zu realisieren. Wir Sie jedoch schon merken, ist der Übergang zwischen den beiden Felder fließend. Gerade, wenn wir an Home Office denken – also der Mischung. Smarte ukamo-Empfehlungen Ukamo stellt Ihnen praxisnahe Produkte vor, die Ihren Arbeits- und Wohnbereich durch innovative Lösungen unterstützen. Die Beratung gibt Ihnen wertvolle Inspirationen und erprobte Konzepte für Ihren Arbeitsplatz. Unsere Produktempfehlungen zeichnen sich durch vielseitige Einsatzmöglichkeiten aus und bieten Lösungen, die Komfort und Sicherheit erhöhen. Sie finden beispielsweise Schreibtische, die durch ergonomische Höhenverstellbarkeit überzeugen und eine flexible Integration in moderne Büro- und Wohnkonzepte ermöglichen. Auch schallschützende Telefonkabinen gehören zu unserem Angebot, die für Ruhe und effiziente Kommunikation sorgen – egal ob zuhause oder im Büro. Hier unsere Empfehlungen: >> Die ukamo-Produktseite: UP Stehsitz-Schreibtisch >> Nicht nur für Chefs: BOLD Chefschreibtisch >> Der Raum im Raum: HANA Solo Schallschutz-Telefonkabine Ein Fazit Die Smart Home Beratung ist der Schlüssel, um technische Systeme in Ihrem Zuhause und Büro erfolgreich zu integrieren. Mit präzisen Angaben zu Planung, Elektroinstallation und Kosten erhalten Sie alle wichtigen Informationen, die Sie für Ihr Smart Home-Projekt benötigen. Ukamo hilft Ihnen, Ihre individuellen Wünsche in konkrete Lösungen umzuwandeln und bietet einen verlässlichen Service, der langfristig Sicherheit und Komfort gewährleistet. Wir freuen uns auf Sie! Ihr ukamo-Team FAQs – Häufig gestellte Fragen Was versteht man unter Smart Home? Smart Home bezeichnet die Vernetzung von haustechnischen Geräten, die über ein zentrales System gesteuert werden. Die Beratung führt Sie von der Elektroinstallation bis zur Integration moderner Smart Home Produkte. Welche Kosten kommen bei einem Smart Home System auf mich zu? Die Kosten setzen sich aus Planung, Produkten und Installation zusammen. Die Smart Home Beratung liefert Ihnen klare Angaben und zeigt Möglichkeiten zur Kostenreduktion auf. Wie unterscheidet sich Smart Home von Smart Office? Smart Home konzentriert sich auf private Haustechnik, um das Leben einfacher zu machen – während Smart Office den Arbeitsalltag in Unternehmen optimiert. Die Beratung hilft Ihnen, die spezifischen Anforderungen beider Bereiche zu verstehen. Wie unterstützt Ukamo bei der Smart Home Beratung? Ukamo stellt praxisnahe Beratung, fundierte Informationen und einen umfassenden Service zur Verfügung. So werden Probleme in der Elektroinstallation und Planung gezielt gelöst und Ihre Wünsche in nachhaltige Lösungen umgesetzt.

Motivation auf Arbeit: 5 Sichtweisen, die Ihren Arbeitsplatz neu definieren

Von admin

Motivation auf Arbeit ist der Schlüssel zu Zufriedenheit, Produktivität und Erfolg – sowohl für den Einzelnen als auch für das Unternehmen. Dennoch fühlen sich viele Menschen regelmäßig ausgebrannt oder unmotiviert. Laut einer Studie erleben nicht einmal ein Drittel der deutschen Arbeitnehmer (31%) ihren Arbeitsalltag als zufriedenstellend. Doch was genau führt zu diesem Frust im Beruf und wie lässt sich diesem Thema entgegenwirken? Foto von Nataliya Vaitkevich: https://www.pexels.com/de-de/foto/ausbrennen-mude-kontroll-liste-oben-6837777/ Die Antwort liegt oft in einer Kombination aus innerer Haltung und äußeren Rahmenbedingungen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Motivation steigern können, was Unternehmen tun können, um die Arbeitsfreude zu fördern und warum die Büroeinrichtung dabei eine entscheidende Rolle spielt. Mit psychologischen Tipps, praktischen Strategien und Einrichtungsideen liefern wir einen umfassenden Leitfaden zu Selbstmotivation, der Sie inspirieren wird – So frischen Sie Ihre Work-Life-Balance auf! Was ist eigentlich Motivation im Job? Motivation beschreibt den inneren Antrieb, Aufgaben mit Begeisterung und Energie anzugehen. Im Arbeitskontext ist sie der entscheidende Faktor, der darüber entscheidet, ob wir mit Freude bei der Sache sind oder uns durch den Tag schleppen. Dabei spielen grundsätzlich viele Faktoren eine Rolle: Teammitglieder und andere Mitarbeiter, Arbeitgeber, generelles Betriebsklima und manchmal auch die E-Mails, die kaum zu bändigen sind. Folgende Punkte zeigen eine psychologische Sichtweise: Motivationsfaktoren Intrinsische Motivation Diese Form der Motivation entsteht aus einem inneren Bedürfnis heraus. Menschen, die intrinsisch motiviert sind, arbeiten beispielsweise, weil sie Spaß an ihrer Aufgabe haben, etwas lernen möchten oder das Gefühl haben, einen wertvollen Beitrag zu leisten. Extrinsische Motivation Hier steht der äußere Anreiz im Vordergrund. Beispiele sind Gehalt, Boni, beruflicher Aufstieg oder Anerkennung durch Vorgesetzte und Kollegen. Die Kombination aus beidem ist ideal: Intrinsische Motivation sorgt für langfristige Zufriedenheit, während extrinsische Faktoren oft den entscheidenden Schub geben, um die Leistungsbereitschaft zu erhöhen. Was tun, wenn man keine Motivation zum Arbeiten hat? Es gibt Tage, an denen die Motivation fehlt. Statt sich davon überwältigen zu lassen, sollten Sie sich fragen: Was genau nimmt mir die Lust an der Arbeit? Die häufigsten Ursachen sind monotone Aufgaben, fehlende Ziele, schlechte Arbeitsbedingungen oder ein negatives Arbeitsklima. Doch es gibt Strategien, um dem entgegenzuwirken: 1. Ursachen erkennen: Analysieren Sie, warum die Motivation fehlt. Liegt es an der Aufgabe (oder der Dauer der Ausführung), dem Umfeld oder persönlichen Umständen? 2. Kleine Schritte gehen: Teilen Sie große Aufgaben in kleinere, machbare Teile. Jedes abgeschlossene Teilziel gibt Ihnen ein Erfolgserlebnis. 3. Struktur schaffen: Ein fester Tagesablauf mit klaren Pausen hilft, den Fokus zu behalten und Stress zu reduzieren. Nichts ist schlimmer, als seine Pausen zu vernachlässigen. Diese sind gesetzlich vorgeschrieben. 4. Motivation visualisieren: Schreiben Sie Ihre Ziele auf und platzieren Sie sie sichtbar. Erinnerungen an den Grund, warum Sie arbeiten, können wahre Wunder wirken. Klammern sie den alltäglichen Trott aus. Wie kann man sich auf der Arbeit motivieren? Motivation ist kein Selbstläufer – manchmal braucht es bewusste Strategien, Themen und Tricks, um wieder Schwung in den Arbeitsalltag zu bringen. Hier einige praktische Tipps: Welche Elemente im Büro helfen, gegen das Motivationsloch anzugehen? Die Umgebung hat einen enormen Einfluss auf unsere Motivation. Diese Faktoren können besonders helfen und neuen Schwung in den Arbeitstag bringen: Büroeinrichtung und Büromöbel: Warum die Umgebung entscheidend ist Gut durchdachte Büroeinrichtung ist weit mehr als reine Ästhetik. Sie schafft eine Arbeitsatmosphäre für Produktivität und Wohlbefinden – sollte sie zumindest. Untersuchungen zeigen, dass Mitarbeitende in ansprechend gestalteten Büros effizienter arbeiten und sich wohler fühlen. Es existieren als gute Gründe, sein Geld in Büroausstattung anzulegen. ukamo bietet Büromöbel, die Design und Funktionalität perfekt kombinieren. Mit höhenverstellbaren Schreibtischen, ergonomischen Stühlen und flexiblen Stauraumlösungen schaffen Sie die optimale Grundlage für mehr Motivation und Freude bei der Arbeit. Das Team wird sich freuen. Empfehlungen gibt es gleich am Ende des Artikels. Büroeinrichtung im Home-Office Das Arbeiten von zu Hause ist eine Herausforderung, besonders wenn die Trennung von Arbeits- und Privatleben fehlt. Doch die richtige Büroeinrichtung macht den Unterschied: 5 Sichtweisen, die ganz sicher zur Motivation im Job führen Die folgende Auslistung ist bewusst kurz gehalten, damit Sie sich diese besser merken können. Manchmal kann ein Motivationstief schon mit kleinen Gewohnheiten und Gedächtnisstützen zum Positiven verändert werden. Hier also fünf Motivationsstrategien: 1. Sehen Sie Ihre Arbeit als Möglichkeit zur Entwicklung Jede Aufgabe, auch wenn sie noch so banal erscheint, birgt die Chance, etwas Neues zu lernen. 2. Fokussieren Sie auf das Ziel, nicht nur auf die Aufgabe Langfristige Visionen geben Energie, auch wenn die tägliche Arbeit mal anstrengend ist. 3. Finden Sie Freude im Detail Oft sind es die kleinen Dinge – ein nettes Gespräch, ein gut organisierter Schreibtisch –, die den Tag angenehmer machen. 4. Schaffen Sie Verbindungen Ein gutes Teamklima ist entscheidend für die Arbeitsmotivation. Investieren Sie in Beziehungen zu Kollegen. 5. Überdenken Sie Ihre Arbeitsumgebung Schon kleine Veränderungen im Büro können große Effekte haben – von ergonomischen Möbeln bis hin zu Farben und Beleuchtung. Bereit für ein paar ukamo-Empfehlungen? Wer unseren Blog regelmäßig liest, weiß, dass Büromöbel unser Herzensthema und vor allem unsere Motivation sind. Ganz passend also, was wir hier in diesem Artikel erwähnen. Womit wir regelmäßig konfrontiert sind, ist die Frage: Wie machen Büromöbel den Arbeitsplatz individuell und flexibel, nachhaltig und abwechslungsreich? Viele verschiedene Faktoren also, die stimmen müssen. Dafür setzen wir uns ein. Im Folgenden zeigen wir Ihnen Büromöbel, die Spaß machen – Die Links führen Sie übrigens zum entsprechenden Artikel im ukamo-Online-Shop: >> Motivation im Job durch Bewegung: Die BOLD-Reihe – Der Chef-Designer-Eckschreibtisch >> Motivation geht auch sitzend: elegant und bequem – Der D-5 Leder-Drehstuhl >> Auch abends nicht den Fokus verlieren: JERA-Schränke mit indirektem Licht Wie ukamo Sie bei der Büroeinrichtung motivieren kann Bei ukamo steht nicht nur Design im Fokus, sondern vor allem Ihre Bedürfnisse. Unsere Möbel sind funktional, langlebig und so gestaltet, dass sie zu mehr Freude und Produktivität im Job beitragen. Wir haben zum Schluss noch ein Angebot für Sie, was übrigens nichts kostet: Unsere Profis beraten Sie bei der Planung. Also egal in welchem Prozess Sie sich gerade befinden, wir helfen und motivieren Sie gern. Hier unsere Kontaktdaten: Planung und Beratung bei ukamo! Fazit Motivation auf Arbeit beginnt bei Ihnen…

Me Time Ideen für den stressigen Büro-Alltag – Tipps zur Entspannung mit ukamo

Von admin

Kennen Sie die wunderbaren Bilder zum Thema Me Time im Büro und Selbstfürsorge bei Social Media, Pinterest und all den Glamour-Magazinen? Wahrscheinlich schon – In der realen Welt kommen dann aber Dinge dazu, die Druck und Stress erzeugen. Ganz abgesehen von den Terminen und Meetings. Damit Sie etwas mehr Leben ins Büro bringen und ein Gefühl von Wärme in den aktuellen Wintermonaten verspüren, zeigen wir Ihnen in diesem Blogbeitrag echte Me Time Ideen von ukamo! Lust auf Entspannung: mit unserer Lotus Lounge Sofa Kollektion Büro-Job und Wohlbefinden, Gesundheit, Auszeit – Geht das zusammen? Wer den Großteil des Tages am Schreibtisch sitzt, weiß, wie schnell der Körper unter Anspannung gerät. Rückenschmerzen, müde Augen und Kopfschmerzen sind häufige Begleiter, die durch die Monotonie des Arbeitsalltags verstärkt werden. Genau hier kann „Me Time“ ansetzen – die bewusste Zeit für sich selbst, die hilft, körperliche und mentale Batterien wieder aufzuladen. Statt durchgehend und ohne Pausen zu arbeiten, können bereits kleine, regelmäßige Auszeiten Wunder wirken. Tipp: Setzen Sie sich feste Pausen für Ihre Me Time. Legen Sie zum Beispiel am Vormittag und Nachmittag jeweils eine 5-Minuten-Pause ein, in der Sie sich nur auf sich selbst konzentrieren. Das kann eine Stretching-Einheit, ein kurzer Spaziergang oder einfach nur ein tiefes Durchatmen sein. Wie Büromöbel auf Körper, Geist und Seele wirken Büromöbel spielen eine entscheidende Rolle für unser Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Ergonomische Möbel unterstützen eine gesunde Haltung, beugen Verspannungen vor und sorgen für ein angenehmes Sitzgefühl – besonders bei langen Arbeitstagen. So unterstützen Büromöbel Ihre Me Time: Tipp: Verleihen Sie Ihrem Büro einen individuellen Touch. Persönliche Gegenstände, wie Fotos von den Liebsten oder kleine Pflanzen, steigern die Wohlfühl-Atmosphäre und helfen, sich bei der Arbeit wie zu Hause zu fühlen. >> Kleine Objekte, mit viel Wirkung: Der Filo Sitzsatz bei uns im Online-Shop! Die Verpflichtungen mal kurz beiseite: 3 Tipps für Ihre Me Time Es klingt paradox, doch gerade im hektischen Arbeitsalltag kann eine kurze Pause wahre Wunder wirken. Sie müssen sich nicht stundenlang freinehmen – schon wenige Minuten „Ich-Zeit“ können helfen, sich wieder auf das Wesentliche zu fokussieren. Hier drei konkrete Tipps: 1. Micro-Pausen einlegen: Wenn die Zeit knapp ist, lohnt sich eine schnelle Auszeit. Eine Technik, die sich bewährt hat, ist das sogenannte „Box Breathing“: Atmen Sie vier Sekunden ein, halten Sie den Atem vier Sekunden lang an, atmen Sie vier Sekunden lang aus und halten Sie dann erneut vier Sekunden inne. Wiederholen Sie diesen Zyklus ein paar Mal, um Stress abzubauen. 2. Bewegung einbauen: Bewegung fördert nicht nur die Durchblutung, sondern bringt auch den Kreislauf in Schwung. Kurze Dehnübungen, ein paar Schritte auf der Stelle oder ein kurzer Gang durch den Flur können die Energie zurückbringen, wenn Sie sich erschöpft fühlen. 3. Abschalten mit Musik oder einem guten Buch: Hören Sie in der Mittagspause Ihre Lieblingsmusik oder lesen Sie ein inspirierendes Buch. Diese kurzen, kreativen Auszeiten können dabei helfen, den Kopf freizubekommen und wieder frisch an die Arbeit zu gehen. Menschen brauchen Ich-Zeit: Terminkalender vs. Wellness-Wochenende Der Terminkalender im Büro kann schnell zur stressigen To-do-Liste werden. Doch wer immer nur “funktioniert”, verliert schnell den Bezug zur eigenen Erholung. Deshalb sollten Sie sich regelmäßig “Ich-Zeit” im Kalender reservieren. Seien es ein paar Minuten täglich oder ein ganzes Wellness-Wochenende – jeder Mensch braucht seine individuellen Erholungsmomente. Tipp: Planen Sie kleine Me Time-Inseln im Alltag ein. Stellen Sie sich zum Beispiel täglich eine halbe Stunde als „Freiraum“ ein, in der keine Meetings, Telefonate oder E-Mails anstehen. Nutzen Sie diese Zeit gezielt für Aktivitäten, die Ihnen guttun. Me Time Ideen bezüglich Büro-Einrichtung: Es soll Spaß machen Gestalten Sie Ihr Büro so, dass Sie sich wohlfühlen! Ein gut eingerichtetes Büro macht den Arbeitsalltag angenehmer und hilft, den nötigen Ausgleich zu finden. Hier ein paar inspirierende Me Time-Ideen für Ihre Bürogestaltung: Wie Freizeit-Aktivitäten die Produktivität erhöhen: Die Idee der 4-Tage-Woche Die 4-Tage-Woche klingt verlockend – und Studien zeigen, dass sie tatsächlich positive Effekte auf die Produktivität haben kann. Eine kürzere Arbeitswoche gibt uns die Chance, mehr Freizeit und Erholung zu genießen, wodurch wir motivierter und oft auch effizienter arbeiten. Selbst wenn die 4-Tage-Woche nicht direkt umsetzbar ist, können Sie den Gedanken dahinter auch im Alltag anwenden: Setzen Sie bewusst Prioritäten und nutzen Sie Pausen zur Regeneration. Die Effekte sind oft ähnlich – und Sie kehren erfrischt an den Arbeitsplatz zurück. >> Sich mit Kollegen treffen an einem ruhigen Ort – ukamo-Empfehlung: Meetingtisch ELEVA Kurzer Exkurs: Ernährung, Bewegung, Ruhe – Ein paar Gedanken Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper. Was wir essen, wie wir uns bewegen und wie wir ruhen, hat direkte Auswirkungen auf unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit. Im hektischen Alltag kann es schwierig sein, auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung zu achten – doch bereits kleine Schritte machen einen Unterschied. Ein paar Tipps für den Büro-Alltag: Fazit: Bedürfnisse an den Alltag anpassen – Ein individuell eingerichtetes Büro macht’s möglich Egal, ob mit kleinen Pausen, persönlicher Deko oder ergonomischen Möbeln – die Bürogestaltung und „Ich-Zeit“ sind keine Luxusgüter, sondern Notwendigkeiten für Wohlbefinden und Produktivität. Jeder Mensch ist anders, und es lohnt sich, den Arbeitsplatz individuell anzupassen. So schaffen Sie sich eine Umgebung, die Ihre Bedürfnisse unterstützt und den Alltag leichter macht. FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Me Time Was kann man bei Me Time machen?Alles, was Sie entspannt und Freude bereitet – vom Kaffee am Fenster bis hin zur inspirierenden Lektüre. Wie oft sollte man Me Time machen?Am besten täglich, auch wenn es nur kurze Pausen sind. Größere Auszeiten am Wochenende helfen zusätzlich. Wie kann ich mir selbst was Gutes tun?Indem Sie Aktivitäten einbauen, die Ihnen guttun, wie Sport, ein Wellness-Tag oder eine entspannende Mahlzeit. Wie nimmt man Zeit für sich selbst?Planen Sie “Me Time” bewusst ein, so wie einen wichtigen Termin. Diese Zeit ist mindestens genauso wichtig wie andere Verpflichtungen!

Bürogestaltung für Anfänger: Der ukamo-Leitfaden für den Wohlfühl-Arbeitsplatz!

Von admin

In der heutigen Arbeitswelt spielt die Bürogestaltung eine immer zentralere Rolle. Unternehmen erkennen zunehmend, wie wichtig eine gut durchdachte Raumgestaltung für das Wohlbefinden und die Produktivität ihrer Mitarbeiter ist. Ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das auf die Bedürfnisse der Arbeitnehmer abgestimmt ist, kann die Arbeitsabläufe positiv beeinflussen und die langfristige Zufriedenheit im Büro fördern. Die Gestaltung eines Büros ist weit mehr als nur die Auswahl von Büromöbeln. Sie umfasst die Planung der Raumaufteilung, die richtige Wahl der Materialien und Farben sowie die Berücksichtigung von Aspekten wie Akustik, Licht und Ergonomie. Bei ukamo bieten wir eine breite Auswahl an Möbeln und Lösungen, die Ihnen helfen, Ihr Büro optimal zu gestalten. In diesem ausführlichen Artikel greifen Sie auf einen großen Erfahrungsschatz zu, den wir uns in den letzten Jahren angeeignet haben. Zudem noch eine kleine Notiz: Sollten Sie zwischendurch Fragen oder Anmerkungen haben, können Sie uns jederzeit kostenlos kontaktieren. Nutzen Sie folgenden Link: >> Planung und Beratung: ukamo als Profi bei allen Angelegenheiten zu Büromöbeln Moderne Bürogestaltung: Wie das Arbeitsumfeld Wohlbefinden und Produktivität fördert Ein Büro, das auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter und des Unternehmens abgestimmt ist, kann viel zur Produktivität und zum Wohlbefinden am Arbeitsplatz beitragen. Eine gut durchdachte Büroeinrichtung fördert nicht nur die Effizienz, sondern schafft auch eine positive Arbeitsatmosphäre, in der sich die Mitarbeiter wohlfühlen und gerne arbeiten. Faktoren wie die richtige Raumaufteilung, ergonomische Möbel und eine angemessene Beleuchtung spielen hierbei eine zentrale Rolle. >> Ihnen gefällt die Konstellation auf dem Bild? Dann ist der Larus-Chefschreibtisch die richtige Wahl! Die Auswahl der passenden Möbel ist dabei entscheidend. Ergonomische Bürostühle, wie sie in unseren Bürostuhl-Kollektionen zu finden sind, bieten den nötigen Komfort für langes Arbeiten und tragen maßgeblich zur Gesundheit der Mitarbeiter bei. Auch das Design der Schreibtische, etwa aus unserer Chefschreibtisch-Kollektion, kann die Produktivität beeinflussen, indem es die Arbeitsabläufe unterstützt und ausreichend Platz für alle nötigen Arbeitsmittel bietet. Open Space Büros: Flexibilität und Zusammenarbeit fördern Open Space Büros sind ein beliebtes Element der modernen Bürogestaltung. Diese offenen Büroräume fördern die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Kollegen, indem sie keine festen Barrieren schaffen. Dadurch entstehen Gespräche und neue Ideen im Arbeitsalltag auf natürliche Weise. Besonders in kreativen Teams hat sich das Open Space Büro als förderlich erwiesen. Jedoch sind Open Space Büros auch mit besonderen Herausforderungen verbunden. So kann es durch die Offenheit schnell zu einem erhöhten Geräuschpegel kommen, der die Konzentration beeinträchtigt. Um dies zu verhindern, ist eine durchdachte Raumaufteilung und der Einsatz von schallabsorbierenden Materialien wie Teppichen, Trennwänden oder speziellen Akustikmöbeln essenziell. >> Die ukamo-Empfehlung: Der Filo. Sitzsatz oder Pouf – Perfekt für offene Räume! Eine flexible Raumgestaltung ermöglicht es, je nach Bedarf Zonen für konzentriertes Arbeiten oder offene Bereiche für den Austausch zu schaffen. Ein Beispiel hierfür sind unsere Meetingräume, die speziell dafür gestaltet sind, Gespräche und Besprechungen produktiv und gleichzeitig angenehm zu gestalten. Schauen Sie sich unsere Meetingpunkt-Kollektion an, um passende Möbel für diesen Zweck zu finden. Ergonomie und Gesundheit am Arbeitsplatz Die Ergonomie spielt in der Bürogestaltung eine wesentliche Rolle, da sie direkten Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter hat. Eine schlechte Körperhaltung, hervorgerufen durch unergonomische Möbel, kann zu Rücken- und Nackenschmerzen sowie langfristigen gesundheitlichen Problemen führen. Um dies zu vermeiden, sollten ergonomische Büromöbel gewählt werden. >> Qualitativ und höhenverstellbar: Der Chefschreibtisch Mito Ergonomische Bürostühle und höhenverstellbare Schreibtische sorgen dafür, dass die Mitarbeiter bequem und gesund arbeiten können, auch bei langen Arbeitszeiten. Solche Möbel finden Sie in unserer Operative Büromöbel-Kollektion, die speziell auf die Anforderungen eines modernen, flexiblen Arbeitsplatzes abgestimmt ist. Licht, Beleuchtung und Atmosphäre Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Bürogestaltung ist das Licht. Eine gut durchdachte Beleuchtung fördert die Produktivität und wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter aus. Tageslicht sollte, wo immer möglich, in den Büroräumen genutzt werden, da es den natürlichen Biorhythmus unterstützt und Ermüdungserscheinungen vorbeugt. Ergänzt wird das Tageslicht durch künstliche Beleuchtung, die an den Arbeitsplätzen individuell angepasst werden kann. Neben der Beleuchtung spielt auch die allgemeine Atmosphäre im Büro eine große Rolle. Der Eingangsbereich ist das erste, was Mitarbeiter und Besucher wahrnehmen, und sollte daher einladend und professionell gestaltet sein. Ein gut durchdachter Willkommensbereich, wie er in unserer Willkommensbereich-Kollektion zu finden ist, schafft sofort einen positiven ersten Eindruck. Auch eine gemütliche Kaffee-Lounge lädt zum Verweilen und zu kreativen Pausen ein. Die Rolle der Raumaufteilung und Flexibilität Die Raumaufteilung im Büro sollte flexibel und anpassbar sein, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Arbeitsweisen der Mitarbeiter gerecht zu werden. Dabei ist es wichtig, Zonen für verschiedene Tätigkeiten zu schaffen – sei es für konzentriertes Arbeiten, für Meetings oder für kreative Zusammenkünfte. In Bereichen, in denen konzentriert gearbeitet wird, ist es wichtig, Störungen zu minimieren. Hier können Trennwände oder Akustiklösungen helfen, eine ruhige Arbeitsumgebung zu schaffen. Auf der anderen Seite sollten Bereiche, in denen Zusammenarbeit und Kreativität im Vordergrund stehen, offen und kommunikativ gestaltet sein. Büroräume, die sich flexibel an die sich ändernden Bedürfnisse eines Unternehmens anpassen lassen, sind für die Zukunft der Arbeitswelt entscheidend. Besonders repräsentative Räume, wie etwa der Luxus & Klassik Bereich, verlangen nach einer durchdachten und hochwertigen Gestaltung. Diese Räume sollten nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend sein, um sowohl Mitarbeiter als auch Besucher zu beeindrucken. >> Hier finden Sie stilvolle Möbel für Ihre Räume: Unser Tipp auf dem Bild – Der Lancaster Nachhaltigkeit und Materialien Die Wahl der richtigen Materialien in der Bürogestaltung ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Nachhaltigkeit. Umweltfreundliche Materialien wie Holz oder recycelbare Stoffe tragen zur Schonung der Umwelt bei und verbessern gleichzeitig das Arbeitsumfeld. Ein nachhaltiges Design unterstützt nicht nur die Umwelt, sondern wirkt sich auch positiv auf die Arbeitsatmosphäre und das Wohlbefinden der Mitarbeiter aus. Unsere Büromöbel sind in verschiedenen Materialien erhältlich, die nicht nur langlebig, sondern auch umweltfreundlich sind. Schaffen Sie mit Möbeln aus natürlichen Materialien eine angenehme und gesunde Arbeitsatmosphäre, die gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck Ihres Unternehmens minimiert. Bürogestaltung in Zeiten des Wandels: Flexibilität und Anpassungsfähigkeit Die Arbeitswelt ist im ständigen Wandel, und die Anforderungen an das Büro ändern sich ständig. Neue Arbeitsmodelle wie das Homeoffice und hybride Arbeitsformen erfordern flexible…

Load more