UKAMO – DESIGN & QUALITÄTS-MÖBEL

UKAMO – DESIGN & QUALITÄTS-MÖBEL
Rufen Sie uns an: +49 36965 815119

Autor: admin

Vorteile Homeoffice: 5 Gründe, warum es Zuhause doch am besten ist

Von admin

Sind wir mal ganz ehrlich: Wir verbringen einen erheblichen Teil unseres Lebens mit Arbeit. Genauer gesagt sind es 90.000 Stunden, die ein durchschnittlicher Mensch dafür opfert. Und weil so viel Zeit nicht von Frust, Streit und körperlichen Problemen bescherrscht werden sollte, muss man sich die Frage stellen: Was kann man tun, um seine Arbeitszeit so angenehm wie nur möglich zu machen? Unser heutiges Thema ist daher: Arbeiten von Zuhause. Mit Fokus auf das Stichwort “Vorteile Homeoffice”. Lassen Sie uns über Arbeit sprechen! Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Unternehmen und Mitarbeitende haben neue Wege gefunden, Arbeit zu organisieren und zu gestalten. Flexibilität und digitale Zusammenarbeit stehen dabei im Vordergrund. Immer wieder hört man hier das Schlagwort “New Work”. Neue Arbeitsmodelle bieten sowohl Chancen als auch – positiv formuliert – Herausforderungen. Sie ermöglichen individuelle Arbeitszeiten und -orte, fördern die Selbstorganisation und bieten Raum für Kreativität. Gleichzeitig muss der Arbeitgeber klare Strukturen schaffen, um den reibungslosen Ablauf der Arbeit zu gewährleisten. In der Lebenswelt klappt das mal mehr, mal weniger. Wo arbeitet es sich am besten? Einige bevorzugen das klassische Büro, da es strukturierte Arbeitsbedingungen und eine klare Trennung von Beruf und Privatleben bietet. Die Arbeitsumgebung im Büro sorgt für eine gewisse Routine und reduziert Ablenkungen aus dem häuslichen Umfeld. Andere schätzen die Ruhe und Flexibilität, die das Homeoffice ermöglicht. Viele berichten, dass sie ohne den typischen Bürolärm konzentrierter arbeiten können. Dennoch kann eine unzureichende häusliche Arbeitsumgebung auch zu Ablenkungen führen, weshalb eine sorgfältige Einrichtung elementar ist. Wie das Home Office den Menschen verändert Das Arbeiten von zu Hause spart Zeit, da der tägliche Arbeitsweg entfällt. Dies führt zu einer verbesserten Work-Life-Balance und mehr Zeit für private Aktivitäten. Gleichzeitig wird die Flexibilität gefördert, da Mitarbeiter ihren Tagesablauf individuell(er) gestalten können. Allerdings kann die physische Distanz zu Kollegen auch negative Auswirkungen haben. Viele Arbeitnehmer fühlen sich isoliert und vermissen den direkten Austausch im Team. Unternehmen stehen daher vor der Aufgabe, durch digitale Kommunikation und virtuelle Meetings das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Vor allem die Corona Krise hat neue Modelle und neue Argumente für diese Modelle geschaffen. Die meisten Büros waren in dieser Zeit zu. Und plötzlich erkannte man, dass der Plausch an der Kaffeemaschine mehr war, als eine einfache kleine Pause. Solche Details des Zusammenkommens bekamen plötzliche eine neue Gewichtung. Warum sind viele Chefs gegen das Homeoffice? Einige Vorgesetzte befürchten den Verlust der Kontrolle und sehen Risiken in einer sinkenden Disziplin der Mitarbeitenden und fordern ein dauerhaftes Zurück ins Büro. Die Sorge besteht, dass ohne den direkten persönlichen Kontakt wichtige Informationen verloren gehen oder die Motivation sinkt. Und dass der Arbeitsvertrag nicht eingehalten wird. Gleichzeitig zeigen Studien, dass bei klaren Strukturen und guter Kommunikation die Produktivität im Homeoffice genauso hoch sein kann wie im Büro. Moderne Arbeitsmittel und regelmäßige Team-Updates können helfen, eventuelle Nachteile auszugleichen und das Vertrauen zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden zu stärken. Was ist positiv am Homeoffice? Das Homeoffice bietet flexible Arbeitszeiten. Sie ermöglichen es, den Tag individuell zu gestalten. Dadurch können private Verpflichtungen und berufliche Termine besser miteinander vereinbart werden. Weniger Pendelzeit bedeutet zudem, dass mehr Zeit für produktive Arbeit und Erholung bleibt. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, den Arbeitsplatz persönlich und komfortabel einzurichten. Eine individuell gestaltete Umgebung fördert die Konzentration und kann das allgemeine Wohlbefinden erheblich steigern. So profitieren Produktivität und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Wann gilt eine Homeoffice-Pflicht? Eine generelle Pflicht zum Homeoffice gibt es nicht. In Krisenzeiten, wie während der Corona-Pandemie, wurden vorübergehende Regelungen eingeführt, um die Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen. Diese Maßnahmen sollten jedoch in der Regel nur temporär sein. Viele Unternehmen nutzen die Erfahrungen aus diesen Zeiten, um langfristig hybride Modelle für das Arbeitsleben zu entwickeln. Solche Modelle kombinieren Phasen im Büro mit Zeiten im Homeoffice, sodass Vorteile der persönlichen Zusammenarbeit und die Flexibilität der Heimarbeit genutzt werden können. Ist der Weg vom Büro ins Homeoffice Arbeitszeit? In den meisten Fällen zählt der Wechsel des Arbeitsortes nicht als Arbeitszeit. Die Zeit, die für den Weg ins Homeoffice benötigt wird, wird in der Regel für Arbeitnehmende nicht vergütet, da sie außerhalb der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit liegt. Allerdings gibt es Sonderregelungen, wenn der Wechsel auf betriebliche Anweisung erfolgt oder wenn besondere Umstände vorliegen. In solchen Fällen können Unternehmen individuelle Lösungen finden, um den Arbeitsweg angemessen zu berücksichtigen. Welche Pflichten hat ein Arbeitnehmer im Homeoffice? Mitarbeitende sind verpflichtet, einen festen Arbeitsrhythmus einzuhalten und die vereinbarten Arbeitszeiten zu respektieren. Ein eigener, gut eingerichteter Arbeitsplatz ist essentiell, um konzentriert und effizient arbeiten zu können. Darüber hinaus müssen Datenschutzrichtlinien und die Erreichbarkeit während der Arbeitszeit sichergestellt sein. Regelmäßige Abstimmungen im Team und klare Kommunikationswege tragen dazu bei, dass die Zusammenarbeit reibungslos verläuft und Missverständnisse vermieden werden. Welche Nachteile gibt es bei der Arbeit von zu Hause? Die Arbeit von zu Hause kann zu einem Mangel an direktem Austausch mit Kolleginnen und Kollegen führen. Der fehlende persönliche Kontakt beeinträchtigt oft das Teambuilding und den spontanen Ideenaustausch, der im Büro stattfindet. Ein weiterer Nachteil ist die höhere Anforderung an Selbstdisziplin und Eigenorganisation. Ablenkungen durch private Verpflichtungen oder eine unzureichende Arbeitsumgebung können die Produktivität negativ beeinflussen. Technische Herausforderungen, wie eine instabile Internetverbindung, sind ebenfalls nicht zu vernachlässigen. 5 Gründe, die für die Arbeit in den eigenen vier Wänden sprechen Die Entscheidung für das Homeoffice bringt viele Vorteile mit sich. Im Folgenden werden fünf zentrale Gründe detailliert erläutert, die für das Arbeiten in den eigenen vier Wänden sprechen. Grund 1: Mehr Flexibilität Flexibilität im Arbeitsalltag ist ein wesentlicher Vorteil des Homeoffice. Sie können Ihre Pausen und Arbeitszeiten individuell gestalten und private Termine optimal einbinden. Dies führt zu einer besseren Abstimmung zwischen persönlichen Bedürfnissen und beruflichen Anforderungen. Zusätzlich erlaubt diese Flexibilität eine Anpassung an wechselnde Lebenssituationen. Ob es um die Betreuung von Kindern oder um persönliche Weiterbildung geht – das Homeoffice bietet den nötigen Spielraum, um flexibel zu reagieren und Prioritäten zu setzen. Wichtig: Klären, was min. und max. Arbeitszeit ist! Grund 2: Keine Pendelzeiten Der Verzicht auf tägliche Pendelzeiten spart nicht nur Zeit, sondern auch Stress, der mit langen Arbeitswegen verbunden ist. Diese eingesparte Zeit kann in produktive Arbeitsphasen oder…

Warum die Smart Home-Beratung unverzichtbar ist – Ein Überblick

Von admin

Warum brauche ich denn eine Smart Home Beratung? Vielleicht schwirrt dieser Gedanke gerade in Ihrem Kopf herum. Wir sagen: Ja, Smart Home kann sich von allein ergeben. Das liegt daran, dass Alexa und Co. uns suggerieren, dass Smart Home Lösungen nur aus Endgeräten bestehen, die wir fertig kaufen. Wir bei ukamo denken jedoch ganzheitlicher. Ganzheitliches Smart Home oder Smart Office heißt bei uns: Wer kümmert sich um klassische Raumelemente, die nun in die Digitalisierung schreiten? Außerdem suchen wir Antworten auf Fragestellungen, die sich erst aus dem smarten Gedanken entstehen. Also neue Mobilität, neue Räume und neue Sichtweisen. Und so ergibt sich plötzlich ein Bedarf. Bedarf nach Information und Lösungen. Ergebnis: Es braucht die Smart Home Beratung. Los geht’s! Ukamo begleitet Sie auf dem Weg, Herausforderungen in der Haustechnik zu lösen und Ihre individuellen Wünsche umzusetzen. Smart Home Beratung integriert bei uns auch Smart Home Planung. Die Beratung liefert klare Informationen zu Kosten, Energieverbrauch und Sicherheitsaspekten und zeigt, wie Sie Ihr Smart Home Projekt strukturiert realisieren. >> Hier direkt unsere Kontaktdaten für Sie! Was ist Smart-Home einfach erklärt? Smart Home bezeichnet die Vernetzung von haustechnischen Geräten in Ihrem Zuhause (oder weitgehend auch im Büro – dies ist nicht trennscharf eingegrenzt). Ein Smart Home System ermöglicht es z.B., über Smartphone und Sprachsteuerung alle Geräte zentral zu steuern. Die Smart Home Beratung erklärt, wie Sie Smarthome-Produkte effektiv in Ihr bestehendes System integrieren können. Dabei erfahren Sie alles über die Elektroinstallation und die Leistungen verschiedener Hersteller, um den Komfort und die Sicherheit in Ihrem Zuhause zu erhöhen. Ukamo stellt die Frage, wie Büromöbel in diesem Kontext funktionieren. Was kostet ein komplettes Smart-Home System? Die Kosten eines Smart Home Systems setzen sich aus der Planung, der Elektroinstallation und der Auswahl der Produkte zusammen. Die Beratung gibt Ihnen detaillierte Angaben zu den einzelnen Kostenpunkten und zeigt Ihnen verschiedene Angebote. Mit praxisnahen Tipps und transparenten Informationen finden Sie ein System, das zu Ihrem Budget passt. Ukamo hilft Ihnen dabei, Einsparpotenziale zu identifizieren und energieeffiziente Lösungen umzusetzen, die langfristig Wert bieten. Was ist bei Smart-Home sinnvoll? Bei einem Smart Home-Projekt steht eine strukturierte Planung im Vordergrund. Die Beratung vermittelt, welche Produkte und Systeme optimal zusammenarbeiten und wie diese fachgerecht installiert werden. Klare Daten und verlässliche Informationen helfen, Ihre Wünsche und Bedürfnisse genau umzusetzen.Ukamo unterstützt Sie bei der Auswahl passender Smart Home Lösungen und bietet umfassenden Service, um die Elektroinstallation effizient zu realisieren. Welcher Smart-Home Assistant ist der beste? Ein Smart Home-Assistant steuert Ihre Geräte per Sprachsteuerung und Smartphone. Die Beratung vergleicht unterschiedliche Systeme und zeigt, welche technischen Möglichkeiten für Ihr Zuhause (oder Ihr Büro) bestehen. Dabei werden Aspekte wie Sicherheit, Energieverbrauch und Benutzerfreundlichkeit berücksichtigt.Ukamo liefert Ihnen fundierte Informationen und unterstützt Sie bei der Installation, sodass Sie den Assistant finden, der optimal zu Ihrem Smart Home-Konzept passt. Smart Home Lösungen auch im Büro? Smart Home-Lösungen sind nicht nur im privaten Bereich sinnvoll, sondern optimieren auch den Büroalltag. Intelligente Elektroinstallation und zentrale Steuerung erhöhen den Komfort und die Effizienz in Unternehmen. Die Beratung zeigt, wie moderne Haustechnik in Büro- und Arbeitswelten integriert werden kann.Weitere Einblicke zu innovativen Arbeitsplätzen finden Sie übrigens in unseren verwandten Artikeln: Unterschied Smart Home und Smart Office? Smart Home fokussiert sich auf die Vernetzung von Geräten im privaten Zuhause. Das Smart Office richtet sich an Unternehmen und integriert moderne Technik in den Arbeitsalltag. Die Smart Home Beratung klärt den Unterschied zwischen beiden Konzepten und zeigt, welche Systeme zu den jeweiligen Anforderungen passen. Mit klaren Planungsstrategien und präzisen Angaben hilft Ukamo Ihnen, beide Bereiche erfolgreich zu realisieren. Wir Sie jedoch schon merken, ist der Übergang zwischen den beiden Felder fließend. Gerade, wenn wir an Home Office denken – also der Mischung. Smarte ukamo-Empfehlungen Ukamo stellt Ihnen praxisnahe Produkte vor, die Ihren Arbeits- und Wohnbereich durch innovative Lösungen unterstützen. Die Beratung gibt Ihnen wertvolle Inspirationen und erprobte Konzepte für Ihren Arbeitsplatz. Unsere Produktempfehlungen zeichnen sich durch vielseitige Einsatzmöglichkeiten aus und bieten Lösungen, die Komfort und Sicherheit erhöhen. Sie finden beispielsweise Schreibtische, die durch ergonomische Höhenverstellbarkeit überzeugen und eine flexible Integration in moderne Büro- und Wohnkonzepte ermöglichen. Auch schallschützende Telefonkabinen gehören zu unserem Angebot, die für Ruhe und effiziente Kommunikation sorgen – egal ob zuhause oder im Büro. Hier unsere Empfehlungen: >> Die ukamo-Produktseite: UP Stehsitz-Schreibtisch >> Nicht nur für Chefs: BOLD Chefschreibtisch >> Der Raum im Raum: HANA Solo Schallschutz-Telefonkabine Ein Fazit Die Smart Home Beratung ist der Schlüssel, um technische Systeme in Ihrem Zuhause und Büro erfolgreich zu integrieren. Mit präzisen Angaben zu Planung, Elektroinstallation und Kosten erhalten Sie alle wichtigen Informationen, die Sie für Ihr Smart Home-Projekt benötigen. Ukamo hilft Ihnen, Ihre individuellen Wünsche in konkrete Lösungen umzuwandeln und bietet einen verlässlichen Service, der langfristig Sicherheit und Komfort gewährleistet. Wir freuen uns auf Sie! Ihr ukamo-Team FAQs – Häufig gestellte Fragen Was versteht man unter Smart Home? Smart Home bezeichnet die Vernetzung von haustechnischen Geräten, die über ein zentrales System gesteuert werden. Die Beratung führt Sie von der Elektroinstallation bis zur Integration moderner Smart Home Produkte. Welche Kosten kommen bei einem Smart Home System auf mich zu? Die Kosten setzen sich aus Planung, Produkten und Installation zusammen. Die Smart Home Beratung liefert Ihnen klare Angaben und zeigt Möglichkeiten zur Kostenreduktion auf. Wie unterscheidet sich Smart Home von Smart Office? Smart Home konzentriert sich auf private Haustechnik, um das Leben einfacher zu machen – während Smart Office den Arbeitsalltag in Unternehmen optimiert. Die Beratung hilft Ihnen, die spezifischen Anforderungen beider Bereiche zu verstehen. Wie unterstützt Ukamo bei der Smart Home Beratung? Ukamo stellt praxisnahe Beratung, fundierte Informationen und einen umfassenden Service zur Verfügung. So werden Probleme in der Elektroinstallation und Planung gezielt gelöst und Ihre Wünsche in nachhaltige Lösungen umgesetzt.

Mobile Büroarbeitsplätze: Wie das “ins Büro kommen” immer flexibler wird

Von admin

Wer unseren Blog liest, weiß: Das klassische Büro als Ort existiert zwar noch – hat aber jede Menge Konkurrenz bekommen. Natürlich im positiven Sinne. Neue Ideen erfordern neue Konzepte. Wir bei ukamo sind auf Büromöbel spezialisiert und sagen Ja zum Thema “mobile Büroarbeitsplätze”. In diesem Artikel erfahren Sie alle gängigen Fragen zum heutigen Thema. Außerdem zeigen wir Ihnen, was ukamo zu bieten hat und warum unsere Planung und Beratung DER entscheidende Punkt für all Ihre Projekte ist! Was ist ein mobiles Büro? Mobile Büroarbeitsplätze ermöglichen flexibles Arbeiten an verschiedenen Orten. Schreibtische, Rollcontainer und weiteres Zubehör lassen sich leicht transportieren. Mitarbeiter erhalten Zugriff auf relevante Daten und Hardware. Arbeitsflächen sind anpassbar und bieten Platz für notwendige Ausstattung. Betriebe setzen mobile Arbeitsstationen ein, um (meistens) die Produktivität auf eine speziell aufs Unternehmen zugeschnittene Art zu steigern. Der Einsatz mobiler Lösungen reduziert den festen Platzbedarf in der Firma. Weitgefasst bieten Hersteller verschiedene Ausführungen für unterschiedliche Anforderungen. Soweit so gut. Ukamo zeigt Ihnen, wie Sie speziell in Bezug auf Büromöbel Ihr Projekt umsetzen! Wo ist mobiles Arbeiten erlaubt? Mobiles Arbeiten ist an vielen Orten möglich. Unternehmen legen fest, wo Mitarbeiter arbeiten dürfen. Rechtliche Vorgaben regeln den Einsatz mobiler Arbeitsplätze. Datenschutz und Sicherheit sind entscheidende Faktoren und sollten beim Datenschutzbeauftragten bereitliegen – wenn es denn einen gibt. Ansonsten bedarf es natürlich einer stabilen Stromversorgung und genügend Internet. Der Zugriff auf betriebliche Informationen muss sicher erfolgen. Arbeitgeber sollten, wie eben erwähnt, klare Regeln für mobiles Arbeiten aufstellen, um Stress und Missverständnisse zu vermeiden. Was ist der Unterschied zwischen Homeoffice und mobilem Arbeiten? Homeoffice findet an einem festen Ort statt. Mobiles Arbeiten erlaubt den Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen. Die Ausstattung im Homeoffice ist oft umfangreicher. Mobile Arbeitsplätze sind für den Transport optimiert. Die einzelne Firma unterscheidet zwischen beiden Konzepten. Arbeitgeber müssen unterschiedliche Anforderungen beachten. Die Wahl hängt von der Art der Tätigkeit ab. Was muss der Arbeitgeber für mobiles Arbeiten zur Verfügung stellen? Firmen müssen die notwendige Ausstattung bereitstellen. Mobile Büroarbeitsplätze benötigen passende Möbel und Hardware. Mobile Arbeitsstationen müssen sicher transportierbar sein. Unternehmen sollten Lösungen für unterschiedliche Bedürfnisse anbieten. Scanner, Drucker und Tablets können erforderlich sein. Anbieter liefern Komplettsysteme für verschiedene Einsatzbereiche. Weitgefasst können hier Elemente wie Laptops, Firmenwagen und Tankkarte ebenfalls mit enthalten sein. Man darf nicht vergessen, dass das bewusste “in-Bewegung-sein” einen Ersatz für Schreibtisch und Bürostuhl anbieten muss. Für Arbeitgeber: Möbel für mobile Büroarbeitsplätze? Möbel für mobile Arbeitsplätze müssen bestimmte Eigenschaften haben. Allem voran: flexibel sein. Schreibtische mit Rollen erleichtern den Wechsel des Arbeitsorts. Rollcontainer bieten Ablageflächen und verschiebbare Schubladen. Die Traglast mobiler Arbeitsstationen muss den Anforderungen entsprechen. Materialien wie Stahl sorgen für Stabilität. Die Auswahl richtet sich nach dem Platzbedarf im Betrieb. >> Ihnen gefällt das Produkt auf dem Bild? Dann klicken Sie hier! Wie mobile Arbeitsplätze ausgestattet sein sollten Mobile Arbeitsplätze benötigen eine intelligente, auf einen Punkt konzentrierte, Ausstattung. Ein Monitor und eine Tastatur erleichtern das Arbeiten. Akkubetriebene Geräte erhöhen die Flexibilität und Scanner sowie Etiketten-Drucker optimieren die Datenerfassung. Firmen sollten auf Ergonomie und Sicherheit achten. >> Zum Produkt: Mobile Kleiderstange Ukamo als professioneller Ansprechpartner Sie merken wahrscheinlich schon: Die letzten Überschriften sind oft gestellte Fragen, die bei der Recherche immer wieder auftauchen. Diese zu beantworten ist nicht immer einfach, weil mobile Arbeitsplätze eben sehr individuell und breit gefächert sind. Die gute Nachricht: In diesem Spektrum betreuen wir eine Nische, die definitiv nicht zu vernachlässigen ist. Und zwar Büromöbel. Ukamo bietet mobile Lösungen für flexible Arbeitsplätze. Unternehmen finden bei uns eine breite Palette an Büromöbeln. Auch Interessierte erhalten individuelle Beratung und passgenaue Lösungen. Ukamo setzt auf hochwertige Materialien und durchdachte Ausstattung. Schauen Sie sich einfach in unserem Onlineshop um – In diesem Moment verfolgen wir besonders den Smart-Office Trend, den wir übrigens nach und nach beleuchten werden. Fazit Ganz klar: Mobile Büroarbeitsplätze machen das Arbeiten flexibler. Unternehmen setzen auf mobile Lösungen, um Platz und Kosten zu sparen. Allerdings existiert keine allgemein gültige Antwort – Eine Definiton muss individuell ausgehandelt werden. Was die Ausstattung anbetrifft: Sie verbessert die Produktivität – zumindest erscheint dies logisch . Anbieter liefern Möbel und Hardware für unterschiedliche Bedürfnisse. Sicherheit und Ergonomie sind entscheidende Faktoren. Ukamo bietet professionelle Lösungen für mobile Arbeitsplätze – komplett individuell und immer mit einem Fuß in der Smart-Office-Welt. >> Haben Sie Fragen? Planen Sie Ihr Büro und stehen vor Herausforderungen? FAQs – Häufig gestellte Fragen Was ist der Vorteil mobiler Arbeitsplätze?Mobile Arbeitsplätze bieten mehr Flexibilität und reduzieren den festen Platzbedarf. Welche Ausstattung benötigt ein mobiler Arbeitsplatz?Monitore, Tastaturen, Scanner, Drucker und eine gesicherte Stromversorgung sowie eine stabile Internetverbindung sind wichtig. Sind mobile Arbeitsplätze für jedes Unternehmen geeignet?Der Einsatz hängt von den Anforderungen des Unternehmens ab. Welche Möbel eignen sich für mobile Arbeitsplätze?Rollcontainer, Schreibtische mit Rollen und modulare Arbeitsstationen sind ideal. Wo kann ich mobile Büroarbeitsplätze kaufen?Ukamo bietet eine breite Auswahl an mobilen Lösungen. Schauen Sie gerne in unsere große Auswahl!

Der Smart Desk-Schreibtisch: Ein Arbeitsplatz, der sich an den Menschen anpasst

Von admin

Was ist eigentlich die Weiterentwicklung eines Büros? Sicherlich haben Sie sich diese Frage noch nicht gestellt, weil sie so banal ist. Denn: Das Büro ist – wenn man es nicht aktiv gestaltet und plant – einfach nur ein funktionaler Ort. Zum Sitzen, zum Dinge ablegen und zum stundenlangen Arbeiten. Doch kommt da wirklich nichts mehr? Oder auch: Was hat ein Smart Desk damit zu tun? Wie wäre es damit? Es gibt Orte, auf die sich jeder von uns freut und dort gern Zeit verbringt. Plätze, die gemütlich sich, an denen man sich entspannen, aber auch produktiv sein kann. Orte, die individuell nach ihren Wünschen einrichtbar und bunt sind. Klingt zwar nicht nach einem Büro, kann aber problemlos eins werden! Zumindest wollen wir dort hin. Wir möchten Ihnen heute ein Element zeigen, dass unsere Wunschvorstellung unterstreicht. Dazu zählt das Smart Desk, welches einen smarten Schreibtisch darstellt und welcher sich individuell an den Benutzer anpasst. Sind Sie bereit? Übrigens, bevor es losgeht: Wir haben schon einmal über Smart Offices geschrieben. Also klare Empfehlung: Unser Blogartikel:Smart Offices – wie Büros in der Zukunft sein werden! Das Wichtigste auf einen Blick >> Erfahren Sie mehr über die kostenlose Planung und Beratung: Planung und Beratung bei ukamo. Was sind Smart Desks? Smart Desks sind innovative Schreibtische, die Technik und Design vereinen. Sie zeichnen sich durch verstellbare Tischplatten, integrierte Steckdosen und clevere Stauraumlösungen aus. Die Tische bieten eine optimale Verkabelung für Laptops oder Tablets. Dabei sorgen Materialien wie Edelstahl, Leder oder Pantex für eine hochwertige Optik. Ein Smart Desk passt sich Ihrem Bedarf an und unterstützt ergonomisches Arbeiten. Das Gestell und die Tischplatte sind in verschiedenen Farben wie Sand, Steingrau oder Taupe erhältlich. So fügen sie sich optimal in jedes Home Office ein. Heißt: Dem Design sind keine Grenzen gesetzt! >> Entdecken Sie unsere Kategorie der Höhenverstellbare Schreibtische bei ukamo. Die Zukunft der Smart Desks Die Entwicklung smarter Büromöbel geht weiter. Zukünftig werden Smart Desks noch vielseitiger und digitaler. Funktionen wie App-Steuerung oder automatische Höhenanpassungen sind nur der Anfang. Auch das Design wird moderner, mit Lack- und Edelstahl-Elementen, die Funktionalität und Eleganz kombinieren. Hier werden beispielsweiseJahrestrendseiniges an Vorgaben machen. Natürlich bleiben auch viele Elemente erhalten. Stauraum, Schublade oder größerer Schubkasten, bewegliche Box – Es gibt eigentlich keine Grenzen. Nach wie vor bestimmt Qualität den Preis. Bei ukamo können Sie allerdings sicher sein, dass Sie ein Top-Angebot bekommen! Höhenverstellbare Tische für maximale Flexibilität Höhenverstellbare Tische sind ein Herzstück des Smart Office-Konzepts. Sie bieten die Möglichkeit, flexibel zwischen Sitz- und Stehposition zu wechseln. Diese Modelle sind ideal, um Haltungsschäden zu vermeiden und Ergonomie zu fördern. Wir haben für Sie drei ukamo-Empfehlungen vorbereitet: UP Stehsitz-Schreibtisch: Der flexibler Begleiter Ja, richtig gelesen. Er ist ein Begleiter. Der UP Stehsitz-Schreibtisch ist vollständig elektrisch höhenverstellbar, was den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen erleichtert. Er ist für den professionellen Büro- und Homeoffice-Einsatz entwickelt und bietet ein übersichtliches Bedienpanel, das eine einfache Anpassung der Höhe ermöglicht. Dieser Tisch fördert eine bessere Körperhaltung und kann die Produktivität steigern, indem er zu häufigen Positionswechsel ermutigt. Mit einer Höhenverstellbarkeit zwischen 74 cm und 124 cm ist der UP Stehsitz-Schreibtisch für Benutzer unterschiedlicher Körpergrößen geeignet. Seine Tragfähigkeit von bis zu 37 kg bietet ausreichend Platz für verschiedene Geräte, einschließlich Computer, Tastatur und anderer Arbeitsmaterialien. Die strukturierte Tischplatte bietet reichlich Platz für alle Arbeitsutensilien und sorgt für ein aufgeräumtes Arbeitsumfeld. Ein weiterer Vorteil des UP Stehsitz-Schreibtisches ist die einfache Integration in jedes Home Office. Mit der Möglichkeit, zwischen verschiedenen Farben und Materialien zu wählen, kann dieser Schreibtisch individuell angepasst werden, um sich nahtlos in jedes Raumdesign einzufügen. >> Produktdetails ansehen: UP Stehsitz-Schreibtisch bei ukamo MITO verstellbarer Chefschreibtisch: Stil trifft Funktion Der MITO Schreibtisch steht für klassisches Design, was ihn ideal für Führungskräfte macht. Er bietet stilvolle und ergonomische Vorteile, die zu einer produktiven Arbeitsumgebung beitragen. Mit seiner eleganten Optik und den hochwertigen Materialien setzt der MITO Schreibtisch ein Statement in jedem Büro. Die Höhenverstellbarkeit des MITO Schreibtisches ermöglicht es, den Arbeitsplatz flexibel an die Bedürfnisse des Benutzers anzupassen. Wie auch beim vorherigen Modell: Der MITO fördert eine gesunde Körperhaltung und erhöht den Komfort – was letztlich zu einer höheren Produktivität führt. >> Mehr erfahren: MITO Chefschreibtisch bei ukamo. BOLD Chefschreibtisch: Robust und anpassungsfähig Der BOLD Chefschreibtisch überzeugt durch seine Stabilität und Flexibilität. Seine Tischplatte und das Gestell bieten verschiedene Ausführungen. Die Besonderheit ist hier, dass auf klassische Tischbeine verzichtet wird. Stabilität bietet hier ein angebautes Sideboard mit Schubladen. Diese Anpassungsfähigkeit des BOLD-Schreibtisches macht ihn zu einer idealen Wahl für anspruchsvolle Arbeitsumgebungen. Mit einer stabilen Tischplatte und edlem Edelstahl-Gestell hat es alles was es braucht: Ästhetik, Flexibilität und Funktionalität. >> Details zum Produkt: BOLD Chefschreibtisch bei ukamo. Cleveres Kabelmanagement für einen aufgeräumten Arbeitsplatz Viele unserer Schreibtische und Smart Desks sind auch mit einem durchdachten Kabelmanagement ausgestattet. Denn: Ein gut geführter Arbeitsplatz beginnt mit klarer Ordnung. Hier sind einige Tipps, um Kabel effektiv zu organisieren: Kabelboxen sind eine gute Lösung, um Kabel ordentlich zu verstecken und sie in einem zentralen Bereich zu verbinden. Kabelkanäle können an Wänden verlegt werden, um Kabel unsichtbar zu führen und das Aussehen des Büros zu verbessern. Eine Kabelwand kann dabei helfen, Kabel zu verstecken und gleichzeitig eine kreative Wandgestaltung zu ermöglichen. Hier können Sie ruhig kreativ werden. Ein Monitorständer mit kabelloser Ladefläche ermöglicht das Aufladen von Smartphones ohne Kabel, was den Arbeitsplatz aufgeräumter macht. Integrierte USB-Anschlüsse am Smart Desk bieten schnellen Zugriff auf verschiedene Anschlüsse und verbessern die Konnektivität. Smart Desks können zusätzlich mit Bluetooth und Wifi ausgestattet sein, was Drahtlosverbindungen für Desktop-PCs ermöglicht. Zusätzliche Features für dein Smart Desk-Setup Ein Fingerabdruck-Sensor an einem Smart Desk ermöglicht eine sichere und schnelle Anmeldung am PC. Weitere innovative Features wie integrierte Lautsprecher, personalisierte Beleuchtung oder smarte Speicheroptionen können das Setup Ihres Smart Desks bereichern. Allerdings sind es aktuell noch relativ individuelle Möbel, die mit den Elementen aus dem letzten Satz ausgestattet sind. Auf einer Meta-Ebene werden wahrscheinlich noch Ideen kommen zu verbesserter Arbeit am Bildschirm, wie z.B. Hand-Augen-Koordination. Planung und Beratung bei Ukamo Ukamo bietet kostenlose persönliche Beratung an, um Sie bei der Optimierung ihres Home Office-Setups…

Smart Offices: Wie Büros in der Zukunft “sein” werden

Von admin

Der Mensch optimiert sich. Und damit ändert sich auch seine Umgebung. Wo früher nur die Funktion im Fokus stand, lautet heute bei den meisten Technologien: Der Mensch steht im Vordergrund. Genauso ist es beim heutigen Thema. Smart Offices – Schlaue Büros, die den Büroalltag angenehmer machen. In diesem Artikel erfahren Sie, was genau ein Smart Office ist. Außerdem gibt es eine Einordnung in den Kontext: Die Vorsilbe “Smart” ist voll im Trend und nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Was braucht es also für ein intelligentes Büro? Foto von Luna Lovegood: https://www.pexels.com/de-de/foto/tisch-arbeitsplatz-drinnen-stillleben-4087571/ Schließlich zeigen wir Ihnen, was die richtigen Büromöbel dafür sind und wer Ihnen bei der Büro-Planung hilft. Sind Sie bereit für die Zukunft? Was sind Smart Offices? Ein Smart Office ist ein raumbasiertes Konzept, das auf Daten setzt, um eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen, in der Mitarbeitende gesund, anpassungsfähig und leistungsfähig bleiben. (vgl. Henzelmann/Hörmann 2021) Die kurze Definition zeigt gut, worum es beim Smart Office geht. Hier noch einmal vertieft: Das Smart Office ist damit kein festes Büro, wie im klassischen Sinne. Es ist ein dezentraler Ort, der neue Chancen, aber auch neue Herausforderungen mit sich bringt – z.B. bei der Rechtslage. Smartphone, Smart Home, Smart Offices – Der Kontext Wie schon beschrieben reiht sich das Smart Office zu anderen Smart-Ideen ein: Smartphone, Smart Home, Smart City. Schnelle Prozesse, Automatisierung und Vernetzung finden sich hierbei als Muster immer wieder. Bewusst wurde in der Überschrift dieses Artikels das Wort “sein” in Anführungsstriche gesetzt. Denn: Das Büro der Zukunft sieht nicht nur neu aus, sondern funktioniert neu und ist neu erlebbar – Die smarte Idee etabliert damit ein “New Normal”. Dabei stehen nicht nur Technologien im Fokus, sondern auch die Frage, wie Menschen in dieser Umgebung arbeiten und interagieren. Ein Beispiel ist die steigende Bedeutung von Sensoren und IoT-Geräten, die den Energieverbrauch optimieren und Erkenntnisse über die Raumnutzung liefern. Diese Daten helfen, Büroräume dynamisch an aktuelle Bedürfnisse anzupassen. Ein weiteres Kernelement ist die Verbindung von digitalen und physischen Welten. Ein Smart Office schafft es, das Beste aus beiden Welten zu vereinen: Virtuelle Zusammenarbeit über digitale Plattformen wird mit flexibel nutzbaren Räumen kombiniert. Das Ziel ist ein nahtloses, produktives Arbeitsumfeld. Welche Rolle spielen Büromöbel bei Smart Offices? Büromöbel sind ein Schlüssel für die Gestaltung smarter Arbeitsumgebungen. Sie bieten Komfort und tragen aktiv zur Produktivität bei. Verstellbare Schreibtische, ergonomische Stühle und modulare Möbelsysteme machen es möglich, den Arbeitsplatz individuell anzupassen. Diese Flexibilität ist essenziell, um die Anforderungen an moderne Arbeitsmodelle zu erfüllen. Ein wichtiger Aspekt ist die Integration von Technik. Smarte Möbel bieten z. B. integrierte Lösungen für die Vernetzung mit Smartphones und Apps. So wird der Schreibtisch zum zentralen Punkt für digitale Arbeitsabläufe. Auch kabellose Ladeflächen oder Sensoren, die die Nutzung von Räumen analysieren, sind möglich. Was ist ein Smart Workspace? Der Begriff “Smart Workspace” beschreibt Arbeitsräume, die auf digitale Technologien setzen, um Effizienz und Komfort zu steigern. Während ein Smart Office das gesamte Gebäude umfasst, fokussiert sich der Smart Workspace auf den einzelnen Arbeitsplatz. Hier kommen Lösungen wie Cloud-Systeme, IoT-Anwendungen und personalisierbare Arbeitsflächen zum Einsatz. Ziel ist es, die Arbeitswelt an die Bedürfnisse den Mitarbeiter anzupassen. Ruhe am Arbeitsplatz – Geht das noch? Smart Offices bieten auf jeden Fall innovative Ansätze für eine leise Umgebung. Konkret: bessere Akustik und Minimierung von Störquellen. Intelligente Systeme messen die Lautstärke in Büroräumen und passen diese durch schallabsorbierende Elemente oder gezielte Hintergrundgeräusche an. Diese Technik sorgt dafür, dass Mitarbeitende produktiver arbeiten können, ohne von lärmenden Kollegen abgelenkt zu werden. >> Ein Beispiel für eine solche Lösung bietet ukamo mit dem Smart Office Akustikpaneel SHARE. Sind alte Bürokonzepte überflüssig? Nicht alle traditionellen Konzepte werden durch Smart Offices ersetzt. Stattdessen ergänzen sie sich oft. Klassische Bürogebäude können durch smarte Systeme aufgewertet werden. Beispielsweise können bestehende Räume mit Sensoren ausgestattet werden, um den Energieverbrauch zu reduzieren oder die Raumnutzung zu optimieren. So bleibt der Betrieb wirtschaftlich und modern zugleich. Was müssen Büromöbel leisten können? Moderne Büromöbel müssen multifunktional sein, um den Ansprüchen smarter Arbeitsplätze gerecht zu werden. Sie bieten Lösungen für die Integration von Technik, fördern ergonomisches Arbeiten und sind flexibel anpassbar. So tragen sie dazu bei, Arbeitsabläufe zu optimieren. >> Die smarte Lösung für geräuschreduzierte Arbeitsplätze: Smart Office Lärmschutz L1 von ukamo! Warum Expertenwissen goldwert ist: Die Marke ukamo Bei der Einrichtung smarter Büroräume sind Fachwissen und hochwertige Produkte unverzichtbar. ukamo bietet genau dafür maßgeschneiderte Lösungen. Mit langjähriger Erfahrung und einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse moderner Unternehmen ist ukamo Ihr zuverlässiger Partner für die Gestaltung smarter Arbeitsumgebungen. >> Ein Highlight aus dem Sortiment von ukamo ist die HANA SOLO Schallschutz-Telefonkabine, die sich ideal für vertrauliche Gespräche oder konzentriertes Arbeiten eignet! Beispiel, wie Smart Offices aussehen können Ein typisches Smart Office vereint verschiedene Elemente: Es gibt offene Arbeitsbereiche, die mit Sensoren ausgestattet sind, um die Raumnutzung zu analysieren. Schreibtische sind höhenverstellbar und mit kabellosen Ladeflächen ausgestattet. Besprechungsräume können per App gebucht werden und bieten intelligente Präsentationstechnologien. Die Beleuchtung passt sich automatisch an die Tageszeit an – und die Temperatur sowie Luftqualität werden kontinuierlich überwacht und optimiert. Was Sie tun müssen, über keinen Bürotrend zu verpassen Um mit den Entwicklungen Schritt zu halten, sollten Unternehmen regelmäßig in neue Technologien investieren und ihre Arbeitsmodelle überdenken. Informieren Sie sich über aktuelle Trends, tauschen Sie sich mit Experten aus und setzen Sie auf professionelle Partner wie ukamo, um Ihr Büro fit für die Zukunft zu machen. Fazit Wir können feststellen: Im Alltag geht es überall in Richtung intelligente und interaktive Systeme. Smart Offices sind gar nicht mehr so futuristisch, wie zuerst angenommen. Das Büro passt sich an die Umgebung, d.h. einen digitalisierten Arbeitsalltag und seine Nutzer, an. Auch der Großteil der Arbeitsnehmer, die seit der Corona-Pandemie von Zuhause arbeiten und damit Zugang zu Cloud-Anwendungen haben, kennen viele der hier beschriebenen Neuerungen. Wir gewöhnen uns also nach und nach an dieses New Normal – Unser Beitrag gilt allen – sowohl Arbeitgebern, als auch Arbeitnehmern – die ihren Arbeitsplatz verbessern möchten, um sich wohlzufühlen und seine Ziele zu erreichen. Falls Sie jetzt denken: Smart Offices sind ja nur eins von vielen…

Load more